Injektoren beim 2.2 TDCI vertauscht, Software gesucht
Wer kann mir helfen? Leider habe ich einen saublöden Fehler gemacht.
Ich habe einen Mondeo MK3 2.2 TDCI BJ. 2006.
Beim Austausch meines Zylinderkopfes hatte ich nicht gewusst, dass die Injektoren markiert und wieder in die selbe Position eingebaut werden müssen. Da mir die Thematik nicht vertraut war, habe ich blauäugig alle wieder zusammen gebaut und nun springt er nicht mehr an. Der Kraftstoffweg wurde ordentlich entlüftet und die APP "Carscanner" zeigt einen ordentlichen Druck auf dem Rail.
Nach ersten Recherchen bin ich davon überzeugt, dass er nicht anspringt, weil die Injektoren mit Sicherheit auf falschen Plätzen montiert sind.
Leider hilft mir der Aufkleber auf dem Zylinderkopfdeckel nicht weiter (vermutlich wurden die Injektoren getauscht und die neuen Codes wurden nicht notiert). Ich habe die Injektoren wieder ausgebaut und finde keine Markierungen darauf.
Nun benötige ich eine Software, mit der ich auslesen kann, welcher Injektor zu welchem Zylinder gehört. Überall wird FORScan empfohlen, aber leider wurde vorgestern aufgrund des Russland-Embargos der Betrieb eingestellt. Aktuell erhält man weder eine temporäre Lizenz noch ist eine Registrierung im FORScan-Forum möglich.
Was kann ich jetzt tun? Gibt es eine andere freie oder günstige Software, mit der ich herausfinden kann, welcher Injektor zu welchem Zylinder gehört? Oder hat jemand die Software und kann mir in Mülheim an der Ruhr helfen?
22 Antworten
Zitat:
@gobang schrieb am 11. März 2022 um 18:29:03 Uhr:
Zitat:
@SR-Fahrer schrieb am 10. März 2022 um 18:16:19 Uhr:
Sooo, FORScan ist installiert und eine 2-Monate-LIzenz ist eingelesen. Soweit sollte alles funktionieren. Mein Windows7-Rechner baut eine Bluetooth-Verbindung zu meinem ELM327 Mini Adapter auf, aber die Kommunikation zu FORScan funktioniert leider nicht.
Bei manchen Adaptern muss in den ForScan Connection Settings 'RTS relay' aktiviert werden.
Vielen Dank für den Tipp, werde ich beizeiten ausprobieren. Mittlerweile habe jetzt einen funktionierenden USB-Adapter der prima mit Forscan funktioniert.
Bis vor 3 Jahren habe ich einen Mercedes 123, 230E gefahren und konnte stets alles selbst reparieren. Jetzt habe ich ein Hightech-Auto und es stellt mich vor schier unlösbare Probleme. Aber man wächst ja mit seinen Aufgaben …
Was bisher geschah:
DAS PROBLEM
Mein Mondeo (270 Tkm) geht nach sehr steiler bergab-Fahrt plötzlich aus.
Er lässt sich wieder starten, aber der Motor ist so schwach, dass man nicht mehr fahren kann. Nimmt man den Fuß vom Gas, so geht er sofort aus. Er qualmt sehr stark.
DIAGNOSE
Die Schrauben der Einlass-Nockenwelle waren so locker, dass sich die Einlassventile kaum noch öffneten.
Bei genauem Hinsehen waren feine Risse an der Nockenwellenbrücke erkennbar (an den Gewinden für die Einlass-Nockenwellenschrauben).
Nach Demontage des Stirndeckels wurde der Motor von Hand so lange gedreht, bis die Markierungen an der Steuerkette wieder in Steuerketten-Auflegeposition standen. Die Steuerkettenmarkierungen paßten am Auslaß und an der Ölpumpe zu den jeweiligen Markierungen. An der Einlass-Nockenwelle war die Kette einen Zahn übergesprungen. Die Steuerkettenmarkierung stand nicht über, sondern links von der Markierung auf dem Kettenrad.
Nach Demontage des Zylinderkopfes waren sichtbare (aber nicht tastbare) Abdrücke der Einlassventile auf allen Kolben erkennbar. Weder mit Griff in die Hohlkammern der Kolben noch durch hin- und herbewegen der Kurbelwelle war ein Spiel an den Pleuellagern erkennbar. Die Zylinder zeigten sich makellos. Der Motorblock wurde als OK eingestuft.
