INJEKTOREN KAPUTT ! WIR WOLLEN BOSCH !!!

Mercedes E-Klasse W212

Meinen E 250 CDI hat es jetzt auch erwischt bei 26.800 km. Wartezeit 5 Tage und Leihtaxe W 211.
Neue sind auch von Delphi. Also eine Frage der Zeit bis diese auch verrecken !

Wenn hier jemand von MB mitliest : Leute, holt euch ganz schnell Bosch Injektoren, sonst wird es richtig teuer für euch !

Auto Bild hat im aktuellen Heft die Funktionsweise des Piezzo anhand eines Delphi Injektors erklärt.
In der nächsten Ausgabe schon als Pannen Injektor mit E Klasse Foto ?

Beste Antwort im Thema

Meinen E 250 CDI hat es jetzt auch erwischt bei 26.800 km. Wartezeit 5 Tage und Leihtaxe W 211.
Neue sind auch von Delphi. Also eine Frage der Zeit bis diese auch verrecken !

Wenn hier jemand von MB mitliest : Leute, holt euch ganz schnell Bosch Injektoren, sonst wird es richtig teuer für euch !

Auto Bild hat im aktuellen Heft die Funktionsweise des Piezzo anhand eines Delphi Injektors erklärt.
In der nächsten Ausgabe schon als Pannen Injektor mit E Klasse Foto ?

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TAXI 23



Zitat:

Original geschrieben von TAXI 23



Meinen E 250 CDI hat es jetzt auch erwischt bei 26.800 km. Wartezeit 5 Tage und Leihtaxe W 211.
Neue sind auch von Delphi.

Also eine Frage der Zeit bis diese auch verrecken !

Das wars mal wieder. Jetzt bei 31.000 km.
Jetzt werden nochmals die Injektoren getauscht und eine neue Software für das Steuergerät aufgespielt.
Ich hoffe mal, daß danach alles OK ist.

Was mich mal interessieren würde, bezüglich der

Taxifahrer

:

Das mit dem Leihwagen, den MB besorgt, habe ich verstanden.

Aber: wie oft müsst Ihr denn einem Kunden erklären, dass seine (eilige) Fahrt nun zu Ende ist, weil Ihr einen Leihwagen braucht?

Sicherlich verrecken die Injektoren doch nicht nur, wenn Ihr auf Leerrückfahrt seid?

k.

Zitat:

Original geschrieben von TAXI 23


Meinen E 250 CDI hat es jetzt auch erwischt bei 26.800 km. Wartezeit 5 Tage und Leihtaxe W 211.
Neue sind auch von Delphi. Also eine Frage der Zeit bis diese auch verrecken !

Wenn hier jemand von MB mitliest : Leute, holt euch ganz schnell Bosch Injektoren, sonst wird es richtig teuer für euch !

Auto Bild hat im aktuellen Heft die Funktionsweise des Piezzo anhand eines Delphi Injektors erklärt.
In der nächsten Ausgabe schon als Pannen Injektor mit E Klasse Foto ?

Jetzt kommt auch noch dazu, dass mit der Software irgend etwas nicht stimmt.

Ich werde diese Woche beim 🙂 nachfragen, was die SW Änderung bewirkt und ob das auch ggf. die Leistung beeinflußt.

@aidk
Wer hat dir denn erzählt, dass man durch ein AGR-Ventil Motorschäden bekommt? Hab ich ja noch nie gehört, und meines Wissens ist es auch unmöglich dass durch die AGR der Motor Schaden nimmt.
Die Abgasrückführung dient lediglich dazu Abgaswerte der EU-Norm einzuhalten. Um dies zu erreichen werden bei bestimmten Drehzahlen dem Motor teilweise Abgase hinzugeführt, um sie erneut zu verbrennen, und verschiedene Schadstoffemissionen zu senken.
Wie gesagt, die Aussage klingt total unglaubwürdig.

