Innenkotflügel großes rostloch

Mercedes E-Klasse W124

Tag auch,
bin neu hier und poste mal meinen ersten beitrag.

Habe folgendes Problem mit meinem w124 (limo. bj.93, 200e, mopf1):

Bin heute mal auf rostsuche gegangen und zu meinem entsetzen habe ich hinten rechts im radhaus ein riesiges loch entdeckt.
Es hat sich um einen von diesen gummipropfen gebildet, ich habe drann rumgekrümelt und nun ist es ca 8cm groß.
nun meine Frage. Wie kann ich es reparieren?

Kann man den innenkotflügel ausbauen und ein neuen einsetzen?
oder irgendwie schweißen?

Bitte um ratschläge, hoffe ihr versteht meine problemschilderung

Gruß Johnny

Beste Antwort im Thema

Sagt mal,red ich hier vor ne Wand oder was???
Spachtel Silikon oder sonstiges Gerotz haben an rostigem Blech nichts zu suchen...
Blech ist nur durch Blech zu ersetzen.
Alles andere ist und bleibt Pfusch.

Weisste was?
Komm nach EF bring 2 Bier mit und ich mach dir das...🙄🙄
Hab bei meinen Radhäusern 2 Stunden pro Seite gebraucht (je 2 Stopfen durchgegammelt)

62 weitere Antworten
62 Antworten

Magste recht haben 🙂
Aber wenn ich hier zum Themenstart lese:
HILFE Loch...
Und dann sagt einer spachtel zu.
Dann is das definitv nicht der Königsweg.
Auch egal wir können zum xten Mal das Thema Rostbeseitigung hochholen und ausdikutieren
Oder übereinstimmend sagen:
Nur richtig gemacht ist gescheit...
Oder? 😉

Man kann auch n bisschen Konservenblech mit Kit oder Silikon drauf machen, damit die Fußmatten trocken bleiben...

Zitat:

Man kann auch n bisschen Konservenblech mit Kit oder Silikon drauf machen, damit die Fußmatten trocken bleiben...

Ich nehme mal an, das war'n Scherz. Oder?

Zitat:

Aber wenn ich hier zum Themenstart lese:

HILFE Loch...

Und dann sagt einer spachtel zu.

Dann wird mir schlecht! "Nur richtig gemacht, ist gescheit..."

Genau! Alles andere ist Murks!

So wie ich Marks Humor interpretiere dann wars nen Scherz 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

So wie ich Marks Humor interpretiere dann wars nen Scherz

kein Problem, ich zucke nur bei solchen "Empfehlungen" etwas zusammen.

Ich schliesse nichts mehr aus. Hatte neulich ein Steyr-Baby auf dem Hof. Der (recht jugendlich-wirkende) Besitzer erklärte mir in epischer Breite, wie ich den zu schweißen hätte. Blöderweise wußte der junge Mann nicht mal über eine Thermosyphon-Kühlung bescheid. Alles andere würde hier zu weit gehen😉
Der Karren selbst war eine üble Mischung von "Cola-Dosen-Blech" und in keiner Weise einer Zustands-Note würdig! Nicht mal ne gepflegte "5". 🙄

Gruß

N Stück Büchsenblech sollte auch nur aufschiebende Wirkung haben, bis zur ordentlichen Reparatur und pro Fahrzeug auf eins limitiert sein. Fängt man da und hier und dort mit sowas an, besteht die Kiste ganz schnell aus nix anderem mehr und man verzettelt sich 😉

Zitat:

N Stück Büchsenblech sollte auch nur aufschiebende Wirkung haben, bis zur ordentlichen Reparatur und pro Fahrzeug auf eins limitiert sein. Fängt man da und hier und dort mit sowas an, besteht die Kiste ganz schnell aus nix anderem mehr und man verzettelt sich 😉

Allerdings. Eindruck korrigiert. 🙂

Hallo und guten Tag.

Ich will jetzt nicht die Party sprengen, aber SILIKON ist wohl das absolut Schlechteste was man am Auto verwenden kann. Beim Aushärten spaltet es (Essig) saure Bestandteile ab, fördert wie nichts anderes weiteren Rost.

