INJEKTOREN KAPUTT ! WIR WOLLEN BOSCH !!!
Meinen E 250 CDI hat es jetzt auch erwischt bei 26.800 km. Wartezeit 5 Tage und Leihtaxe W 211.
Neue sind auch von Delphi. Also eine Frage der Zeit bis diese auch verrecken !
Wenn hier jemand von MB mitliest : Leute, holt euch ganz schnell Bosch Injektoren, sonst wird es richtig teuer für euch !
Auto Bild hat im aktuellen Heft die Funktionsweise des Piezzo anhand eines Delphi Injektors erklärt.
In der nächsten Ausgabe schon als Pannen Injektor mit E Klasse Foto ?
Beste Antwort im Thema
Meinen E 250 CDI hat es jetzt auch erwischt bei 26.800 km. Wartezeit 5 Tage und Leihtaxe W 211.
Neue sind auch von Delphi. Also eine Frage der Zeit bis diese auch verrecken !
Wenn hier jemand von MB mitliest : Leute, holt euch ganz schnell Bosch Injektoren, sonst wird es richtig teuer für euch !
Auto Bild hat im aktuellen Heft die Funktionsweise des Piezzo anhand eines Delphi Injektors erklärt.
In der nächsten Ausgabe schon als Pannen Injektor mit E Klasse Foto ?
Ähnliche Themen
124 Antworten
naja hoffe du hast daraus gelernt,
erst neue autos kaufen wenn die 2-3 Jahre auf dem Markt sind....
Zitat:
Original geschrieben von wariat
naja hoffe du hast daraus gelernt,erst neue autos kaufen wenn die 2-3 Jahre auf dem Markt sind....
BlaBlaBlaBla ... Ich kann diesen Spruch echt nicht mehr hören.
Ist das hier neuerdings ein Forum für "Bullshit Bingo" und Oberlehrer ?
FF67
Zitat:
erst neue autos kaufen wenn die 2-3 Jahre auf dem Markt sind....
Ich würde doch empfehlen, die Folgen solcher Vorgehensweise konsequent zu analisieren ....😁
Das Resultat birgt u.U. eine Überraschung, da nicht jeder ein Oldtimer Liebhaber ist😉
Zitat:
Original geschrieben von hawaiihemd
E200CDI - Delphi Magnetinjektoren, mit ohne ProblemeZitat:
Original geschrieben von manfred3000
weil im forum gesagt wurde,auch bosch wurde verbaut.mein w212
wurde 20.4. zugelassen!!!!
danke dir für infogruss
manfred
E220CDI - Delphi Piezoinjektoren, mit Problem
E250CDI - Delphi Piezoinjektoren, mit Problem
E350CDI - Bosch, keine Probleme
Also alle 4 Zylinder CDI im W212 haben Injektoren von Delphi, Bosch nur mir 6 Töpfen
hallo,
mir wurde gesagt, e 200 cdi hätte auch piezo-injektoren.nur wären
noch nicht viel verbaut.!!!!?????
manfred
Zitat:
Original geschrieben von manfred3000
hallo,Zitat:
Original geschrieben von hawaiihemd
E200CDI - Delphi Magnetinjektoren, mit ohne Probleme
E220CDI - Delphi Piezoinjektoren, mit Problem
E250CDI - Delphi Piezoinjektoren, mit Problem
E350CDI - Bosch, keine Probleme
Also alle 4 Zylinder CDI im W212 haben Injektoren von Delphi, Bosch nur mir 6 Töpfen
mir wurde gesagt, e 200 cdi hätte auch piezo-injektoren.nur wären
noch nicht viel verbaut.!!!!?????manfred
nö da hab ich no nix mitbekommen das der 200cdi probleme macht. der hat etwas andere injektoren wie 25o un 220. hawaiihemd hats ja schon geschrieben.
richtig, der e200cdi hat auch 2000bar raildruck, aber delphi magnetinjektoren.
Also die CDi220 ob C oder E könnt ihr bis jetzt noch total vergessen da werden immer wieder die gleichen Injektoren eingebaut. Es werden Verträge gewandelt wo es noch nichmal das 3. Mal passiert ist.
Bekannter hat 220CDi, 6 Monate alt und bis jetzt 8 Mal lief er nicht mehr, hat den Vertrag gewandelt und bekommt Mitte Dez. den 200er obwohl er den eigentlich nicht wollte!
Ich selbst hab den 200er für März bestellt und hoffe, dass der läuft!
Irgendwer hatte geschrieben, dass es nur passiert wenn man im Stadtverkehr fährt, HALLOO??? Wo fährt den überwiegend eine Taxe? Oder sind Menschen die eine Taxe fahren selber schuld?
Ich kenne das Problem mit neuen Modellen zur Genüge, selbst beim 210er hatte ich gewartet bis der 1 1/2 Jahre auf dem Markt war und trotzdem nur Probleme. Hab dann nach 16 Mon. eine C-Klasse Kombi genommen für 2 Jahre und danach wieder einen 210er und der war dann total super.
Mit meinem 211er der nun fast 5 Jahre alt ist bin ich total zufrieden aber irgendwann muss ja ein Neuer her, leider!
Was mir hier neu war ist, dass es bei dem 250er auch ist. Wie gesagt, dass der E220 CDi und der C220CDi diese Macken haben wusste ich und das ist definitiv noch immer so! Oben besagter Bekannter letzte Woche wieder stehen geblieben und Bekannte mit C-Klasse vorletzte Woche und diese Woche wieder (bzw. Notprogramm).
Was ich am traurigsten finde ist, dass man bzw. MB noch immer die Autos ausliefert mit diesen Injektoren obwohl es vorprogrammiert ist, dass die nicht mehr laufen!
mal ein paar Fakten:
Selbstverständlich gibt es auch Piezo-Injektoren von Bosch (genannt CRI3, z.B. im Audi), weshalb ja bekanntlich Bosch mit Siemens kürzlich den Deutschen Zukunftspreis bekommen hat.
Das Problem liegt definitiv nicht an der Piezo-Technik, sondern es ist ein Materialfehler der Umspritzung.
Betrifft die 4-Zylindermotoren, die 6 Zylinder haben Bosch-Injektoren (Magnetventil).
Die Magnetventilinjektoren sind inzwischen von der Schnelligkeit her den Piezoinjektoren gleichgestellt, weshalb zukünftig mehr wieder auf die bewährte Technik der Magnetventilinjektoren zurück gegriffen wird. Außerdem sind die MV-Injektoren deutlich günstiger, sowohl in der Herstellung als auch später in der Werkstatt (das macht locker 1000 Euro Unterschied bei einem 4-Zyl. Motor für den Endverbraucher in der Werkstatt).
Deshalb: Wozu Piezo, wenn es auch mit Magnetventil geht?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von wensi1974
mal ein paar Fakten:
...Betrifft die 4-Zylindermotoren, die 6 Zylinder haben Bosch-Injektoren (Magnetventil).
tja, und genau dieser "fakt" ist schon falsch. denn die 6-ender haben auch piezo injektoren. es geht nur darum, ob wie bei delphi der aktuator direkt stellt oder das indirekt wie bei bosch geschieht. direkt ist quasi "schneller".
Zitat:
Original geschrieben von wensi1974
Deshalb: Wozu Piezo, wenn es auch mit Magnetventil geht?
m.E. .........weil der Einkauf von DC in etwa 88 Cent - pro Stck. - "gespart" haben könnte?
Dafür werden jetzt Leute entlassen und die Produktion (C-Klasse) in andere Länder verlagert - mit der Begründung: "das die Herstellung in den Zielmärkten die Recourcen bündelt"
Fehlt eigentlich nur noch eine kostenpflichtige "Hotline" (0900/0700/01805 usw.) - so als "Premiumservice" für die eh´ schon geschädigten Kunden.
Die Manager selbst, verzichten auf keine einzigen lumpigen Cent ihres - mehr als üppigen - Salärs.
Blender, Drecksäcke, Lügenbeutel, Abzocker....das ist Deutschland
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
tja, und genau dieser "fakt" ist schon falsch. denn die 6-ender haben auch piezo injektoren. es geht nur darum, ob wie bei delphi der aktuator direkt stellt oder das indirekt wie bei bosch geschieht. direkt ist quasi "schneller".Zitat:
Original geschrieben von wensi1974
mal ein paar Fakten:
...Betrifft die 4-Zylindermotoren, die 6 Zylinder haben Bosch-Injektoren (Magnetventil).
Hallo,
Genau dieses ist richtig. Ergänzend: Bei dieser direkten Bauart ist der Piezo-Stack jedoch dem vollen
Systemdruck von 2000 bar (Druckspitzen wahrscheinlich noch erheblich höher) ausgesetzt und muß
zuverlässig abgedichtet sein, da ansonst die ca. 200 V Betriebsspannung zu einem Kurzschluss
oder Nebenschluss führt.
Demgegenüber ist bei den indirekt gesteuerten Piezo-Injektoren der Piezo-Stack nur dem geringen
Steuerdruck ausgesetzt.
Zu den erheblichen Funktionsvorteilen der direkten Bauart kommt noch der Entfall der Leckölleitungen
und damit geringerer Leistungsbedarf der Hochdruckpumpe.
Delphi ist bisher der einzige Hersteller der direkten Piezo-Injektoren und DB der Erstanwender.
Allerdings gibt es auch Patente (für jedermann einsehbar) der anderen Hersteller für diese Bauart.
Auch bin ich überzeugt, dass DB hier vor der Entscheidung sehr sorgfältig getestet hat.
Die an anderer Stelle geäußerte Vermutung, dass wegen 16ct die Entscheidung für Delphi gefallen sei,
halte ich für abenteuerlich.
Sicherlich ist bei Delphi beim Übergang in die Großserie etwas schiefgelaufen. Natürlich können da
Kostenoptimierungen eine Rolle spielen, aber ohne Kostendegression in der Serie ist wohl kein
Konsumprodukt bezahlbar.
Hoffentlich ist jetzt die wahre Fehlerursache gefunden, dieses ist u.U. sehr schwierig und langwierig bei "gemeinen" Fehlern z.B. unbekannten Änderungen bei Vor-Vor-Lieferanten.
Der Ärger- vor allem der Mehrfach-Betroffenen- ist sicher berechtigt und DB trägt die volle Verantwortung.
m.f.G.
Bmega
Hallo liebe Mercedes-Fans, der Ruf nach Bosch-Injektoren ist u. U. nicht zielführend: bei meinem Peugeot 206 HDI 110 waren diese verbaut, bei km 117.650 und im Alter von gut 4 Jahren Motorschaden! Grund: alle 4 Injektoren undicht, hatten Diesel ins Motoröl eingebracht. Für knapp 8.000,-€ ATM einbauen lassen, jetzt - nach 35tkm - wieder Diesel im Öl, Abgasreinigung versifft, wieder undichte Injektoren! Leider ist Peugeot nicht in der Lage, dieses Problem für den Fahrer deutlich zu machen, es greift auch kein Notlaufprogramm - man fährt bis zum bitteren Ende, ohne etwas zu merken ( außer leicht erhöhtem Verbrauch, der auf Nachfrage beim freundlichen mit den Winterreifen begründet wurde!).
Nur am Rande bemerkt: Kulanz von Peugeot 0,00 €. Zu dem neuen Schaden: da Austauschteile von Bosch verbaut wurden, entfällt auch die Garantie auf den Austauschmotor ("keine Original-Peugeot-Ersatzteile verwendet!"😉
Der Werkstattmeister vermutet übrigens, daß der dem regulären Diesel beigemischte Bio-Sprit der ganzen Einspritz-Anlage nicht gut tut. Weiß jemand was dazu?
Tach zusammen,
ich halte es für schlichtweg UNMÖGLICH, dass alle Injektoren GLEICHZEITIG defekt gehen, das ist wie 4x einen Sechser im Lotto hintereinander. Ich vermute eher, dass das Problem anders gelagert ist. Wenn die neuen Injektoren wieder kaputt sind, liegt doch die Ursache eindeutig wo anders.....
die 7% Biobeimischung ist definitiv kein Problem für die Injektoren. Insgesamt sollte man jedoch darauf achten, keinen schlechten Sprit zu fahren und auch Chiptuning halte ich für riskant.
Gruß Wensi
Zitat:
Original geschrieben von DesmoQuaddro
...Zitat:
Original geschrieben von wensi1974
Deshalb: Wozu Piezo, wenn es auch mit Magnetventil geht?Blender, Drecksäcke, Lügenbeutel, Abzocker....das ist Deutschland
Aber leider ist das überall so 🙁
Moin Wensi,
die Injektoren sind wohl vom Bosch-Dienst geprüft und alle 4 für defekt befunden worden, habe mich hier auf die Aussage des ( Peugeot-) Werkstattmeisters verlassen. Der Motor war im Originalzustand, keinerlei Tuning o. ä.
Wie definierst du schlechten Sprit? Und wo könnte der herkommen?
Gruss Det