Gruß
Serdar

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von serdarg


@aidk
Wer hat dir denn erzählt, dass man durch ein AGR-Ventil Motorschäden bekommt? Hab ich ja noch nie gehört, und meines Wissens ist es auch unmöglich dass durch die AGR der Motor Schaden nimmt.
Die Abgasrückführung dient lediglich dazu Abgaswerte der EU-Norm einzuhalten. Um dies zu erreichen werden bei bestimmten Drehzahlen dem Motor teilweise Abgase hinzugeführt, um sie erneut zu verbrennen, und verschiedene Schadstoffemissionen zu senken.
Wie gesagt, die Aussage klingt total unglaubwürdig.

Gruß
Serdar

Ich habe persönlich keine Erfahrung damit gemacht. Ich gebe nur das wieder, was mit ein TE-ler von der Audi gesagt hat und was im 8k Forum zu lesen ist. Schau halt mal selber nach

Aidk

Ich bin jetzt nicht der Motoreningenieur und kann auch nicht sagen durch welchen Zusammenhang beim 2.0TDI der Motor ausgetauscht wurde, doch eins wurde mir mehrfach bestätigt: AUsgangspunkt ist das AGR-Ventil. VOn einer Verkettung von Problemen wurde mir nichts erzählt, also ich kann da nicht weiterhelfen.

Im folgenden Thread wird auch bestätigt, durch was der Motorschaden entsteht:

http://www.motor-talk.de/.../...chaden-a4-8k-2-0-tdi-t1862689.html?...

Und sieht her, Audi hat das Teil nach ner Zeit (weiß nicht wie lange) verbessert und die Welt weiß nichts davon. Und wie schon erwähnt, wurde mir von einem TE-ler bestätigt, dass durch dieses Ventil massenhafte Motorschäden entstanden sind, auch bei Werkswagen (Kauf und Leasing). Keine Zeitung hat hier was verbreitet. Aus dem W212 Injektorenproblem wird ein Drama gemacht und so behandelt, wie zu ihrer Zeit die Titanic untergegangen ist.
Und das ist nicht das erste mal, dass Audi ne Schei*e gebaut hat.

Also ist ne schlechte Sache und für die Betroffenen ziemlich nervtötend, aber ich hoff, in nächster Zeit auch mal was anderes/positiveres wie Injektoren/Bosch/Delphi/Anwalt/Wandlung lesen zu können, wenn ich mich ins W212 Forum reinklicke 😉

Aidk

Zitat:

Piezo Injektoren sind sowas wie die "creme de la creme" im Bereich
Injektoren- was die Eigenschaften bei Einspritzen betrifft.

Im Gegensatz zu Injektoren , die durch Magnetventile öffnen ( dies ist der Massenmarkt , entprechend kostengünstig und auch einigermassen bewährt) kannst du mit Piezo-Injektoren wesentlich genauer und schneller Einspritzen ( weniger Trägheit, Piezo-elektrischer Effekt) .

Sooo, jetzt kommt der Haken. Bezüglich Langzeitqualitäten ist bei den Piezo-Injektoren noch NICHTS geklärt. Und das nicht erst seit jetzt , wo sie ausgefallen sind sondern das stand von vornherein fest.

Der Entwicklungsstand ist noch nicht soweit.
Das ganze war eine Massnahme von Daimler, mit Efficient dynamics und co. mitzuhalten, war aber von Anfang an ein Spiel mit dem Feuer.

Den Rest kennt man ja...

Zitat:

Hallo BabyBenz2.3,

habe eine Frage zu Deinen Ausführungen. Ist denn bekannt, ob die neuen 350 CDI's mit der gleichen Technik -auch wenn von BOSCH- auf den Markt kommen?

Wenn Du mit Deiner Aussage recht hast, dass selbst BOSCH diese Technik nicht 100% im Griff hat, dann ist diese Info Gold wert. Viele (mich eingeschlossen) sind sich unschlüssig, ob sie jetzt noch zugreifen, oder doch lieber auf den neuen Motor warten sollen. Vielleicht erkauft man sich aber die erhofften Vorteile (günstiger im Verbrauch und mehr Drehmoment) mit einer noch nicht ganz ausgereiften Technik?

@ porlis:

Die Schilderung oben trifft die Sache bei Daimler wohl ziemlich auf den Kopf. Bis auf die Aussage, dass Bosch die Sache auch nicht im Griff hat.

Wie ich von einem glaubwürdigen Bosch-MA weiß, gibt es solch einen anfälligen Injektor wie ihn Delphi baut, von Bosch gar nicht.

Man hat sich bei Bosch für den dauerhaft haltbaren Injektortyp "Servo" entschieden. Dieser Typ wird in den Daimler 6-Zylindern und bei vielen anderen Herstellern (Audi, BMW ...) verbaut.

Den Direktschaltenden Piezo-Injektor gibt es nur von Delphi. Dort sitzt wohl der Aktor (Piezo) direkt im hohen Diesel-Druck. Das macht, so die Aussage eines Bosch- und eines Daimler-MA!, mit denen ich gesprochen habe, der Piezo nur begrenzte Zeit mit.

Anscheinend zu begrenzt für eine E-Klasse.

Somit: 350 CDI ist ohne Injektor-Probleme da Bosch-Piezo.

Gruß cabull

@aidk
Ja, hat wohl einer hingeschrieben. Nur wird leidergottes in Foren auch viel Schmuu erzählt. Meistens wirft der Meister mit irgendwelchen Begriffen um sich, um den Kunden zu besänftigen. Wenn man ein wenig Ahnung von der Materie hat, ist es fast so unterhaltsam wie Zirkus 🙂

Höre zum ersten Mal dass die AGR Motoren schrottet. Klar, theoretisch ist es nicht auszuschliessen, aber trotzdem unwahrscheinlich.
Damit dieses passieren kann, müsste der Kegel (also das Ventil selbst) irgendwo brechen, und in die Verbrennung gesogen werden.
Da aber so ein AGR-Ventil meistens modellübergreifend gleich ist, würde das Problem bei einigen zehntausend Fahrzeugen auftreten. Von Audi, über VW,Seat,Skoda...etc..

Naja, ist ja auch Wurscht 🙂

Cu

Zitat:

Original geschrieben von klaus wg



Zitat:

Original geschrieben von TAXI 23


Das wars mal wieder. Jetzt bei 31.000 km.
Jetzt werden nochmals die Injektoren getauscht und eine neue Software für das Steuergerät aufgespielt.
Ich hoffe mal, daß danach alles OK ist.

Was mich mal interessieren würde, bezüglich der Taxifahrer:
Das mit dem Leihwagen, den MB besorgt, habe ich verstanden.
Aber: wie oft müsst Ihr denn einem Kunden erklären, dass seine (eilige) Fahrt nun zu Ende ist, weil Ihr einen Leihwagen braucht?

Sicherlich verrecken die Injektoren doch nicht nur, wenn Ihr auf Leerrückfahrt seid?

k.

Beim ersten Mal ist es kurz vor dem Fahrtziel passiert. Hat der angetrunkene Fahrgast nicht mal gemerkt.

Diesmal war es tatsächlich auf einer Leerfahrt.

Ein nächstes Mal sollte es eigentlich nicht geben. Hoffe ich...

Hallo,

als es bei Audi noch den alten 2,5 TDI gab, sind diese auch reihenweise durch defekten Luftmengenmesser
auf der Strasse verreckt. Kann mich an keinen Bericht in der Autobild darüber erinnern.

Damals hatte man mir sogar von dem Motor abgeraten, wegen der Probleme.

Klar darf so was gerade dem Daimler nicht passieren, aber warum das Problem hier so hochgekocht wird
und bei Anderen im Sande verläuft?

Kenne jemanden bei der Autobild. Werde den mal fragen, warum das hier so "aggressiv" gemacht wird.

Wahrscheinlich will sich AutoBild nicht wieder nachsagen lassen, das es hier Gemauschel mit Daimler gibt.

