INJEKTOREN KAPUTT ! WIR WOLLEN BOSCH !!!
Meinen E 250 CDI hat es jetzt auch erwischt bei 26.800 km. Wartezeit 5 Tage und Leihtaxe W 211.
Neue sind auch von Delphi. Also eine Frage der Zeit bis diese auch verrecken !
Wenn hier jemand von MB mitliest : Leute, holt euch ganz schnell Bosch Injektoren, sonst wird es richtig teuer für euch !
Auto Bild hat im aktuellen Heft die Funktionsweise des Piezzo anhand eines Delphi Injektors erklärt.
In der nächsten Ausgabe schon als Pannen Injektor mit E Klasse Foto ?
Beste Antwort im Thema
Meinen E 250 CDI hat es jetzt auch erwischt bei 26.800 km. Wartezeit 5 Tage und Leihtaxe W 211.
Neue sind auch von Delphi. Also eine Frage der Zeit bis diese auch verrecken !
Wenn hier jemand von MB mitliest : Leute, holt euch ganz schnell Bosch Injektoren, sonst wird es richtig teuer für euch !
Auto Bild hat im aktuellen Heft die Funktionsweise des Piezzo anhand eines Delphi Injektors erklärt.
In der nächsten Ausgabe schon als Pannen Injektor mit E Klasse Foto ?
124 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
die unangemessene reaktion der betroffenen so noch einmal ins rechte licht zu rücken, finde ich gut von dir. aber ich möchte dir widersprechen , wenn du grundsätzlich von neuen modellen abrätst . ich hatte den 210 im ersten modelljahr, einen 211 von 4/2002 und habe jetzt einen 212 vom juni.
unter meinen betriebsbedingungen (kaum stadtverkehr, wenig kurzstrecken, viel zügig gefahrene langstrecke) waren alle meine fahrzeuge (bisher 7 e-klassen - 3 210er, 3 211er, 1 212er) ein muster an zuverlässigkeit. natürlich hat auch mein 220 cdi keinerlei injektorenprobleme, wie nach den letzten zahlen 90% der fahrzeuge.
es scheint beim 212 vollgasheizer und autos im reinen stadtverkehr zu erwischen. das sind von jeher erschwerte betriebsbedingungen. auch die sbc-probleme betrafen kurzstreckenfahrer, die motorprobleme der ersten cdi im 210 betraffen vollgasfahrer.
ich werde auch einen der ersten 212 mopf und einen der ersten 213 bestellen.
Ich gebe dir Recht, es treten natürlich nicht bei jedem neuen Fahrzeug kurz nach Markteinführung Fehler auf. Du bist mit deinen Fahrzeugen ein gutes Beispiel dafür. Nur wird das Fehlerrisiko nach einem Jahr schon wesentlich geringer, da die ganzen Kinderkrankheiten abgestellt wurden. Die Motoren sollten aber selbstverständlich vollgasfest sein und auch im Stadtverkehr durchhalten, es kann sich ja nicht jeder seine Fahrtstrecke aussuchen.
Hallo,
mein Auto ist auch seit gestern von dem Piezo-Injektoren-Problem betroffen. Bin in der Werkstatt geschleppt worden. In einem Gespräch mit dem Werkstattleiter habe ich erfahren, das nun wirklich Bosch die Injektoren produziert. Die Mengen sind wohl noch sehr begrenzt, weshalb Mercedes auch nicht auf die Idee kommt eine Rückrufaktion zu starten. Nicht einmal der Tasuch aller Injektoren auf einmal ist angedacht.
Mal schauen wie lange der Werkstattaufenthalt dauern wird.
Gruß
Alex
Leute, hackt nicht auf den Zuliefern rum. Daimler kannte von Anfang an das Problem mit den Injektoren und wusste auch, dass Delphi an der Kapa-Grenze arbeitet und kaum Ersatz-Injektoren liefern kann. Da hat man sich einfach darüber hinweg gesetzt. Ursprünglich waren die Injektoren auch nur für den 250CDI vorgesehen.
Wenns jetzt kracht liegt das an der Verbortheit und Überheblichkeit der Daimler-Motoren-Ingenieure.....
Gruß aus Stuttgart....
Zitat:
Original geschrieben von wensi1974
Leute, hackt nicht auf den Zuliefern rum. Daimler kannte von Anfang an das Problem mit den Injektoren und wusste auch, dass Delphi an der Kapa-Grenze arbeitet und kaum Ersatz-Injektoren liefern kann. Da hat man sich einfach darüber hinweg gesetzt. Ursprünglich waren die Injektoren auch nur für den 250CDI vorgesehen.
Wenns jetzt kracht liegt das an der Verbortheit und Überheblichkeit der Daimler-Motoren-Ingenieure.....
Gruß aus Stuttgart....
Naja, aber wer ist denn derjenige, der die Teile fehlerhaft baut?
Delphi hat doch ein Angebot abgegeben und zugesichert, dass Menge und Qualität stimmen und Daimler geht nicht von jetzt auf gleich hin und fordert völlig überraschend auch noch Injektoren für den 220 CDI, die bei der Vergabe noch gar nicht erwähnt werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wensi1974
Leute, hackt nicht auf den Zuliefern rum. Daimler kannte von Anfang an das Problem mit den Injektoren und wusste auch, dass Delphi an der Kapa-Grenze arbeitet und kaum Ersatz-Injektoren liefern kann. Da hat man sich einfach darüber hinweg gesetzt. Ursprünglich waren die Injektoren auch nur für den 250CDI vorgesehen.
Wenns jetzt kracht liegt das an der Verbortheit und Überheblichkeit der Daimler-Motoren-Ingenieure.....
Gruß aus Stuttgart....
Naja, das klingt für mich ziemlich abenteuerlich (arbeite selbst in der Industrie - zwar nicht Automobilindustrie..aber trotzdem...).
Diese Information solltest Du klar mit Fakten belegen - und wenn Du die nicht hast, ganz schnell hier in diesem Forum widerrufen.
Gruss,
Norbert
Zitat:
Original geschrieben von BabyBenz2.3
Daimler IST die Schuld zu geben.Zitat:
Original geschrieben von mneik
Leider auch MEINER.....................Bei ca. 110km/h (EZ. 4 Sep. / 4500 km) wird der Motor plötzlich langsamer, langsamer und langsamer (da war doch was im Hinterkopf....Injektorn!! von Delphi!!??... sch.... ) .........bis hin zum Stillstand.
MB Hotline angerufen und innerhalb 20 Min. war die ADAC anwesend.Naja, kann man nichts machen. Aber meinerseits gebe ich der Daimler auf keinen Fall die schuld, was können die dafür wenn der Zulierferer murkst.... Denke dass die Daimler genug Entschädigung in "€" von dem Zulieferer fordern wird, schaut mal Leute: Abschleppgebühren, Reperauturkosten, Leihwagen, Hotelübernachtung, Bürokratenaufwand usw.
Denke das die Delphi das hart zu süren bekommt....... AUCH GUT SO!!!!!!!
Reperaturzeitdauer zur Zeit noch unbekannt.Denn
1. Werden Zulieferer bis zum geht-nicht-mehr im Preis gedrückt.
Die Philosophie ist: Muss toll sein, muss schnell gehn, darf nichts kosten.2. Piezo Injektoren sind sowas wie die "creme de la creme" im Bereich
Injektoren- was die Eigenschaften bei Einspritzen betrifft.