Stattdessen: PUR. Ein auf Polyurethanenen basierender Klebstoff. Von HENKEL, von SIKA ("SIKAFLEX"😉, von WÜRTH, von FORBO, FULLER, LUGATO oder sonstwem. Sogar im Baumarkt zu bekommen. Jeder Dichtstoffhersteller hat so etwas im Programm. Immer gut erkennbar am höheren Preis (8 bis 20 Euro pro Kartusche) oder an den auf der Kartusche angegebenen Inhaltsstoffen.

Gruß RW550

???
Badezimmersilikon hat ja auch an nichts anderem was zu suchen als im Badezimmer...

Wenn du aber n Übergangsblech mit PU Dichtmasse aufklebst, ist das doch viel zu fest 😉

Nimst du Motorsilikondichtmasse, dann kannstes Büchsenblech wenn es seinen Zweck erfüllt hat, beschädigungsfrei mit nem Schraubendreher abziehen.

Als ordentliche Karosseriedichtmasse nehme ich immer das von Carlofon, Sikkaflex hat hier keiner im Programm und die anderen außer Berner sind nicht streichfähig...
Das ist aber wie RW schon schrieb natürlich auf PU und nicht Silikonbasis...

Mittlerweile gibt es ja von TrabHan ein fertiges Reparaturblech:

https://www.trabhan.com/.../...n-reparaturblech-fuer-mercedes-w124?...

Weiß jemand wie man das idealerweise innenseitig wie im original lochverschweißt? Oder weglassen und nur stumpf im Radhaus einschweißen?

Habe ich aktuell so gemacht, bin ich aber eigentlich nicht mit zufrieden...

Am besten Trabhan kontaktieren, die entwickeln und stellen die Belche selbst her und kennen deshalb die optimale Art des Einschweißens.

Moin Moin !

Zitat:

Weiß jemand wie man das idealerweise innenseitig wie im original lochverschweißt?

Das ist nur mit dem äusseren Falz (Schwellerkante, Radlaufkante) möglich.

Der senkrechte Falz innen ist nicht zugänglich und kann daher nicht wie original verschweisst werden.

Es gibt daher m.E. nur 2 Möglichkeiten:

1. Das Blech im Urzustand ansetzen und an den Falzen von aussen auf Stoss verschweissen.

Dazu muss das Blech aber an den Falzen dicht anliegen , also kein Spalt vorhanden sein.

Wenn das nicht so 100%ig passt, dann auf alle Fälle Möglichkeit 2

2. Den senkrechten Falz des Rep.bleches plan klopfen und dann überlappend aufschweissen.

MfG Volker

Stumpf einlöten ist eigentlich das beste damit entsteht keine Rostanfällige Überlappung.

Lass die Finger von solchen Blechen...
Das Zeug taugt nix.
Du brauchst einfach nur n Stück Karosserieblech...

Der Rest ist Abhänig von Zeit & Wille, wenn du nur TÜV willst dann schneidest den Rost drauf und punktest es fest. Wenn das aussehen soll wie Original, dann bohrst du n Loch rein für den Gummistopfen und arbeitest die Vertiefung auf nem Rohrstück mitm Hammer rein. Das dauert nur weniger Minuten und die Nummer wäre mir keine 50€ wert...
Das kannst du dann als Reparaturstück aufsetzen, anrauhen, grundieren und Steinschlagschutz spritzen, dann sieht man nicht mehr.

Wenn man es ganz schön machen will, setzt man es Stumpf ein, ist natürlich bisschen mehr Arbeit. Wenn man es übertreiben will, kann man auch das Radhaus hinterher im Reparaturbereich beilackieren...

Ich verstehe den Heckmeck eh nicht, wenn man nicht schweißen kann, dann macht man den Reparaturbereich sauber, mit Flex und Drahtbürste rechtwinklig wie ne Postkarte min. 5cm um die Durchrostung und stellt die Karre einfach ggfls. mit nem neuen Gummistopfen zum Karosseriebauer, bezahlt dem die eine Stunde und fertig.

Die Bleche die ich bisher von Trabhan in den Händen hatte, waren genau wie die Spiegelgummis oder die Reparatursätze für die Hubwinkel allesamt einfach nur für die Mülltonne.

Moin zusammen,

danke für den Input.
Bis auf die Innenseite habe ich die Stellen bei mir schon stumpf geschweißt (mit selbstgefertigten Blechen).
Die mache ich dann, wenns mal wieder trocken ist, auch auf Stoß zu.

Hatte bisher nur einen Innenkotflügel und die HA Aufnahmen von Trabhan, die fand ich gut gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen