1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Injektoren verkokt?

Injektoren verkokt?

Mercedes V-Klasse 447

Hi!
Folgende Symptome: Kaltstart häufig etwas erschwert (hört sich an als würde sich der Motor verschlucken), Motorlauf noch im normalen Bereich aber unruhiger als zu Beginn und ein subjektiver Leistungsverlust.
Die V hat jetzt 100.000 auf der Uhr und ein Service B steht kurz vor der Tür.
Ich vermute einfach, dass die Injektoren nicht mehr 100%-ig frei sind und den Kraftstoff somit nicht korrekt zerstäuben.
Welche Möglichkeiten sind euch bekannt - gibt es Erfahrungsberichte?
Würdet ihr es mit selbst mit Additiven versuchen oder die Reinigung einer Werkstatt überlassen (gibt es einen solchen Service überhaupt?) ,oder beim Service tauschen lassen?

LG und schönes Wochenende!

Ähnliche Themen
65 Antworten

Ich nutze 1-2 x fünf m Jahr den Reiniger von Protec auch wegen Kondenswasser im Tank. Ansonsten Monzol, Motor läuft damit deutlich geschmeidiger. Vorher beim Viano 3.0 CDI genau so, null Probleme.

Mein MP 300d aus 6/22 trinkt auch nur normalen Diesel mit einem Schluck Monzol bei jedem Tanken. Regenerationen nur ca. alle 1000 km (überwiegend Langstrecke) und subjektiv weicherer Motorlauf. Auto hat jetzt 30000 km auf der Uhr bei 7,2 l/100km im Schnitt.

Zitat:

@Kurthi schrieb am 11. Juni 2023 um 10:27:00 Uhr:


Ich nutze 1-2 x fünf m Jahr den Reiniger von Protec auch wegen Kondenswasser im Tank. Ansonsten Monzol, Motor läuft damit deutlich geschmeidiger. Vorher beim Viano 3.0 CDI genau so, null Probleme.

Mein VW T4 2,5 TDI / 111kW Bj 1999 hat jetzt 786140km auf der Uhr. Ohne auch nur ein echtes Motorproblem … Alle selbst gefahren Den halte ich noch parallel zum 2022er MP.
Der bekommt seit Ablauf der Garantie -also seit Urzeiten- alle 20Tkm einen Ölwechsel mit stinknormalen 15W40. Sonst nix!
Allerdings starte ich im Winter mit vorprogrammierter Standheizung, die auch den Motor erwärmt!

Mein W447 von 07.2019 hat bei 97.500 km und bei 98.300 km jeweils "Liqui Moly 5128 Motorsystemreiniger Diesel" https://produkte.liqui-moly.de/.../motorsystemreiniger-diesel.html bekommen. Bei 99.100 km gab's das erste Mal "5139 Systempflege Diesel" https://produkte.liqui-moly.de/additive/systempflege-diesel.html , danach 2x tanken ohne, die 3te Tankfüllung bei 102.100 km dann wieder mit Systempflege.

Was ist mir bis jetzt aufgefallen? Ich habe eine LED installiert, die mir eine laufende Regeneration des Dieselpartikelfilters anzeigt, bei Interesse hier https://www.motor-talk.de/.../...-sich-das-bemerkbar-t7049119.html?... nachzulesen. In den über 60.000 km seit der Installation der LED konnte ich beobachten, dass eine Regeneration ziemlich genau 15 km dauert. Seit dem Einsatz der Systempflege dauert eine Regeneration nun 30 km.

Wie ist das zu interpretieren?

War die Regeneration nach dem Einsatz von LM 5128 auch schon verlängert ?

Ich stehe gerade auch vor der Frage Diesel Zusatz oder nicht ? Subjektiv, wenn ich eine volle Tankladung ARAL Ultimate verfahre, ändert sich nach etwa hundert Kilometern das Motorgeräusch.

Ich frage mich nun LM 5128 und dann regelmäßig LM 5139 oder nicht einfach einmal eine Ladung ARAL Ultimate oder LM 5128 und dann LM 5160 mit normalem Diesel verwenden ?

Die Alternative wäre eventuell einfach jede 2. oder 3. Tankfüllung ARAL Ultimate zu tanken.

Nein, bei 5128 Reiniger war die Regeneration noch nicht verlängert, erst mit Einsatz von 5139 Systempflege.

Warum erwägst Du 5160 statt 5139? Ich hatte im vergangenen Jahr mit Liqui Moly telefoniert, deren Empfehlung war 5128 gefolgt von 5139.

Der Premium-Diesel ist halt teurer.

Ich tanke unregelmäßig ARAL Ultimate, hatte das letztens unbewusst ausgesetzt und dann einen deutlichen Unterschied gespürt als ich wieder eine volle Tankladung davon verbraucht habe.

Möchte das systematisieren und da wir oft in Europa unterwegs sind auch vorbeugend agieren.

Einfach in jede Tankladung 5160 rein statt Premium zu tanken.

Ich hatte mit dem Vorgänger einem E300 R6 Diesel bereits mal verkokte Injektoren mit Folgeschaden und möchte das mit der V gerne vermeiden.

Das mit der verlängerten Regeneration und dem 5139 ist irgendwie komisch.

Muss mal schauen ob ich mit dem Tester die Abgastemeratur monitoren kann bevor ich 5160 dazu gebe.

@HHH1961 werden den Versuch mit LM 5176 starten, das ist LM 5120 in der Liter Dose.

Jeder hier scheint ein anderes Additiv von LM zu benutzen, leicht verwirrend. Ich werde LM diesbezüglich nochmal kontaktieren.
1-Liter-Gebinde? Stelle ich mir beim Tanken als ziemliche Sauerei vor, zudem schlecht dosierbar, oder?

Nach Telefonat mit Liqui Moly bin ich nun schlauer. Prinzipiell können alle Systempflegeprodukte benutzt werden, aber
5139 - eignet sich optimal bei überwiegend Kurzstrecken,
5120 - bei Mix aus Kurz- und Langstrecken,
5160 - bei überwiegend Langstrecken.

Warum schreibt man das nicht so deutlich auf die Homepage oder auf's Produkt? Weil der gemeine Verbraucher, vor dem Regal stehend, nicht kauflos gehen soll, sollte ein konkretes Produkt nicht verfügbar sein.
Na ja, ich werde, wenn ich 5139 aufgebraucht habe, auf 5120 wechseln.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 1. August 2023 um 08:29:40 Uhr:


Jeder hier scheint ein anderes Additiv von LM zu benutzen, leicht verwirrend. Ich werde LM diesbezüglich nochmal kontaktieren.
1-Liter-Gebinde? Stelle ich mir beim Tanken als ziemliche Sauerei vor, zudem schlecht dosierbar, oder?

In der 1L 5176 Dose ist ein 25ml Messbecher integriert, das ist aber irgendwie unpraktisch und eine ziemliche Fummelei und Sauerei.

Habe mir eine 1L transparente Stihl Mixflasche gekauft und fülle um. Die Dosierung damit klappt ganz gut, geruchsmäßig im Auto ist das so eine Sache, deswegen steht die Flasche bei mir im Carport und ich fülle den Zusatz ein wenn ich zu Hause bin.

Das 5176 (5120) habe ich nun die zweite Tankfüllung drin, nach zuvor 2 Tankladungen Ultimate in den letzten 3000km Langstrecke. Subjektiv läuft die V nun wieder deutlich ruhiger, fast so wie am Anfang nach der Auslieferung, hoffe das das so bleibt.

Das von mir sehr gerne genutzte Additiv ist das XBEE all in one mit Dosierungshilfe (mit Literskalierung des getankten Diesels) im oberen Teil. Es ist dicht und immer im Wagen.

eine Beobachtung zum Diesel Additiv - ich beobachte aktuell, dass die Öltemperatur 3 bis 5 Grad höher ist als zuvor.

Es ist nun die 4. Tankladung mit dem LM5176 und der Verbrauch ist leicht gesunken insbesonders in der Stadt.

Es ist noch zu früh etwas definitives zu sagen aber in der Stadt und insbesonders beim Start - die Strecke in die Stadt ist immer die gleiche 6 km - fällt auf, dass der Verbrauch geringer ist - 8,7l Schnitt nach 6km statt zuvor 8,9l bis 9,4l.

Das verblüffendste ist die geänderte Geräuschkulisse, deutlich ruhiger und das nageln ist weitgehend weg.

Hat jemand ähnliche Beobachtungen ?

Yep, dito. Das 5139 wegen Kurzstrecke ist ähnlich wirkend. 0,4 l weniger und deutlich ruhiger, fast schon samtartig 🙂

Zitat:

@v300d schrieb am 18. August 2023 um 18:01:27 Uhr:



ich beobachte aktuell, dass die Öltemperatur 3 bis 5 Grad höher ist als zuvor.

wo genau kann man denn beim V die Öltemperatur ablesen?

danke

Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen