Injektoren prüfen ohne Ausbau N57
Hallo,
ich schreibe im Namen meines Kumpels, der hier nicht angemeldet ist, aber ein Problem hat dem ich gerade dabei bin ihm zu helfen es zu lösen.
Er fährt einen F10 530d N57 11/2011 Automatik.
Er hat so ein klopfendes rasselndes Geräusch unter Last während dem Gas geben.
Erst dachten wir das es die Steuerkette ist, allerdings haben wir dann folgendes getan.
Mit einem Stethoskopen hörten wir hin, bei 1500-2000 U/min. Sowie im Leerlauf.
Bei der Steuerkette ist nichts auffälliges, oben sowie unten am Gehäuse.
Injektor 1-2 hört man ein normales Klickern der Magneten.
Injektor 3 hört sich halb normal an und etwas wie Topf schlagen.
Injektor 4 hört sich an als ob jemand auf einen Topf schlagen würde.
Injektor 5 hört sich wieder eher normaler an , so Klickern.
Injektor 6 hört sich wieder wie Topf schlagen an.
Unsere bzw. meine Vermutung ist , das ein oder mehrere Injektoren langsam den Geist aufgeben.
Wir haben zwei mal einen Laufruhe Test gemacht , beim ersten Mal schwankten die Werte etwas beim Injektor 1 und 4 , aber alles innerhalb der Toleranzen ( Siehe Bild ).
Beim zweiten Mal eine Woche später ( gestern ) waren alle Werte in der Mitte nur der Injektor 4 war mit +1,8 etwas erhöht aber noch in der Toleranz ( ohne Bild ).
Einfach so die Injektoren zu wechseln auf Verdacht wäre Preislich heftig bei ihm. ( 350-500 Euro pro Stück )
Deswegen die Frage, ob es Möglichkeiten gibt zusätzlich irgendwie die Dinger zu testen oder herausfinden ob hier der Wurm drin steckt ?
Oder einfach weiter fahren bis Motorschaden oder Fehlspeicher Eintrag ?
Motor läuft ruhig , Leistung ist da , kein schütteln oder Vibrieren , er tankt nur Ultimate oder V-Power. Fehlspeicher ist leer.
Geräusche sind mal mehr und mal weniger auffällig.
Vielen Dank von ihm und mir im Voraus !
Beste Antwort im Thema
Danke @Bmwstone
Wenn die Dichtung oder der Dichtsitz versagt, dann blasen die verbrannten Emissionen bis in den Schacht durch.
Hier bitte auch überall die Dichtsitze kontrollieren, ggfs. nachfräsen und neue Kupferdichtungen sowieso verbauen.
Rost ist auch möglich durch Wärmeunterschiede im Betrieb und der Kondensation.
Gut, dass alle herausgegangen sind.
Das Ultimate ist natürlich kein Allheilmittel. Ich verfechte es ja persönlich seit Jahren mit Erfahrungsberichten zu sauberen Motoren.
Wenn die Verbrennung allerdings durch defekte Injektoren oder Falschluft schon nicht sauber läuft, überwiegen unerwünschte Bestandteile, wie bspw. Ruß und/oder unverbrannte Kraftstoffe.
Eine Verbrennung ist zwar ein physikalischer Vorgang, was allen bewusst ist, es ist aber in erster Linie eine chemische Reaktion, unter welcher Sauerstoff oxidiert wird.
Chemische Oxidation findet dabei immer an der Oberfläche des Brennstoffs ab. Daher wird der Kraftstoff in modernen Motoren fein zerstäubt, um eine möglichst große Oberfläche (Millionen Tröpfchen mit enormer Oberfläche) mit dem zugebrachten Sauerstoff ideal zu verbrennen.
Gerade undichte Düsen führen dazu, dass der Kraftstoff nicht mehr die notwendige Oberfläche aufbaut (ein großer Tropfen bzw. Strahl hat eine kleinere Oberfläche als das fein zerstäubte Aerosol) und daher nur ein Teil des Kraftstoff bei einem Arbeitstakt verbrannt wird, ein Teil bildet Ruß, ein Teil des Kraftstoffs bleibt im Zylinder und wird mit ausgeworfen. Da der Druck zu allen Seiten immer gleich ist, drückt es diesen dann auch in die undichten Injektorschächte - wie auch zum Auspuff hinaus.
Es wurde also nicht grundsätzlich Ultimate umsonst getankt, sondern schlichtweg ab dem Zeitpunkt wo die Verbrennung nicht mehr sauber abgelaufen ist.
Alle modernen Direkteinspritzer sind auf eine optimale Verbrennung nahe des stöchiometrischen Verhältnis ausgelegt und daher diesbezüglich anfälliger, als alte Motoren. Diesel dabei noch mehr.
Daher ist es notwendig die Injektoren prüfen und revidieren zu lassen oder neue zu verbauen, damit das nicht in kurzer Zeit wieder so kommt.
Gleichfalls solltet ihr auch die UD-Steuerung hernach anschauen, ob die nicht mit der Laufleistung porös und undicht geworden ist.
Ihr müsst die Ursachen finden und beseitigen, dann läuft er wieder sauber.
VG
Christian
233 Antworten
Dann ist dir doch bestimmt jetzt selbst dabei aufgefallen das dieser einfache Test so seine Schwächen hat.
Die zugeschaltete Klimaanlage erhöht die Last des Motors.
Also , laut einem anderen Thread hier hat dieser Magnetinjektoren und somit eine Messung möglich .