Im Gegensatz zu Injektoren , die durch Magnetventile öffnen ( dies ist der Massenmarkt , entprechend kostengünstig und auch einigermassen bewährt) kannst du mit Piezo-Injektoren wesentlich
genauer und schneller Einspritzen ( weniger Trägheit, Piezo-elektrischer Effekt) . Folge: Mehr Lesitung- weniger Verbrauch.Sooo, jetzt kommt der Haken. Bezüglich Langzeitqualitäten ist bei den Piezo-Injektoren noch NICHTS geklärt. Und das nicht erst seit jetzt , wo sie ausgefallen sind sondern das stand von vornherein fest.
Der Entwicklungsstand ist noch nicht soweit.
Und übrigens- auch bei BOSCH nicht!!! ( weswegen der Titel dieses Threads nicht unbedingt von tiefer Fachkenntnis zeugt)Das ganze war eine Massnahme von Daimler, mit Efficient dynamics und co. mitzuhalten, war aber von Anfang an ein Spiel mit dem Feuer.
Den Rest kennt man ja...
Hallo BabyBenz2.3,
habe eine Frage zu Deinen Ausführungen. Ist denn bekannt, ob die neuen 350 CDI's mit der gleichen Technik -auch wenn von BOSCH- auf den Markt kommen?
Wenn Du mit Deiner Aussage recht hast, dass selbst BOSCH diese Technik nicht 100% im Griff hat, dann ist diese Info Gold wert. Viele (mich eingeschlossen) sind sich unschlüssig, ob sie jetzt noch zugreifen, oder doch lieber auf den neuen Motor warten sollen. Vielleicht erkauft man sich aber die erhofften Vorteile (günstiger im Verbrauch und mehr Drehmoment) mit einer noch nicht ganz ausgereiften Technik?
Wenn Du vom Fach bist, oder zumindest Einblicke in diesen Themenbreich hast, wäre ich Dir für eine Info dankbar.
Gruß
porlis
mein Taxi hatte heute bei km Stand 14935 wieder injektorprobleme.
Mir wurde vom Werkstattmeister auf meine Frage bezüglich der Lösung des Problems gesagt das jetzt definitiv Bosch Injektoren verbaut werden. ich bin gespannt ob es 1. stimmt und 2. ob die Leistung drunter leidet und ob sie länger halten =)
Ich hoffe natürlich in erster linie das ich mit ruhigem gewissen Fahren kann ohne angst haben zu müssen stehen zu bleiben bzw im Notlaufprogramm zu Fahren.
lg
Zitat:
Original geschrieben von HD-330i
.....Als Biker, mit einem antiquierten luftgekühlten Gerät😁😁😁, weiß ich um die Problematik der Öltemperatur, der Aufwärmphase und das Bike dankt
es mit 9 Jahren völliger Problemlosigkeit - hat aber keine Delphi Teile😉
Daher kann ich Deine geschätzte Meinung bzgl. der Ausfallursachen (Heizen, Kurzstrecke) absolut nicht teilen.
Abgesehen davon, dass vorangehende Fahrzeuge die gleiche Fahrweise klaglos bis meist 160.000 km Schnitt vertragen haben.
Bravo 🙂 (
Beifall-klatsch).
(p.s.: wie antiquiert ist das bike denn? Das meinige läuft mit 2 BING, da braucht's keinen piezo-Delphi 😁 )
k.
Zitat:
(p.s.: wie antiquiert ist das bike denn? Das meinige läuft mit 2 BING, da braucht's keinen piezo-Delphi 😁 )
Grins, Bike Nr. 1 genau 10 Jahre. Bekannt als chronisch unzuverlässig und ölspuckend. Wobei ich keine dieser Eigenschaften bestätigen kann.🙂
Bike Nr. 2 wurde in "bessere" Hände abgegeben, da Platz- und Zeitmangel.
Das war eine Bantam Bj. 1948.😁, als Vorlage für die Tommies diente eine DKW 125.
Zitat:
Original geschrieben von JWck
Naja, aber wer ist denn derjenige, der die Teile fehlerhaft baut?Delphi hat doch ein Angebot abgegeben und zugesichert, dass Menge und Qualität stimmen und Daimler geht nicht von jetzt auf gleich hin und fordert völlig überraschend auch noch Injektoren für den 220 CDI, die bei der Vergabe noch gar nicht erwähnt werden.
Schuld hin oder her, ist mir relativ Wurscht, jeder hat seine Meinung. Aber glaubt Ihr, wenn Delphi Daimler keine hundertprozentige Fehlerfreiheit zugestimmt hat, dass da Daimler trotzdem zugesagt hat? Geht Ihr auch zum Händler und kauft etwas, wo der Verkäufer Euch keine hundertprozentige Zuverlässigkeit verspricht und Ihr damit auch noch Euer Geld machen müsst (Nutzfahrzeug z.B.)? Jetzt lassen wir mal den Preis aus dem Spiel. Glaubt Ihr ernsthaft, dass Daimler beim Einkauf keine hunderprozentige Fehlerfreiheit garantiert bekommen haben will?
Ich finde diese Themen und den Streit, wer Schuld ist, eigentlich recht sinnlos, denn keiner weiß wirklich was hinter den Kulissen abgeht (außer die Daimlermitarbeiter hier 😁).
Meine Frage: Werden jetzt wirklich auch Bosch Injektoren für die 4Zylinder eingesetzt oder wie oder wat?
Aidk
Zitat:
Original geschrieben von aidk
Jetzt lassen wir mal den Preis aus dem Spiel. Glaubt Ihr ernsthaft, dass Daimler beim Einkauf keine hunderprozentige Fehlerfreiheit garantiert bekommen haben will?
Glaubst du wirklich, dass jemand eine hundertprozentige Fehlerfreiheit garantieren kann und wird?
Zitat:
Original geschrieben von JWck
Glaubst du wirklich, dass jemand eine hundertprozentige Fehlerfreiheit garantieren kann und wird?
Ich lach mich scheckisch - der war echt gut...!! 😁🙂😎
Zitat:
Original geschrieben von JWck
Glaubst du wirklich, dass jemand eine hundertprozentige Fehlerfreiheit garantieren kann und wird?Zitat:
Original geschrieben von aidk
Jetzt lassen wir mal den Preis aus dem Spiel. Glaubt Ihr ernsthaft, dass Daimler beim Einkauf keine hunderprozentige Fehlerfreiheit garantiert bekommen haben will?
Du verlangst doch auch beim Kauf eines Neuwagen ne hundertprozentige Fehlerfreiheit, und wenn etwas passiert, dann hast Du für die ersten zwei Jahre Garantie. Bloß ist zu Dir der Unterschied, dass Du keinen Imageschaden tragen wirst (außer, Dein Nachbar fährt nen AUdi 😁😁 - ne Spaß) und Mercedes wird einen Immagschaden tragen.
Obs jemand garantieren kann oder nicht, muss er selber wissen, ABER ich würd auch keinen Neuwagen kaufen (und vor allem nicht in Mengen), wenn der hersteller mimr sagt: "Naja, bei dem Preis kann ich Ihnen nicht garantieren, dass der Motor fehlerfrei laufen wird". Das ist doch fast schlimmer wie Selbstmord....(ACHTUNG: Nicht wörtlich gemeint)
Wie gesagt, das ist meine bescheidene Meinung und muss ja auch nicht stimmen.
Eins weiß ich, dass die AGR-Ventile vom A4 (nicht von den VW von vor zwei Jahren!!!!) 2.0 TDI bei der Testphase fehlerfrei gelaufen ist. Und da wurden EINIGE 10000KM in der Testphase gefahren. Und kurz nach Erinführung gabs zahlreiche Motorschaäden durch fehlerhafte AGR-Vetile und dies hat ein befreundeter TE-ler mir bestätigt.
Ich kanns mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Automobilhersteller seine Motoren im Voraus nicht testet.
