Innenbeleuchtung und Tacho

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

1. kann man die Birnen in der Innenbeleuchtung (am Dach) einfach gegen farbige austauschen? Und wie bekommt man den Deckel dafür ab?

2. Kann man die Innenbeleuchtung so einstellen, daß sie etwas länger brennen bleibt?

3. Lässt sich der Tacho (inkl. Drehzahlmesser usw.) irgendwie optisch etwas aufbessern?

Viele Grüsse!!!

62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Signum 2.2DTI


Gefällt euch allen dieses Blau so gut ?
Jeder der die Beleuchtung umbaut macht's blau...

Wer sagt denn daß ich blaue verlötet habe? 😉

Ich habe rot genommen, weil es so am besten zu den Tacho-Zeigern passt.

Edit

Zitat:

Weiss jemand wie es unter dem Lichtschalter, den Klima-Knöpfen und unter den Fensterhebern aussieht?
Also was für LEDs da drin sind, wie gut man an sie rankommt und so.

Ja klar...

Die Fensterhebereinheiten kannst du vorsichtig mit einem stümpfen Gegenstand aus der Tür raushebeln. Die sind nur mit Halteklammern befestigt. Der Teil mit der Platine ist dann etwas fummelig weil alles in einem geschlossenen "Kasten" verbaut ist, aber man bekommt es auf. Der "Kasten" ist mit Plastikhaltenasen und Ösen befestigt (vorsicht, damit nix abbricht). Wenn du das auf hast, siehst du schon die Platine. Bauart müsste Osram TOPLED LO T670 sein (das ist der orangefarbene)...also ein T670er. Ich hab allerdings einen einen T674 verlötet...genauer den LH T674.

Das löten ging bei mir allerdings etwas anders als von dir beschrieben. Ich habe an der Unterseite nix gelötet, da sich dort die Vorwiderstände befinden. Ich habe das entzinnen mit einer Entlötpumpe gemacht (zumindest sogut es geht). Leider reicht das noch nicht, da die kleinen LED auf die Platine mit einem Punkt an der Unterseite geklebt sind. Da hilft dann nur noch sanfte bis mittlere Gewalt....und ein kleiner, scharfer Seitenschneider.

Dafür das ich aber nicht vom Fach bin und sonst auch erst wenig bis gar nix mit löten zu tun hatte, ist es mir wohl ganz gut gelungen...zumindest leuchtet noch alles 😁

/Edit

grüsse

An der Unteseite hab ich auch nichts gemacht, habe ich aber glaube auch nirgends geschrieben.

Bei den sideled's ist der unterschied halt, dass du nicht auf jeder seite der LED einen kontakt hast, sonern die kontakt sind eher 'unter' den LEDs und gucken nur minimal hinten raus. Und da du das Lötzinn das sich ganz vorne an den Kontakten befinden meistens nicht raussaugen kannst wenn du es ganz hinten (da wos rausguckt) erhitzt, find ich es besser einfach beide kotakte gleichzeitig zu erhitzen, und dann die LED wegzuziehen.

Solche Klebepunkte wie du beschrieben hast kenn ich. (In der Firma wo ich arbeite stellen wir auch Platinen her). Mal gucken, ich glaub wir hatten irgendwo so nen Chemiemittel um den zu lösen.

Beim anlöten kommts halt immer drauf an , wie gut dus haben willst. Da ich halt nur das beste wollte habe ich den absoluten Lötprofi unserer Firma gefragt und habe eben den Tipp bekommen, die beiden Kontakte gleichzeitig zu erhitzen und dann draufsetzten.
Den sonst sitzt die 2. Seite die man macht meistens nicht richtig.
Bevor ich den Tipp bekommen hatte, habe ich es auch so versucht, allerdings waren die kontakte nur hinten(wo sie rausgucken) richtig mit lötzinn bedeckt, aber nicht auf der unterseite, die ja eigentlich den halt geben soll.

Kennt jemand nen Online-shop wo man die Topleds herbekommt?
Hab bisher keinen gefunden. Hab se immer nur bei ebay gesehen.

*hehe*...ok, hab dich falsch verstanden. Ich dachte mit "beide Seiten" und "Rückseite" meinst du Oberseite und Unterseite *g*

Nochmal zum löten....
Ich hab die LED vorsichtig fixiert indem ich mit einer Pinzette leicht von oben draufdrückte. Dann hab ich erst die eine Seite verzinnt und somit war die LED erstmal fest. Danach die andere Seite...fertig. Ich würde mal sagen die sitzen fast so gut wie vorher. Beide Stellen gleichzeitig erhitzen ist mir zuviel Streß und bewirkt bei mir nur Hektik...außerdem habe ich auch nur einen regelbaren Lötkolben 😉

Online kaufen kannste z.b. bei Conrad. Es gibt noch einen großen günstigeren, aber ich komme gerade nicht auf den Namen...

grüsse

@slidemaster
@ Zerbrösel

Wir wollen eure Tachos sehen 😁

Zur Lichtschaltereinheit....
Die Zierleiste darüber abmachen..dann die Lüftungsdüse rausschrauben
das kleine Fach unter der Lichteinheit rausmachen...
an der Ober- und Unterkante der Schaltereinhait befinden sich mittig 2 Nasen. Diese dann mit nen Spitzen Schraubenzieher vorsichtig reindrücken..dann kommt die Lichtschaltereinheit heraus.
Die Obere Nase ist schlecht zu erkennen...also mal mit der Taschenlampe reinleuchten...