Wie damals als sie bei Stern TV mit der Distronic geschummelt haben. :-)

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von klaus wg



Zitat:

Original geschrieben von TAXI 23


Das wars mal wieder. Jetzt bei 31.000 km.
Jetzt werden nochmals die Injektoren getauscht und eine neue Software für das Steuergerät aufgespielt.
Ich hoffe mal, daß danach alles OK ist.

Was mich mal interessieren würde, bezüglich der Taxifahrer:
Das mit dem Leihwagen, den MB besorgt, habe ich verstanden.
Aber: wie oft müsst Ihr denn einem Kunden erklären, dass seine (eilige) Fahrt nun zu Ende ist, weil Ihr einen Leihwagen braucht?

Sicherlich verrecken die Injektoren doch nicht nur, wenn Ihr auf Leerrückfahrt seid?

k.

also bei uns ist es immer mit fahrgast passiert,

aus diesem grund vordere ich nun auch mit anwalt meinen schadensersatz

das schlimmste der tag ist immer kaputt,wenn sowas passiert und einen stammgast der mir wöchentlich 110 euro gebracht habe bin ich los(wörtlich vom stammgast mit diesem auto will er nicht mehr fahren), was ich auch verstehe jedesmal wenn wir hier aus münchen zum flughafen fahren hast du angst das du stehenbleibst

ich werde nicht mehr einen benz kaufen erst recht da der service mitlerweile sehr schlecht ist und wenn dir ein serviceleiter von daimler erzählt er kann dir nur behilflich sein mit anwalt hat sich das thema für mich für ewig erledigt

Zitat:

Original geschrieben von serdarg


@aidk
Ja, hat wohl einer hingeschrieben. Nur wird leidergottes in Foren auch viel Schmuu erzählt. Meistens wirft der Meister mit irgendwelchen Begriffen um sich, um den Kunden zu besänftigen. Wenn man ein wenig Ahnung von der Materie hat, ist es fast so unterhaltsam wie Zirkus 🙂

Höre zum ersten Mal dass die AGR Motoren schrottet. Klar, theoretisch ist es nicht auszuschliessen, aber trotzdem unwahrscheinlich.
Damit dieses passieren kann, müsste der Kegel (also das Ventil selbst) irgendwo brechen, und in die Verbrennung gesogen werden.
Da aber so ein AGR-Ventil meistens modellübergreifend gleich ist, würde das Problem bei einigen zehntausend Fahrzeugen auftreten. Von Audi, über VW,Seat,Skoda...etc..

Naja, ist ja auch Wurscht 🙂

Cu

Das habe ich auch schon öfter mitbekommen, dass Mechaniker schmarrn verzählen. Aber wie schon mehrfach erwähnt, ist das nicht der einzigste Beitrag. So wie ich auch rauslesen konnte, sind viele AGR-Ventile fehlerhaft, aber nicht alle Motoren mit diesen Ventilen gehen kaputt. Und ich bin mir auch darüber im Klaren, dass modellübergreifend und evtl sogar auch marken- und konzernübergreifend viele Teile gleich sind, also wäre dies speziell bei diesem Motor eine Verkettung von Unglücken oder sowas in der Art.

Wie gesagt ich habe nicht viel AHnug von der Technik und wiederspreche auch nicht Deinem Part, sondern gebe nur dies weiter was mir erzählt wurde, und das habe ich doch deutlich mit dazugeschrieben 😉

Ist ja wurscht jetzt, hier gehts um Injektoren....

Aidk

Zitat:

Original geschrieben von cabull

Zitat:

Original geschrieben von cabull



Zitat:

Piezo Injektoren sind sowas wie die "creme de la creme" im Bereich
Injektoren- was die Eigenschaften bei Einspritzen betrifft.

Im Gegensatz zu Injektoren , die durch Magnetventile öffnen ( dies ist der Massenmarkt , entprechend kostengünstig und auch einigermassen bewährt) kannst du mit Piezo-Injektoren wesentlich genauer und schneller Einspritzen ( weniger Trägheit, Piezo-elektrischer Effekt) .

