Innenkotflügel wechseln ? + Rost

BMW 3er E36

Hallo,
wegen eines Wildschadens muß der rechte Kotflügel (vorne) gewechselt werden. Jetzt habe ich 2 Fragen dazu:

1) Habe heute den alten Kotflügel abgebaut, und in diesem Schacht, in dem sich so gern Dreck&Matsch sammelt, Lochfraß an der inneren Seitenwand entdeckt, siehe Bild. Zu was gehört diese Wand? Ist sowas TÜV-relevant?

2) Wenn ich den neuen Kotflügel montiere, sollte ich dann auch den Plastikinnenkotflügel sowie die Dichtung zwischen Innen- und Außen-Kotflügel wechseln? Oder is des wurscht, Matsch kommt sowieso wieder in den Schacht, und ich verwende die alten einfach wieder?

Danke vorab!

Gruß,
Naak

Dsc00034
20 Antworten

von deinen o.g. Mängeln würde ich wenn dann nur noch die Stoßdämpfer machen .. 08 15 Dämpfer reichen hier aus und sollten für die 2 Jahre reichen.

Ja, schei*e  schei*e...

Ja die Dämpfer sind laut ADAC-Test noch OK, mir kommen sie halt insgesamt bissl fertig vor.

Zitat:

Original geschrieben von naak


Ja, schei*e  schei*e...

Ja die Dämpfer sind laut ADAC-Test noch OK, mir kommen sie halt insgesamt bissl fertig vor.

Achso und die Bodengruppe unter dem Loch ist in Ordnung, man kann zumindest nicht durchstochern. Dann lass ich das jetzt so und mach den neuen Kotflügel hin.

Danke für eure Meinungen!

Hallo TE was ist denn aus diesem E36 nach über fünf jahren geworden. Schon geschreddert, oder nach Afrika exportiert?
Meiner hat genau das selbe Leiden, wie auf den gezeigten Bildern, nur noch nicht ganz so schlimm.

Ich habe lediglich den ganzen Dreck raus gewaschen und mit Hammerite raus gestrichen.

Habe nach E36 Rost gegoogelt, ja bei diesem Auto ist es mittlerweile ein Gruselkabinett.

Ich wünsche übrigends allen hier ein Gutes neues 2016 und allzeit gute Fahrt!

Ähnliche Themen

Servus,
meine Mutter hat den Wagen seit ca. 8 Monaten übernommen. TÜV hat er noch 13 Monate. Danach ist ziemlich sicher Sense... :-( Aber halt auch nur wegen dem Rost.
Er hat dann aber auch echt lang gehalten, mit nur einer Panne, Wasserpumpe...

Hatte die Stelle damals saubergemacht, Fertan drauf, und dann den Koti wieder drüber. Keine Ahnung wie's da drunter aussieht.

Ok dann ging es dir genauso wie mir, daß der Tüv den Schaden durch die Radhausverkleidung nicht sehen konnte. Bei meinem sieht es auf der Fahrerseite stark angerostet aus, und das habe ich letztes Jahr mit Hammerite raus gepinselt. Der untere Falz an der der Kotflügel unten angeschraubt ist sieht aus wie Blätterteig, und der Kotflügel ist unten auf der Innseite durch Matsch und Feuchtigkeit stark angerostet. Aber dank Hammerite scheint es jetzt viel langsamer zu rosten. Aber Murks bleibt Murks. Meiner ist bj 1996 also drei jahre jünger als deiner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen