Innenkotflügel großes rostloch

Mercedes E-Klasse W124

Tag auch,
bin neu hier und poste mal meinen ersten beitrag.

Habe folgendes Problem mit meinem w124 (limo. bj.93, 200e, mopf1):

Bin heute mal auf rostsuche gegangen und zu meinem entsetzen habe ich hinten rechts im radhaus ein riesiges loch entdeckt.
Es hat sich um einen von diesen gummipropfen gebildet, ich habe drann rumgekrümelt und nun ist es ca 8cm groß.
nun meine Frage. Wie kann ich es reparieren?

Kann man den innenkotflügel ausbauen und ein neuen einsetzen?
oder irgendwie schweißen?

Bitte um ratschläge, hoffe ihr versteht meine problemschilderung

Gruß Johnny

Beste Antwort im Thema

Sagt mal,red ich hier vor ne Wand oder was???
Spachtel Silikon oder sonstiges Gerotz haben an rostigem Blech nichts zu suchen...
Blech ist nur durch Blech zu ersetzen.
Alles andere ist und bleibt Pfusch.

Weisste was?
Komm nach EF bring 2 Bier mit und ich mach dir das...🙄🙄
Hab bei meinen Radhäusern 2 Stunden pro Seite gebraucht (je 2 Stopfen durchgegammelt)

62 weitere Antworten
62 Antworten

Nur für die Kleber und Spachtler da ich gerade heute mal dran gedacht habe es festzuhalten. Geht noch besser aber alles andere hat nichts mit INSTANDSETZEN zu tun 😉

20130307-101314
20130307-102727
20130308-082657
+2

Servus,
danke wenigstens einer der mich versteht 😁
Hab bei mir die Stopfen komplett zugemacht.

Kannst ja auch mal bei mir in den Blog lunzen da is der schwarze auch grade Thema...
Weiter gehts die Tage 🙂.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von nosdriver


Sagt mal,red ich hier vor ne Wand oder was???
Spachtel Silikon oder sonstiges Gerotz haben an rostigem Blech nichts zu suchen...
Blech ist nur durch Blech zu ersetzen.
Alles andere ist und bleibt Pfusch.

Weisste was?
Komm nach EF bring 2 Bier mit und ich mach dir das...🙄🙄
Hab bei meinen Radhäusern 2 Stunden pro Seite gebraucht (je 2 Stopfen durchgegammelt)

"Zustimm" Alles andere ist Mist. Keine Lösung sowas😉

Zitat:

Original geschrieben von NullSiebenNullAcht


Nur für die Kleber und Spachtler da ich gerade heute mal dran gedacht habe es festzuhalten. Geht noch besser aber alles andere hat nichts mit INSTANDSETZEN zu tun 😉

Sauber gearbeitet!!🙂

Mein Lob hast Du.🙂😉

Ähnliche Themen

Und noch was für alle Spachtler und Zuschmierer: Bin Mechaniker und kein Karosseriebauer, also lass ich solche Roststelle von jemanden machen der was davon versteht. Bin immer wieder erstaunt wie schnell und gut das die Leute können! UND dadurch das es schnell geht kostet das auch auch nicht die Welt!
Hab gerade meine vorderen Innenkotflügel für den TüV schweißen lassen - ziemlich fummelig - aber der Kollege hat das für nicht mal 100 Tacken gemacht. Und die Bleche sind nicht einfach drauf gepappt sondern sauber angepasst, verschweißt, geglättet, lackiert und versiegelt.
Hätte da selbst wohl ein Tag rumgebraten und das bei einem mieseren Ergebnis ...

Zitat:

Original geschrieben von nosdriver


Servus,
danke wenigstens einer der mich versteht 😁
Hab bei mir die Stopfen komplett zugemacht.

Kannst ja auch mal bei mir in den Blog lunzen da is der schwarze auch grade Thema...
Weiter gehts die Tage 🙂.

Grüsse

wenn die Löcher (Stopfen) komplett zugeschweisst sind - wie sieht es dann denn mit der Hohlraumkonservierung aus?

Dafür waren die Löcher doch mal gedacht oder nicht?

Zitat:

wenn die Löcher (Stopfen) komplett zugeschweisst sind - wie sieht es dann denn mit der Hohlraumkonservierung aus?

Dafür waren die Löcher doch mal gedacht oder nicht?

Hallo,

wie oft hast Du denn da schon konserviert in den letzten 25 Jahren? 🙄
Wobei ich auch die "Originalvariante" bevorzugen würde, ohne behaupten zu wollen, dass ich den Kunststoffprökel jemals wieder öffnen würde 😉.