Die ich bei ihm mal machen werde am WE.
Auf dem Bild sieht man ja den Magnetkopf laut der Teilenummer .
13 53 7 810 702
Also , kurzes Update :
- Laut Information einer Fachfirma , sind das Magnet Injektoren die beim BMW F10 530d 11/2011 verbaut sind .
Ein normales Messverfahren der Rücklaufmengenmessung ist hier von Vorteil wenn man einen defekt oder schleichenden Defekt feststellen möchte .
Piezo Injektoren wurden wohl beim 535d - verbaut und beim 530d vor dem 09/2011 .
Allerdings aus kosten Gründen , hat sich BMW entschieden ab 09/2011 beim n57tu (n) Magnetinjektoren zu verbauen.
Also werden wir eine Messung am WE durchführen und danach erneut berichten .
He he, lag ich doch auf der richtigen Spur😉🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 3. Mai 2020 um 22:33:45 Uhr:
Die mit 204 / 245 kamen noch mit Magnetventil sowie die 535d immer. Piezo dann ab Ende 2011 nur im 258 PS-Motor.
Aaaaarrrrggg... schon wieder verdreht 🙄. Sorry 😰.
Hier war es noch richtig 😉.
Der frühe 530d mit 245 PS sowie der 525d (3.0) kommen mit den CIR3-18.
Und das sind Piezos.
Der 530d mit 258PS (also alle FL bzw. teilweise auch Vor-FL sowie alle Allrad) kommt mit Magnetventiltechnologie (CRI2-18).
Der 535d wiederum bleibt immer bei Piezos (CIR3-20).
Die 18 und 20 stehen für die Systemdrücke: 18 = 1.800 bar; 20 = 2.000 bar.
Mal eine kurze Frage , die Rücklaufleitung selber , kann man doch abdrücken das dort kein Diesel raus kommt , oder ist das nicht zu empfehlen ?
In der Bosch Anleitung wird entweder abdrücken oder mit stopfen verschließen erwähnt .
Stopfen hab ich keine , allerdings eine Klammer zum abdrücken .
Also Leute , wir haben nochmal mit RG gemessen, dieses Mal während der Fahrt unter Last. Sehe ich richtig das Position 2 und 4 außerhalb der Norm liegen ?
Das wären dann Injektor 5 und 6
Dann haben wir versucht die Rücklaufmengenmessung zu machen .
Also , das ist mir noch nie passiert , das Set passt nicht am Injektor . Kein Adapter funktioniert .
Hat hier BMW seine eigene Norm ? Und woher dann die Adapter bekommen ?
Sind unterschiedlich aber gesamt nicht über der Norm.
Und die Zylinder Nr steht doch unten dran.
Wie kommst du darauf das 2 + 4 dann 5 + 6 sind??
Keine Ahnung für welche FZGe dein Set geeignet ist. Das sollte man bei Kauf beachten.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 17. Mai 2020 um 14:42:33 Uhr:
Sind unterschiedlich aber gesamt nicht über der Norm.Und die Zylinder Nr steht doch unten dran.
Wie kommst du darauf das 2 + 4 dann 5 + 6 sind??
Keine Ahnung für welche FZGe dein Set geeignet ist. Das sollte man bei Kauf beachten.
Weil die Korrekturwerte der Einspritzmenge in Zündreihenfolge sind.
Das Problem wo ich hier bei ihm sehe ist , das der Injektor 6 Position 4, ins Negative ziemlich rutscht , das deutet auf einen tropfenden Injektor hin .
Wenn er stark ins Positive geht, dann ist eine Verkokung vorhanden .
Allerdings ist alles irgendwie im Rahmen , außer der 6 Injektor ist schon fast im -3 Bereich , was ziemlich nah am Limit ist.
Er hat sich nun entschieden und wir werden wohl den Injektor tauschen .
Folgende Frage stellt er sich jetzt welchen er kaufen soll :
- Zukancic überholt
- Ebay einen guten gebrauchten Original BMW.
Beides selber Preis.
Sind die von Zukancic revidierten genau so gut und Leitungsstark wie die Originalen ? Ohne Leistungseinbussen ?
Oder lieber einen guten Originalen gebrauchten kaufen ?
Was empfiehlt ihr ?
Ganz neuer für über 500 Euro kommt ihm nicht in Frage .
Das sind doch Originale, die werden doch nur überholt.
Gebrauchte wo ich nicht weiß wo die her kommen wollte ich nicht haben wollen.
Zitat:
@Bmwstone schrieb am 18. Mai 2020 um 16:43:34 Uhr:
- Ebay einen guten gebrauchten Original BMW.
Das ist halt höchst schlecht nachvollziehbar. Daher eher einen überholten.
Ich empfehle aus eigener Erfahrung und Überzeugung die Zukancic-Revidierten. Wenn ihr die aus dem Bosch-Quality-Scan-Programm nehmt, dann habt ihr durch‘s Prüfprotokoll Gewissheit, dass diese denn Neuteilen entsprechen.
Woran wollt ihr einen guten Gebrauchten denn erkennen? Gebraucht ist gebraucht.
Beim Bosch Diesel Center bekommt ihr überarbeitete Injektoren mit neuen Düsennadeln, gereinigt, geprüft und mit Verschlusskappen, dass ja kein Staub/Schmutz rein kommt. Wenn, würde ich nur so handeln.
Die Alternative wären nämlich neue BMW - aber das sind ja auch Boss.