Innenbeleuchtung geht nicht aus

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

Ich hab ein Problem mit meinem w211 Bj 2005...
Zuvor hat alles perfekt funktioniert und aus dem nichts, lässt sich die Fahrerseite Innenbeleuchtung nicht ausschalten.
Damit meine ich nicht die Leselampe, sondern die große Einheit, wenn man die Tür öffnet.

Nur die vordere Fahrerseite ist davon betroffen.
Der Rest funktioniert ohne Probleme. Auch das schiebe Dach funktioniert ohne Probleme.

Alle Sicherungen wurden bereits geprüft.
Das obere Bedienteil ist auch erst 2 Jahre alt und neu. Das wird es auch nicht sein.

Die Beleuchtung reagiert null auf den Schalter.
Nur die Beifahrerseite reagiert auf das An und Aus schalten. Die Fahrerseite bleibt dauerhaft an.
Die Batterie wurde auch bereits 30min abgeklemmt.

Wenn ich das Auto abschließe und 1 Std. Stehen lasse, ist die Lampe weiterhin an.
Damit ich meine Batterie nicht entleere, habe ich erstmal die Glühbirne gezogen.

Habt ihr Ideen? Kann doch nicht sein, dass alles funktioniert, bis auf die eine Seite.
Türkontaktschalter wäre doch auch komisch. Wieso dann nur die eine Seite und nicht beide vorne?

Hinzu kommt, dass die Lampen nicht angehen, wenn ich das KfZ aufschließen oder die Tür öffne. Schalter mit dem Tür Symbol steht auf der richtigen Einstellung. Gestern abends ging es noch, aber in Helligkeit scheinbar nicht?

Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt.

16 Antworten

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 9. April 2022 um 19:10:15 Uhr:


Schiebedach, Ja Nein ?

Ich denke ja. Der TE hat ja geschrieben, dass Scheibe durch Ast zerschlagen wurde und daraufhin Scheibe und DBE neu gemacht wurde. Ich tippe daher auf die Scheibe vom Schiebedach.

SD ist jetzt vermutlich nicht ganz dicht und es kommt Feuchtigkeit ins Fahrzeug, die sich möglicherweise auch auf der Platine der DBE niederschlägt und für Oxidation sorgt.

Du kannst mit einem DMM mit eingeschalteter Zündung und abgedeckten RLS (Handtuch auf die Windschutzscheibe über den Sensor legen) prüfen ob Strom zum Leuchtmittel fließt oder ob der Ausgang vom Prozessor abgeschaltet wurde. Unter einer Lupe oder Mikroskop mal nachsehen ob Feuchtigkeit die Leiterbahnen aufgegessen haben (Feuchtigkeit auf Kupfer in Verbindung mit Strom ergibt eine Säure die diese wegätzen).

Wurde der Fehlerspeicher mal ausgelesen? Die einzelnen Ausgänge werden wenn ich mich richtig erinnere überwacht und entsprechende Fehler gesetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen