Innenleben des Luftmengenmessers
Hallo zusammen!
Habe mich gerade in einem Anflug von Übermut getraut den schwarzen Deckel des Luftmengenmessers auf zu machen (ist ja mit so einer Dichtungsmasse verklebt).
Tja, viel sehen kann man da ja leider nicht. Habe die Widerstandsfläche mal mit Kontaktspray behandelt. Mal sehen ob es besser geworden ist...
Mache gleich noch ein Bild davon, bevor ich den Deckel wieder zumache.
Wie es aussieht kann man da die Vorspannung der Spiralfeder einstellen (die dafür sorgt das die Messklappe "auf Spannung" steht). Weis jemand dazu was genaueres bzw. ob das vielleicht was bringt wenn man da ein bisschen was verstellt?
Gruß, Berni
64 Antworten
Das mit dem Kontaktspray war keine so gute Idee...
Da kann man einiges verstellen ja, bringt aber garnichts. Hab mich 3 Jahre mit dem Thema Luftmengenmesser beschäftigt.
Gruß
Ercan
Ohoh, wieso war das keine so gute Idee? Also fahren tut er noch!
Naja, habe mir einen neuen gebrauchten bei Ebay ersteigert (saubillig, dafür aber leider GELB lackiert!). Mal sehen wie das mit dem klappt...
Gruß, Berni
Naja, es geht. Man sieht 3 Furchen (da wo die Kontakte schleifen). Diese 3 Furchen werden nach hinten immer weniger sichtbar (klar, der Schleifer kommt da ja auch seltener hin).
Wirklich "stark" eingeschliffen würde ich aber nicht sagen...
Mit dem Kontaktspray ist etwas ein ganz kleines bisschen besser geworden. Muß ich morgen mal gucken wenn er ganz kalt ist. Dann ruckelt er nämlich am stärksten wenn ich durch unsere 30-Zone hier fahre.
Gruß. Berni
Ähnliche Themen
Keine Gute Idee weil 2 Kontakte versehentlicht miteinander Kontakt haben können.
Zitat:
Muß ich morgen mal gucken wenn er ganz kalt ist. Dann ruckelt er nämlich am stärksten wenn ich durch unsere 30-Zone hier fahre.
Das ist genau das Problem was ich auch habe. Unterhalb 2000U/min ist es am extremsten.
Du brauchst nicht umsonst am LMM fummeln. Ich habe 2 Nagelneue probiert. In Rüsselsheim waren ubc, LoCuS und Theo81 Zeuge das er unrund läuft. ubc hat auch einen C20NE. Sein Motor läuft eindeutig ruhiger. Das sieht und fühlt man sogar.
Gruß
Ercan
@Ercan
Du hast ja quasi schon alles Menschen mögliche ausprobiert. Hast du eigentlich schon mal als vielleicht letzte Möglichkeit das Steuergerät ausprobiert..?
Bin ja gespannt auf auf Berni's Erfahrungen...
Gruss
Moin zusammen!
Ja, bin auch mal gespannt! Wenn ich nachher waschen fahre werde ich mal drauf achten ob sich was geändert hat.
Hab bei Ebay für 1 EUR einen gebrauchten LMM ersteigert (in Knallgelb lackiert! 🙂). Wenn der da ist werde ich den mal testen (und in Wagenfarbe lackieren falls der funktioniert... 😁).
Hab ausserdem noch einen fast neuen (500 km gelaufen) Verteiler samt Finger, Zündkerzen und Zündkabeln bei Ebay entdeckt. Für 35 EUR konnte ich nicht nein sagen... 😁 Mein Verteiler sieht ja auch nicht mehr so ganz frisch aus...
Gruß, Berni
Was für'n Verteiler meinst du denn???
Der C20NE hat doch nur eine Hochspannungsverteilung, also keinen Verteiler mit Induktiv-oder Hallgeber.
Ja, ich meine ja auch den Hochspannungsverteiler. Die Kontakte da drin sehen schon ganz schön mitgenommen aus! Vor allem die "oberen" (sind im verhleich zu den "unteren" ja recht klein und dünn) sind schon stark aufgebraucht.
Gruß, Berni
Das Problem ist das die Verteilerkappe und V-Läufer ja oft vernachlässigt werden. Erstmal braucht man ne Torx E8-Nuss um reinschauen zu können, und zweitens ist der Kram ja auch nicht ganz günstig.
Ich muß die bei meinem auch noch erneuern.🙁
Zitat:
Original geschrieben von far out
Hast du eigentlich schon mal als vielleicht letzte Möglichkeit das Steuergerät ausprobiert..?
Vitrus hat das gleiche Problem. Er hat auch 2 neue Steuergeräte. Bringt nichts.
Kappe, Finger und Kerzen waren auch schon neu. Zündkabel brauch erst garnicht tauschen wenn jemand anders schon ausser Kopf und Block alles neu hat und der Motor immer noch besch....eiden läuft.
Gruß
Ercan
Ist das denn nur, oder zumindest verstärkt, im kalten Zustand?
Es könnte ja auch ein mechanischer Fehler vorliegen. Ich denke da nur mal an dein undefinierbares Klappern im Z-Kopf..!
Dann kann man natürlich lange Fehler in der Elektronik suchen.
Hauptsächlich ab Ende der Warmlaufphase. Nach dem Kaltstart ist das vibrieren nur minimal spürbar, weil er höher dreht und aus dem Leerlaufkeller raus ist. Ist ja auch schließlich ein 2Liter. Ein 1,6er würde die Karosse nicht so stark vibrieren lassen.
Das Problem während der Fahrt kann man auch als Magerruckeln bezeichnen. Aber mit dem Zylinderkopf hat das nichts zu tun. Vitrus hat das tackern nicht und meiner lief nach dem tausch des LMM 4-5Wochen einwandfrei.
Ich spiele schon langsam mit den Gedanken einen verunfallten V6 zu holen und alles umzubauen. Nur ohne Zeit und Geld schlecht machbar.
Gruß
Ercan
Das Schlimme ist das macht einen wahnsinnig wenn man den Fehler nicht findet..!
Ohne Zeit und Geld ist ja alles schlecht machbar 🙂
1000ster Beitrag. Ich geb' einen aus! 😁