Bloß hier verstehe ich wieder nicht, warum keine Zeitungsberichte von den zahlreichen Motorschäden an den 2.0TDI CR von Audi erschienen sind. Schaut auch mal in den 8K-Bereich, wie oft es da "gekracht" hat. Audi kann halt gut schweigen...
@Scartchy: Jaja, lach nur weiter....
Aidk
Zitat:
Original geschrieben von aidk
Du verlangst doch auch beim Kauf eines Neuwagen ne hundertprozentige Fehlerfreiheit, und wenn etwas passiert, dann hast Du für die ersten zwei Jahre Garantie. Bloß ist zu Dir der Unterschied, dass Du keinen Imageschaden tragen wirst (außer, Dein Nachbar fährt nen AUdi 😁😁 - ne Spaß) und Mercedes wird einen Immagschaden tragen.
Obs jemand garantieren kann oder nicht, muss er selber wissen, ABER ich würd auch keinen Neuwagen kaufen (und vor allem nicht in Mengen), wenn der hersteller mimr sagt: "Naja, bei dem Preis kann ich Ihnen nicht garantieren, dass der Motor fehlerfrei laufen wird". Das ist doch fast schlimmer wie Selbstmord....(ACHTUNG: Nicht wörtlich gemeint)Wie gesagt, das ist meine bescheidene Meinung und muss ja auch nicht stimmen.
Eins weiß ich, dass die AGR-Ventile vom A4 (nicht von den VW von vor zwei Jahren!!!!) 2.0 TDI bei der Testphase fehlerfrei gelaufen ist. Und da wurden EINIGE 10000KM in der Testphase gefahren. Und kurz nach Erinführung gabs zahlreiche Motorschaäden durch fehlerhafte AGR-Vetile und dies hat ein befreundeter TE-ler mir bestätigt.
Ich kanns mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Automobilhersteller seine Motoren im Voraus nicht testet.Bloß hier verstehe ich wieder nicht, warum keine Zeitungsberichte von den zahlreichen Motorschäden an den 2.0TDI CR von Audi erschienen sind. Schaut auch mal in den 8K-Bereich, wie oft es da "gekracht" hat. Audi kann halt gut schweigen...
@Scartchy: Jaja, lach nur weiter....
Aidk
Aidk,
ja, ich verlange beim Kauf eines Neuwagens absolute Fehlerfreiheit. Das ist ja auch das Recht jedes Kunden.
Einen Wagen, bei dem ich nicht pauschal davon ausgehen kann, dass er fehlerfrei ist, würde ich mir niemals anschaffen, aber ich finde, man sollte stets so tolerant sein und einen Fehler, wenn er denn einmal auftritt, akzeptieren (nicht, wenn er mehrmals auftritt).
Deshalb habe ich ja auch im Injektorenfall Verständnis für beide Seiten, sowohl für die Seite der genervten und enttäuschten Kunden, wie auch für die Seite von MB, die ja nicht vorsätzlich Fehler machen, wie es gerne mal behauptet und unterstellt wird. Das die Problembehebung nicht immer erfolgreich ist, ist mit Sicherheit auch keine Absicht, denn wer sägt schon freiwillig an dem Ast, auf dem er sitzt?
Ah, und übrigens: Mein Nachbar fährt wirklich Audi😉
@Scratchy: Lachen ist gesund, also mach ruhig weiter, auch wenn es niemandem wirklich hilft...
Zitat:
Original geschrieben von TAXI 23
Meinen E 250 CDI hat es jetzt auch erwischt bei 26.800 km. Wartezeit 5 Tage und Leihtaxe W 211.
Neue sind auch von Delphi.Also eine Frage der Zeit bis diese auch verrecken !
Das wars mal wieder. Jetzt bei 31.000 km.
Jetzt werden nochmals die Injektoren getauscht und eine neue Software für das Steuergerät aufgespielt.
Ich hoffe mal, daß danach alles OK ist.