Gruß,

TH.

wenn ich die Dinger komplett zuschweisse, hab ich ja dann eigentlich unbehandeltes Blech innen was z.B durch Luftfeuchtigkeit bald wieder anfängt zu rosten

mit der Loch-Variante hab ich aber noch die Möglichkeit Hohlraumversiegelung einzubringen

Was die Kosten eines Karosseriebauers angeht, kann man die erheblich reduzieren, wenn man das vorher schonmal alles mit Flex und Zopfbürste ordentlich blank macht.

Das heraustrennen, anfertigen und einschweißen der Reparaturstücke nimmt nicht all zu viel Zeit in Anspruch und anschließend einmal mit nem Sandstrahlgerät und professioneller Grundierung drüber gehen zu lassen ist auch kein Akt...

Die 1000 Gummistopfen haben in dem Auto 4 Gründe:
- Tauchbadgrundierung muss rein
- Luft muss raus
- Tauchbadgrundierung muss auch wieder schnell ablaufen
- Hohlraumkonservierung

Ich denke, die ersten 3 Punkte braucht heute niemand mehr und für die Hohlraumkonservierung tun es grade in dem Bereich auch kleinere und weniger Löcher, aber, ganz wichtig ist, dass hinterher die richtige Konservierung wieder rein kommt, sonst ist das in 2 oder 3 Jahren wieder von außen durchgerostet...

Ich hab letzten Montag erst son Loch im Radkasten geschweißt, hinten n innen und Außenradlaufstück, eine Hinterachsaufnahme und den anderen Radlauf entrostet. Das war mit Unterbodenschutz entfernen, heraustrennen der Schadstellen, anfertigen der Bleche, einschweißen, Sandstrahlen und Grundieren 6h Arbeit...

hi
die tausend stopfen haben noch einen grund-
die fertigung- davon sind einige aufnahmepunkte für das verschweissen im werk und als aufnahme für den transport auf dem montageband.

und wer an den genannten stellen im radhaus solche löcher hat, der soll vor allem die vorderen hinterachsaufnahmen genauestens kontrollieren.

gruß
frank

Jo, die sahen bei dem am Montag auch gut aus, bis der U Schutz weg war, dann zeigte sich das die blos noch an 1cm Blech hing...

richtig.
sehen von aussen selten scheiße aus.
oftmals reicht es, mit einem schlagschrauber die schrauben rauszudrehen.
wenn dann die ganze platte mit gewinde mitdreht, weil sie sich von der restlichen aufnahmegelöst hat, dann wir es zeit, sich die aufnahme vom 201 zu besorgen und einzusetzen. habe ich jetzt 2 mal die letzten 4 wochen gemacht.

gruß
frank

Naja, so schlimm wars nicht.

Ich hab die Aufnahme am Montag mit 2 Stück Blech in Stand gesetzt, passt auch...

@ w124-250D-KWG

Das blanke Blech wurde von der anderen Seite auch behandelt 🙂
Da ich ein Coupe habe wurde die Innenverkleidung vorher ausgebaut und damit war Platz weil:

1: da mit nix ankokelt
2: damit von hinten auch die Nachbehandlung stattfinden konnte.
3: zeitgleich wurde auch noch hinter der Verkleidung alles inspiziert auf braune Pest und der Fensterheber komplett abgeschmiert.
Das ganze auf beiden Seiten war ein Aufwand von je 2 Stunden.
Muss auch dazu sagen das ich 3 kräftig durchgegammelte Löcher hatte und selbst die Stopfen Auflösungserscheinung zeigten.

Fazit dieses Threads ist jedoch eines:

Rostfrass im Blech kann nur durch neues Blech ersetzt werden.
Keine Übergangslösung ist in meinen Augen "zulässig"(wers genauso sieht nen Danke büdde 😁)
Blech ist nur durch Blech zu ersetzen.
(Ob nu mit Loch für nen Stopfen oder ohne bleibt jedem selbst überlassen)
Das ist nen Fakt der nun mal Fakt bleibt und sich nicht wegdiskutieren lässt. 😁
Denn nur ordentlich ist ordentlich 🙂

Grüsse

Nein.
Rostfraß im Blech kriegt man einfach in den Griff, in dem man den Rost entfernt.
Das ist, wenn er schon naben gebildet hat, natürlich n bisschen schwierig. Wenn man das Sandstrahlt, hält das aber genau so lange wie Neublech...

Deine Antwort
Ähnliche Themen