BISHERIGE REPARATUR
- Montage eines gebrauchten Zylinderkopfes inklusive Nockenwellenbrücke und Nockenwellen.
- Montage eines neuen Steuerkettensatzes mit Führungen und Spanner.
FRAGE 1: Wieso muss die Diesel-Hochdruckpumpe abgesteckt werden? Muss die nicht einfach nur den Druck für das Rail aufbauen?
- Entlüftung Dieselsystem am Filter mit Ballpumpe und anschließend zusätzlich im Dieselrücklauf mit einer Saugpumpe.
--- Auto springt überhaupt nicht an.
- Entlüftung bis zu den Injektoren (Hochdruckleitungen am Injektor gelockert und Anlasser kurz betätigt bis Diesel austrat, dann Hochdruckleitungen wieder festgezogen).
--- Auto springt überhaupt nicht an.
- Kraftstoffdruck mit Handy gemessen (ELM327 Bluetooth Adapter + Car Scanner Software).
--- Beim Orgeln geht der Raildruck auf 350 Bar.
- Da ich mich bisher nicht mit modernen Einspritzanlagen beschäftigt hatte, wusste ich nicht, dass die Injektorenkennlinien im Steuergerät hinterlegt werden. Daraufhin habe ich mir FORScan und eine 2-Monats-Lizenz besorgt (die Lizenz habe ich im Spam-Ordner gefunden).
Nachdem mein USB-OBDII-Adapter endlich angekommen ist, konnte ich mit Forscan herausfinden, welcher Injektor zu welchem Zylinder gehört.
- Montage der Injektoren an den (hoffentlich) richtigen Positionen.
Wenn man vor der vorderen Stoßstange steht ist der linke Zylinder der „Zylinder Nummer1“. Richtung Getriebe geht es mit 2, 3 und 4 weiter. Etwas schwierig fand ich, dass die Eintragungen bei Forscan nicht nach Zylindernummerierung 1-4, sondern gemäß der Zündfolge 1-4-2-3 erfolgen. So habe ich die Injektoren wie folgt montiert:
Eintragung bei FORScan an Position --- Montage auf Zylinder Nr:
1 --- 1
4 --- 2
2 --- 3
3 --- 4
FRAGE 2: Ist die Zuordnung der Injektoren so richtig?
- Erneute Entlüftung Dieselsystem am Filter mit Ballpumpe und anschließend zusätzlich im Dieselrücklauf mit einer Saugpumpe.
--- Auto springt überhaupt nicht an.
DER AKTUELLE STAND
--- Startversuch mit Starthilfespray.
--- Das Auto springt an!!!
• Auto qualmt furchtbar (Nach den vielen erfolglosen Startversuchen ist das vermutlich normal.)
• Unter 2000 Umdrehungen schwankt die Drehzahl.
• Je höher die Drehzahl desto besser läuft er.
• Unterhalb von 1500 Umdr./Minute stirbt der Motor sofort ab.
• Er springt nur mit Gasgeben an.
--- Luftfilterschlauch wieder montiert und 5 Minuten bei 2000 Umdrehungen laufen gelassen
• Inzwischen qualmt er nur noch bei hoher Drehzahl.
• Das Laufverhalten des Motors ist leider immer noch so wie oben beschrieben. So traue ich mich nicht damit auf die Straße.
--- Fehlerspeicher mit Handy (Car Scanner Software) und mit FORScan ausgelesen: Keine Fehler
FRAGE 3: Hat jemand schon einmal das gleiche Laufverhalten seines Mondeo Diesels erlebt? Woran lag es? Was kann ich tun, um den Fehler einzugrenzen?
RLM Test machen!
Wenn ich mich richtig erinnere wurden „gebrauchte Injektoren" verbaut. Da würde das Start erhalten dann passen
Springt er mittlerweile auch von allein an? Dann wäre ja alle Luft raus...
Ähnliche Themen
Ich denke, dass die Luft bestimmt draußen ist. Ohne Gasgeben springt er nicht und mit Gasgeben springt er zuverlässig an. Fällt die Drehzahl unter 1500 Umdrehungen so geht er aus.
Die Injektoren wurden nicht zugekauft. Die jetzt eingebauten Delphi-Injektoren wurden von Ford vor etwa 5 Jahren eingebaut. Ich habe sie vom alten, defekten Zylinderkopf auf den neuen, gebrauchten Kopf montiert. Zwischenzeitlich lagen sie 3 Wochen in einem nicht verschlossenen Plastikbeutel. Auf Sauberkeit habe ich sehr geachtet, aber ich wusste nicht, dass sie nicht trocken werden sollen. Möglicherweise haben sie das nicht vertragen.
Wenn ich die Forscan-Einträge korrekt interpretiert habe, dann sind die Injektoren jetzt wieder an den richtigen Plätzen (s.o.).
Morgen werde ich mich schlau machen, wie der RLM-Test funktioniert und was man dafür braucht. Hoffentlich habe ich Montag abends Zeit, den Test zu machen und mich dann wieder zu melden.
Für den RLM Test benötigt man nicht sehr viel.
Da gibt es komplette Werkzeugkoffer für kleines Geld. Oder du fragst in einer Werkstatt nach.....
Danke Ruderbernd für die Strategie-Info.
Als nächstes werde ich den RLM-Test machen.
Ich habe mir in den Niederlanden einen RLM-Koffer bestellt, der Ende der Woche hoffentlich hier sein wird.
Dann werde ich umgehend testen und mich mit den Testergebnissen melden.
Da bin ich mal gespannt!
Der RLM-Test wurde mit dem billigem „HBM Commonrail Diesel Tester Set“ von HBM aus den Niederlanden durchgeführt. Verwendet wurden die 105ml-Testflaschen. Die abgezogenen Rücklaufleitungen wurden mit den mitgelieferten Silikonhütchen verschlossen. Während des Tests ist kein Diesel ausgetreten.
Weil der Mondeo unter 1500 Umdehungen/Minute sofort ausgeht, wurde der RLM-Test bei etwa 1800 Umdrehungen durchgeführt.
Parallel wurde mit dem Handy (Carsanner) der Raildruck beobachtet. Er lag bei 1800 Umdrehungen bei etwa 800 Bar.
Nach etwas mehr als 2 Minuten befanden sich folgende Dieselmengen in den Messgläsern:
Zylinder 1: 37 ml
Zylinder 2: 67 ml
Zylinder 3: 65 ml
Zylinder 4: 58 ml
!!!!!!!!!!!!!Während des Tests stieg in allen Test-Leitungen nicht nur Diesel sondern während des gesamten Testzeitraums auch viel Luft auf!!!!!!!!!!!!!!
VERMUTLICH IST DIE LUFT MEIN PROBLEM??? ABER WO KOMMT DIE LUFT HER???
- Es wurde sorgfältig entlüftet und der Motor lief zuvor etwa 5 Minuten mit 1800 – 3000 Umdrehungen, so dass auch Restluft aus dem System raus sein sollte.
- Der Tank ist halbvoll.
- Die Delphi-Adapter des Testsets verfügen über Dichtringe. Außerdem herrscht hier ein ein Überdruck, so dass an den Adaptern vermutlich keine Luft eintreten kann.
Da der Mondeo 2.2 TDCI nur die Hochdruckpumpe und keine weitere Dieselpumpe besitzt, muss die Luft irgendwo zwischen Tank und Injektoren eintreten:
- Leitung vom Tank zum Dieselfilter
- Dieselfilter
- Leitung vom Dieselfilter zur Hochdruckpumpe
- Undichtigkeit an der Hochdruckpumpe
- Hochdrucksystem? Ich denke, dass Undichtigkeiten im Hochdrucksystem (Hochdruckleitungen und Rail) zu Dieselaustritt und nicht zum Lufteintritt führen würden. Somit denke ich, dass ich die Hochdruck-Komponenten als Quelle für den Lufteintritt wohl ausschließen kann.
- Rücklaufleitungssystem? Die Rücklaufleitungen wurden zwar mit den mitgelieferten Silikonhütchen verschlossen, aber da die Rücklaufleitung auch am Dieselfilter angeschlossen ist, könnte es möglich sein, dass hier die Luft hineingelangt ist.
Gerne hätte ich zur Eingrenzung des Problems kontrolliert, ob in der Dieselleitung vom Filter zur Hochdruckpumpe Luft erkennbar ist, aber leider ist diese Leitung extrem dunkel und völlig undurchsichtig.
IST DIE LUFT IM DIESEL-ZULAUF ODER IN DER HOCHDRUCKPUMPE WIRKLICH MEIN PROBLEM?