Sooo, jetzt kommt der Haken. Bezüglich Langzeitqualitäten ist bei den Piezo-Injektoren noch NICHTS geklärt. Und das nicht erst seit jetzt , wo sie ausgefallen sind sondern das stand von vornherein fest.

Der Entwicklungsstand ist noch nicht soweit.
Das ganze war eine Massnahme von Daimler, mit Efficient dynamics und co. mitzuhalten, war aber von Anfang an ein Spiel mit dem Feuer.

Den Rest kennt man ja...

@ porlis:
Die Schilderung oben trifft die Sache bei Daimler wohl ziemlich auf den Kopf. Bis auf die Aussage, dass Bosch die Sache auch nicht im Griff hat.
Wie ich von einem glaubwürdigen Bosch-MA weiß, gibt es solch einen anfälligen Injektor wie ihn Delphi baut, von Bosch gar nicht.
Man hat sich bei Bosch für den dauerhaft haltbaren Injektortyp "Servo" entschieden. Dieser Typ wird in den Daimler 6-Zylindern und bei vielen anderen Herstellern (Audi, BMW ...) verbaut.
Den Direktschaltenden Piezo-Injektor gibt es nur von Delphi. Dort sitzt wohl der Aktor (Piezo) direkt im hohen Diesel-Druck. Das macht, so die Aussage eines Bosch- und eines Daimler-MA!, mit denen ich gesprochen habe, der Piezo nur begrenzte Zeit mit.
Anscheinend zu begrenzt für eine E-Klasse.

Somit: 350 CDI ist ohne Injektor-Probleme da Bosch-Piezo.

Gruß cabull

Endlich mal ein Beitrag, der den wahren Grund für die Delphi -Misere benennt. Vielen Dank!!

Tatsächlich ist es, meiner Meinung nach, ein konstruktives Problem und nicht ein Problem in der Fertigung. BOSCH hat die sichere Variante gewählt, wobei Delphi die zwar schnellere, aber dafür nicht lange haltbare Varinate baut. Deshalb halten auch die neuesten Düsen nicht lange. Sie sind eine Fehlkonstruktion!!
Dies würde mich als E-Klassefahrer ( mit der betroffenen Motorvariante) extremst nervös machen. Delphi hat aus der Not heraus diese Variante gewählt, da die andere von BOSCH patentiert ist. Und schuld sind auch die Entwickler vom Daimler: Mit dem nötigen Sachverstand hätten sie diese Düsen nicht verwendet.... schlimm wäre es nur, wenn sie von Einkauf/Vorstand dazu gezwungen wurden.

Das sterben geht weiter.... und offensichtlich sind ca. 50.000 Motoren mit diesem Schrott unterwegs.

Die Zentraleinkäufer wollen hier das Fabrikat Bosch nicht. Würde einige Euro pro Stück mehr kosten.

Gruß - Dieter.

Hallo
Habe in Dijon,Frankreich das Problem gehabt.War auf der Fahrt nach Spanien zu einer Hochzeit. Man sagte mir Injektor 4.Zylinder defekt. Reparatur mit Ersatzteil besorgung dauert 2 Tage .Habe daraufhin 2 x auf Mercedeskosten übernachten dürfen!! Hatte noch Zeit. Auto wurde nicht fertig.Habe auf Leihwagen zwecks Weiterfahrt gedrängt. Man gab mir einen 3 Monate alten 3 er BMW Diesel.(Sixt Autovermietung)Hatten auch einen W212 220 cdi. Wollten den mir wohl nicht geben.(Hatten vielleicht Angst das dieser auch streikt). Fahrzeug wurde nach 3Tagen in Spanien getauscht.Waren nur 1000 km ein Weg.Angebliche Kosten ca 2700 Euro. So wird Geld kaputt gemacht. Leihwagen mit Umtausch von mir in Dijon nach 6 Tagen hätte ca. 600,00Euro gekostet. Hoffentlich passiert mir so etwas nicht wieder.Nur Stress.

Deine Antwort
Ähnliche Themen