Und die Fotos nicht vergessen 😉

MfG

W!ldsau

Ähnliche Themen

Ich hab 2 Bilder gemacht, kommen aber wahrscheinlich erst morgen, da ich irgendwie die noch von der speicherkarte auf meinen rechner bekommen muss, und es ist ja auch schon spät.

Ich hab mir mal die Lenkradfernbedienung angeschaut, die geht recht leicht raus, Umzubauen wär sie besonderst einfach, da das normale 3mm Leds sind, nichma SMD.
Das Problem ist eher das reinmachen danach, das ist recht schwierig.(Bin heut ca. ne Minuten am rausbauen gewesen und ne halbe stunde am reinfummeln.
Es wäre um einiges leichter wieder reinzumachen, wenn der "Airbag und Hupe" Dinger vom Lenkrad weg wäre, aber vom Airbag will ich lieber die Finger von lassen.

Also ich hatte bei meinem Corsa oben am Himmel in der Beleuchtung Blaue Standlicht LED´s drin, sah recht cool aus und werde es wohl auch bei meinem Astra demnächst machen. Vorteile von LED´s sind natürlich das sie nicht warm werden, sie benötigen kaum strom und halten deutlich länger als irgendwelche birnen. Mit flackern ist da nichts, nur wenn man birnen an die türbeleuchtung ( Türöffnungsbeleuchtung im Himmel ) hängt, dann glimmen die Led´s ganz leicht wenn sie eigentlic aus sein sollten.

Ohh, nicht wundern über den Beitrag von Zetgun.
Der Eintrag ist von mir, Zetgun ist nen kumpel von mir und hat sich nicht ausgeloggt als er reingeschaut hat .

Ich hab euch die Bilder doch noch heute:

TID
Tacho
Tacho2
Tacho3

Vorsicht! Die Bilder sind recht gross, so könnt ihr euch aber alle details schön angucken, leider sind nich alle fotos scharf.

Der Tacho sieht geil aus, nur die Kilometerstandsanzeige sollte auch blau sein.

Wo hast du die birnen herbekommen und wieviel brauch man für den tacho? Und das wichtigste, was kost???

Ich find auch dasses gut aussieht.
Die Birnen habe ich bei Ebay ersteigert.
So wie ich es habe, also Zeiger in Rot lassen, braucht man 14 LEDs , wenn man die zeiger auch noch machen will braucht man glaube ich 8 mehr.
Gekostet hat das ganze läppische 3,99€

So hab ich se bei Ebay ersteigert, un d lötkolben und so war ja alles vorrätig.

Die KM-Stand anzeige will ich ja auch ändern, allerdings brauchst du da LEDs die noch einiges heller sind, die OSRAM Power Topleds .
Die kosten aber einzeln 2€ das stück und man braucht 4 für die km-anzeige und wenn man will noch 4 für die Service/Fehler-Anzeige.
Desweiteren habe ich die nur in Online-Shops gefunden, wo man als Händler sich sachen bestellen kann.

Habe mir heute ein LED-Leuchtstreifen bestellt, der diese LEDs drauf hat, 10 LED's für 18€ also billiger, als wenn mans einzeln kauft.

Werde meine Erfahrungen dann berichten.

Für alle mit Modems hab ich nochma die kleiner Version der Bilder:

TID
Tacho
Tacho2
Tacho3

Theoretisch kann man doch auch eine oder zwei kleine neonröhren hintern tacho machen oder?

Hast du evtl bilder wie das mit den LED´s gemacht hast? oder haste die direkt ohne widerstände dran geklemt?

Oder ich warte bis blauertacho.de was hat, habe schon angefragt, aber für Astra H noch nichts, die suchen noch einen probewagen.

Ich will ja dann gleich alles machen, Tacho, Klimatasten, BIC Radiobeleuchtung, alles was im Cockpit ist.

Klar, theoretisch könntest du auch ne handelsübliche glühbirne irgendwie rein bekommen 🙂
(Kaputt klopfen und reinschütten)
Ne, Also für ne neon-röhre wär da absolut kein platz. Wenn ich nicht alles schon wieder festgeschraubt hätte , hättte ich davon auch nen paar Bilder gemacht.
Du musst bedenken, dass der gesamte Tacho (Ohne die Scheibe davor) gerademal so 1,5cm dick ist. Der raum zwischen Platine und Tachofolie(da wo die lichtquelle sein müsste) ist vieleicht ein halber cm.
Auser den SMD-LEDs bekopmmste da nix rein.

Neonröhren müssen wenn, dann in den Kofferraum.
Da Sind se bei mir nämlich auch 🙂
Mir war des minilicht im Kofferraum zu wenig. Dann hab ich halt kurz links und rechts ne neonröhre ran. die kann man beim Vectra sogar so gut platzieren, dass man nur das licht, aber nicht die röhren selber sehen kann.
Und wenn ich jetzt den Kofferraum aufmach, dann seh ich wenigstens was ich drin hab. (Obwohl , bei der helligkeit seh ich auch was drausen ist 🙂 )

Widerstände sind nicht nötig. Es sind ja schon LEDs drin, und keine Glühlämpchen.
Die werden dann einfach ersetzt.
Die Stromversorgung ist dann schon geregelt.
Ich nehme sowiso an, das die ganzen LEDs hinter ner Konstantstrom-quelle hängen.
Wenn ich die neuen LEDs habe, für die KM-Stand anzeige, dann werd ich mal nen paar fotos machen.

Wenn du warten willst bis blauertacho.de oder sonst nen anbieter was hat, kannste glaub lang warten.
Ich bezweifle das die das anbieten werden.
Ich stell mir schon vor wie Leute, die(weil se nich löten können) ihren Tacho verhunzen und sich dann beschweren.
Ich hab bei so Tacholicht verkäufern bisher nur sachen für die guten alten tachos gesehen. Also mit Fassung zum einfachen reindrehen.
Und selbst wenn die des mal in ihr sortiment aufnehmen, können die dir auch nicht mehr geben als die LEDs die du jetzt schon bei ebay hohlen kannst.
Reinlöten musst du se auf jeden fall.

@W!ldsau
Hab noch keine Bilder vom Tacho, da Tacho noch nicht umgelötet.

@slidemaster
sieht gut aus!

@all
Also, was sich hier teilweise so locker flockig anhört ist in Wirklichkeit schon bischen Arbeit. Wie slidemaster schon geschrieben hat, ist mit raus/reindrehen oder irgendwie anklemmen nix zu machen. Ausnahmen sind natürlich zusätzliche Lichtquellen (Kofferraum etc.).

Alle Lichtquellen in den Schaltern, Bedienelementen (außer Lenkrad), Tacho, Opel-Radio (?) sind GELÖTET. Klar, Leute die damit täglich zu tun haben lachen darüber. Aber wenn man noch nie mit einem Lötkolben ernsthaft gearbeitet hat, sollte man sich genau überlegen ob man es wagt. Das richtige Equipment vorausgesetzt und mit vorheriger Übung (hab ich auch gemacht) kann man es schon machen. Der Lötkolben sollte auch in der Temperatur regelbar sein. Wenn man da mit nem 60Watt Kolben dran geht, dann kocht die Platine usw.. Ich hatte damals mal einen Thread im Opel-Allgemein aufgemacht und die Spezies befragt was man so alle benötigt, welche Löttechnik man verwenden kann etc..

Achja, viel Geduld und eine sehr ruhige Hand sollte man auch haben *g*

Ich möchte mit diesem Beitrag nur vermeiden daß sich nachher jemand beschwert, deshalb schreib ich absichtlich etwas mahnend 😁 . Um das ganze noch etwas zu untermauern habe ich mal ein Bild verlinkt.

[330 KB]
Platine

Zu sehen ist die Platine von der Fensterhebereinheit Fahrerseite. Die kleinen weißen Dinger auf der Platine...das sind die LED. Abmessung sind ~3x3x2mm

grüsse

Zitat:

Original geschrieben von slidemaster


Wenn ich nicht alles schon wieder festgeschraubt hätte , hättte ich davon auch nen paar Bilder gemacht.

Hi

Also sieht sehr gut aus.

Aber das was nich nicht sooo peferkt ist, ist bei der Temp.anzeige rechts der rote Rand, Sitzt da was nicht richtig?

Schbraub am besten nochmal auf...und dann kannst gleich Fotos machen 😁

Aber respekt!
Werd mich evtl. auch mal dran machen, wenn die Garantie vorbei ist

Grüßle

W!ldsau

Das rote an der Temp anzeige ist halt von der tachofolie, da die dort rot ist. Aber das ist ja normal so, also nix falsch angeschlossen oder so.
Ich finde das stört den gesamteindruck allerdings garnicht. Ich finde das sogar eher positiv.

Wird also nich wieder aufgeschraubt und fotos gemacht 🙂
Erst wieder wenn ich die LEDs für die KM-Stand anzeige habe,

Gefällt Euch die Originalbeleuchtung nicht oder wieso wollt ihr es wie VW haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen