1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Injektoren anlernen???

Injektoren anlernen???

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo MK3 Gemeinde
Ich habe bei meinem Mondeo MK3 BWY 2.0 TDCI 130PS Bj:2003 folgendes Problem...
Nachdem der Wagen immer öfter in den Notlauf ging, habe ich das AGR und die Ansaugbrücke gereinigt. Dies scheint in den 185.000 gelaufenen Km. wohl noch nie gemacht worden zu sein, denn ich habe dort insgesamt eine ganze Tüte voll Ruß und Dreck raus geholt. Danach kam es aber zu keiner sonderlichen Verbesserung, also hab ich die Injektoren auch mal gereinigt. Ich habe jeden Injektor einzeln ausgebaut, zerlegt, gereinigt und wieder eingebaut. Also alle nacheinander und an ihren ursprünglichen Platz. Danach lief der Wagen sehr ruckelig und ich dachte, ich hätte vielleicht nicht sauber genug gearbeitet. Also nochmal die ganze Prozedur und nun springt er gar nicht mehr an. Das heißt, mit Startpilot dreht er einmal kurz rund durch und geht dann wieder aus. Ich habe schon extra entlüftet aber es stellt sich keine Veränderung mehr ein.
Nun meine Frage: Müssen die Injektoren wieder angelernt werden, wenn ich sie nur zum reinigen ausgebaut habe und falls ja, was bräuchte ich, wenn ich das selbst machen möchte? OBD Software/Hardware etc. ???
Schon mal vielen Dank...

Beste Antwort im Thema

Gratuliere zur erfolgreichen Reparatur!!
Das "Verharren" nach dem Starten kann ein Anzeichen sein, dass einer oder mehrere Injektoren nicht mehr so ganz gut sind, damit kann man aber noch sehr weit fahren. Das kann aber auch noch von mangelnder Adaptin kommen nach der Neumontage. im Moment denk da noch nicht so drüber nach.
Manche Probleme werden tatsächlich nicht als Fehlercode gespeichert, das hast Du richtig gelesen. Nicht alles kann sauber detektiert werden. Dann ist man wieder auf die klassischen Tugenden des Handwerks angewiesen :-) und was man mal gelernt hat.
Wenn Du programmierst, dann schau im ForScan bzw auf der Webseite ganz genau auf das was Actros hinweist - die richtigen Injekotren und Zylinder zuordnen. Wenn Du die Codes geprüft hast und ein paar hundert km hast, dann kannst Du ja nochmal berichten. Auflösungen der Probleme sind für die User, die das nach uns irgendwann mal auf der Suche nach Problemlösungen lesen, immer sehr wichtig.

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

https://www.rakuten.de/.../...r-ford-und-mazda-wow-1890454205.html?...
Würde das funktionieren? Das wäre wahrscheinlich am schnellsten da...

Das kann ich dir nicht versprechen, ist aber im Prinzip richtig. Mein Link kommt zwar aus Lettland, ist aber auch innerhalb einer Woche da und ist etwas günstiger. Mußt du probieren!

Danke...

Ich weiß nicht, welcher Pin Dir da abgehauen ist. Je nach Injektortyp gibts da mehrere Federunterlegte Teile. Wenn es "der" Pin war (er steckt unter der Feder, die nach Abnehmen der Gehäusespitze meistens rausguckt) - hatte er zwei unterschiedliche Seiten? Wenn ja, hoffentlich hast Du den Kalibrierpin dann richtig herum reingesteckt (dicke Seite zur Feder). Pin und die jeweilige Feder gehören zusammen weil sie aufeinander "gepaart" sind. Aber oft bleibt der Pin hartnäckig drin, zum Glück.
Wenn alles schief geht, könntest Du den nochmal zerlegen und gucken. Das Zerlege ist an sich keine gute Idee, kaum jemand weiß, dass man dazu "eigentlich" (je nach Injektortyp) die Innereien mittels eines speziellen Halters gegenhalten muss, damit man beim Öffnen kein unzulässiges Drehmoment auf die Innereien ausübt und ggf einen Torsions-Pin oder ne Feder abschert oder beschädigt. Aber nachdem was man da in YT auf den Videos sehen kann, ist es ein Wunder dass diese Reparaturen trotzdem laufen (wenn sie es tun...). Spricht an sich für die Konstruktion ;-)
Edit: Ultraschall ist gut, aber nur wenn der Injektor zerlegt ist. Und wegen den Codes: Es ist gut, wenn Du mit der Software alles prüfen kannst. Wenn Du je die Codes zurücksetzt, dann wird der Wagen anfang rauh laufen, da er gewisse Werte selbst lernen muss in diversen Betriebszuständen. Also nicht verrückt machen, erst wenn er nach so ca 100 km nicht recht tu, dann.

Ja genau der Pin war es ;-) Und die sind auch alle wieder richtig drin. Ich konnte mir denken, dass das dicke Ende zur Feder kommt, da das schmale Stück nicht in die Feder passt und ich dachte mir gleich, dass das dann wohl nicht so gedacht sein kann. Und beim nächsten Injektor hatte ich dann auch gleich beim zerlegen nachgeschaut. Also abscheren kann bei dieser Konstruktion eigentlich nicht passieren, da bin ich mir relativ sicher. Aber nochmal Danke für den Tipp mit dem rauen Lauf, dann brauch ich mir dann keinen Kopf drum zu machen ;-) Das Kabel ging heute schon in den Versand und ich denke mal, das sollte dann Anfang nächster Woche da sein. Ich hoffe, ich kriege das dann mit der Codierung auf die Reihe :-)
Ich habe heute noch mit einer Firma in der Nähe telefoniert, die aber nur für das Prüfen der Injektoren 120 Euronen verlangt. Da werde ich jetzt erst mal mit dem Ultraschall reinigen (natürlich zerlegt) und dann das Kalibrieren versuchen. Ich hoffe, es funktioniert. Ansonsten hätte ich noch die Möglichkeit, einen kompletten Motor für 250 Euro zu bekommen mit 140.000 km. Da hätte ich jetzt noch eine Frage: Wenn ich dort die Injektoren ausbauen (ohne zu zerlegen) und mit dem dazugehörigen Steuergerät in meinen Wagen einbauen würde, müssten die Injektoren dann auch neu codiert werden?

Du kannst nicht irgendwelche Injektoren einfach in deinen Motor einbauen!!! Wenn der Zufall es will, sind es die richtigen, du mußt auf die Baunummer achten, so was wie EJDR00504Z, war jetzt nur ein Beispiel! Baust du falsche ein, kann es passieren, das er erstens nicht startet oder zweitens deinen Motor zerstört! Warum das Steuergerät wechseln? Wenn du Forscan hast, die neuen Injektoren einfach einprogrammieren mit den zu dem jeweiligen Injektor gehörenden C2I - Code, jeder Injektor hat seinen eigenen Code, diese also nicht verwechseln, dann geht auch nichts!

Nichts wild mischen.
Zu jedem Motorsteuererät und dessen Software und dessen Zulassung (!) "gehört" ein bestimmter Injektortyp, der für dieses Fahrzeug bestimmt ist. Actros hat da schon einen Typ genannt, es gibt auch andere. Dieser Typ steht auf dem Injektor drauf, bei Deinem könnte es der EJDR00301Z oder der EJDR00501Z sein, oder was anderes, je nachdem für welches Land evtl. Dein Wagen ausgeliefert wurde. Der ..504Z ist dann ab dem MJ 2004 verbaut.
Zu jedem Injektor gehört ein bestimmter Code, der eigentlich "C2I" Code heißt. In diesem Code ist das reale Verhalten des Injektors "verschlüsselt", damit das Steuergerät weiß, wie es ihn ansteuern muss, um mit allen Injektoren den Motor insgesamt korrekt zu steuern (Alternativ müsste man sonst mechnaische Paarungen bauen bzw aussuchen und das will niemand zahlen, also so herum).
Dieser Code wird während des Prüfstandslaufs des Injektors ermittelt und muss dann dem Steuergerät bekannt gemacht werden ("programmiert" werden). Dieser Code ändert sich, wenn zB ein gelaufener Injektor nach Reinigung auf dem Prüfstand kontrolliert wird, ob er noch alle Betriebsparameter einhält. Da der gebrauchte Injektor mechanische Abnutzung aufweist (zB durch die Steuerelemente innen), wird er sich anders verhalten und wenn man ihn vollends "ausnutzen" will, nimmt man den neu erzeugten Code.
So in der freien Wildbahn wird er aber oft einfach gereinigt und mit dem ollen Code wieder verbaut. Ist er nicht total verschlissen, werden sich seine Betriebsparameter wahrscheinlich irgendwo in dem zulässigen Steuerungsfenster bewegen und der Wagen wird laufen. Man hofft dann einfach, dass er funktioniert und baut drauf, dass das Steuergerät schon meutern wird.
Das kann man so machen, geht aber ein höheres Risiko ein und kann insgesamt den Betrieb eben nicht so gut machnén mit den Teilen, wie er sein könnte (Abgsaverhalten, geräusch, Verbrauch). Als eine Art preiswerte "Feldinstandsetzung" wird das oft in Ländern gemacht, in denen die Kohle nicht so locker sitzt wie in D und wo man eben die offiziellen Wahnsinnspreise zähneknirschend zahlt. In ärmeren Ländern (oder in klügeren Ländern?) setzt man es eben so instand, bevor man gar nicht fahren kann ;-)
Das Steuergrät zu verpflanzen ist die komplizierteste Lösung (Wegfahrsperre, Softwarestände müssen angepasst werden, auch im Bezug zur restlichen Ausstattung des Fahrzeugs, das können nicht mal alle Ford-Betriebe richtig).
Wenn überhaupt, dann baugleiche (Typ!) nachweislich laufenden Injektoren aus einem anderen TDCI-Mondeo ausbauen und mit deren Codes bei Dir einbauen + einprogrammieren, das ist ja mit Ersatzinjektoren nicht anders.
Allerdings käme dann schon das nächste Problem auf Dich zu. Beim Einbau formen sich die Hochdruckleitungen an die Injektoranschlüsse an. baust Di den selben Injekotr wieder ein, geht das meist noch gut (auch ein paar Mal). Müssen sich die Leitungen an andere Anschlüsse anformen, steigt die Chance, dass das Ding nicht mehr richtig dicht wird oder (noch schlechter) sich innen beim Anformen winzige Partikel lösen und im sauberen Kreislauf vagabundieren bzw sich in die Injektoren setzen und dort den Betrieb stören. Um das Risiko auszuschließen sagt Delphi (und Ford), dass man beim Injektortausch neue HD-leitungen verwenden soll. Kosten heutzutage ein Vermögen (Preis hat sich seit 2009 vervierfacht oder ich hatte damals Super-Konditionen!).
Wenn Du selber schallen kannst, dann mach das. Er läuft ja eh nicht mehr. Nur denk an eines: Wenn kein Sprit (mehr) in der HD-Pumpe ist, dann orgelst Du diese zu Tode. Unter Beachtung der extremen Sauberkeit* musst Du schauen, dass da niemals Trockenlauf stattfindet. Also gründlich mit Handpumpe Entlüften (aber bitte auf der"dreckigen" Seite des Filters.
* = meistens hängts bei "Feldinstansetzungen" an der Sauberkeit. Oft sind es Flusen, weil man irgendwo immer winzige Flusen von irgendwelchen Lappen hat die man nicht sieht. Die sind aber immer noch besser als mechanischer, harter Schmutz .... noch ist also Hoffnung, ich drück Die Daumen.

Also zunächst noch einmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort und die Zeit, die du dir dafür nimmst.
Das mit dem Steuergerät war nur ein Gedanke, falls ich das mit dem Kalibrieren nicht hingekommen sollte. Aber ich denke, ich kriege das irgendwie schon gebacken.
Heute morgen werde ich erst mal den Filter raus nehmen und den Inhalt untersuchen. Laut Sendungsverfolgung kommt der Neue um die Mittagszeit ;-) ich hoffe, da ist alles spänefrei...
Im Anschluss werde ich dann die Injektoren nochmal richtig reinigen und ganz penibel zusammen setzen. Ich habe gesehen, dass bei den meisten Überholungen nur das Element mit dem Druckverteilerrädchen getauscht wird. Ist dass das kritische Bauteil in dem System? Diese zu ersetzen wäre ungleich günstiger als neue Injektoren stellt sich dann nur die Frage ob damit neue Codes erstellt werden müssen?
Ich werde jetzt noch einmal die günstige und selbst ausführbare Variante ausprobieren. Ich denke, bis Dienstag ist das OBD2 Kabel da und falls er bis dahin nicht richtig läuft, werde ich die letzte Option der Kalibrierung vornehmen.
Sollte sich jetzt kurzfristig ein Erfolg einstellen, werde ich mich nochmal melden, ansonsten dann nach dem Kalibrierversuch.
Nochmals Danke für die Hilfe und moralische Unterstützung ;-)

Das "Rädchen" ist ein Bauteil des Ventils, das den Rücklauf "bearbeitet". Zu einer sachgerechten Instandsetzung gehört aber mehr. Aus meiner Sicht am wirtschaftlichsten ist es, die Injektoren zu einem guten und preiswerten Instandsetzer zu senden, dort bekommst Du sie renoviert und mit neuem Code zurück. Einbau, entlüften, Code eingeben, und fertig.
Meine Empfehlung ist, Du machst erst mal die Späneprobe, wenn die gut ausgeht, putzt alles nochmal gründlichst und mit extremer Sauberkeit (gilt auch für das US-Gerät und das Bad!). Dann zusammensetzen, vor allem gut entlüften (wie beschrieben, ggf über den Filterrücklauf), d.h. schauen ob überall Diesel ist und Startversuch.
Die Injektorkalibrierung ist im Prinzip eine einfache Sache, Du wirst sehen wenn Du es erst mal gemacht hast und weißt wie das aussieht. Es ist nur das eingeben des Codes. Das reichts aber danach noch.

Du mußt aber auch den richtigen Injektor mit dem richtigen Code auf den richtigen Zylinder programmieren, da liegt der Fehler, den viele machen und sich dann wundern, das die Karre nicht anspringt! Des weiteren habe ich gelesen, das die Code alle einzeln eingegeben werden sollen, da das mit allen 4 auf einmal nicht funktionieren soll!

Also das Beste mal vorweg... er läuft wieder ;-) Ich habe heute Morgen ja den Filter schon mal ausgebaut und nach Spänen Ausschau gehalten, da war Nichts. Da ich ja neugierig bin, hab ich ihn dann aufgeschnitten und der war komplett voll mit Dreck. Also gewartet, bis der neue Filter kam, in der Zwischenzeit die Injektoren nochmal ausgebaut und wirklich penibelst gereinigt. Ohne US-Gerät, dafür mit jeder Menge Bremsenreiniger.
Beim nochmaligen Reinigen ist mir dann aufgefallen, dass früher mal Jemand die Injektoren gekennzeichnet hat. Das hatte mich dann auch nochmal ermuntert weil ich davon ausging, dass sie zumindest schon mal revidiert wurden und noch nicht so lange eingebaut sein konnten. Nach dem Reinigen hab ich dann den neuen Filter befüllt und eingebaut. Dann die Injetktoren nochmal eingesetzt und die Anlage komplett entlüftet. Beim ersten Startversuch sprang er an, lief aber noch etwas unrund und fühlte sich an, als würde ein Injektor nicht richtig funktionieren. Ich hab ihn dann nochmal ausgemacht weil ich eigentlich erst Morgen nochmal weiter machen wollte. Nachdem ich dann mein Werkzeug aufgeräumt hatte, wollte ich ihn nochmal vorfahren, um das Garagentor schließen zu können und siehe da, er lief wieder rund. Vielleicht war doch noch eine kleine Luftblase im System, die sich beim abstellen dann rausgepresst hat. Also war ich fürs Erste schon mal sehr zufrieden und hab mich natürlich total gefreut.
ich fuhr dann mal um den Block und er ging auch nicht mehr in den Notlauf ;-)
Das einzige Problem das ich noch habe ist, wenn er nach kurzer Laufzeit ausgemacht wurde und dann nochmal gestartet wird, nimmt er im ersten Moment kein Gas an, als würde die Turbosteuerung erst verspätet einsetzen. Das hatte er aber auch vorher schon. Ich hatte ja das AGR vor dieser ganzen Aktion mal gereinigt inkl. Ansaugbrücke und glaube, dass das erst seitdem so ist. Ich glaube, irgendwo gelesen zu haben, dass das Steuergerät keinen Fehler anzeigt, wenn das AGR spinnt. Ich denke, ich werde es mal komplett dicht machen und schauen ob das was bringt. Vielleicht hat ja Jemand noch eine andere Idee.
Ansonsten nagelt er noch ein wenig aber ich werde die Woche wenn das OBD Kabel kommt, die Codes nochmal eingeben, vielleicht bringt das nochmal was. Aber ich soll mir die ersten 100 Km ja keinen Kopf machen ;-)
Nochmal vielen Dank an meine Helfer und Unterstützer, das war sehr nett von euch.
Ich werde die Tage mal wieder updaten, wenn sich nochmal eine Veränderung einstellt (entweder zum Guten oder Schlechten) ;-)

Gratuliere zur erfolgreichen Reparatur!!
Das "Verharren" nach dem Starten kann ein Anzeichen sein, dass einer oder mehrere Injektoren nicht mehr so ganz gut sind, damit kann man aber noch sehr weit fahren. Das kann aber auch noch von mangelnder Adaptin kommen nach der Neumontage. im Moment denk da noch nicht so drüber nach.
Manche Probleme werden tatsächlich nicht als Fehlercode gespeichert, das hast Du richtig gelesen. Nicht alles kann sauber detektiert werden. Dann ist man wieder auf die klassischen Tugenden des Handwerks angewiesen :-) und was man mal gelernt hat.
Wenn Du programmierst, dann schau im ForScan bzw auf der Webseite ganz genau auf das was Actros hinweist - die richtigen Injekotren und Zylinder zuordnen. Wenn Du die Codes geprüft hast und ein paar hundert km hast, dann kannst Du ja nochmal berichten. Auflösungen der Probleme sind für die User, die das nach uns irgendwann mal auf der Suche nach Problemlösungen lesen, immer sehr wichtig.

Guten Morgen allerseits ;-)
Zunächst erst mal wieder eine Frage: Ich habe gestern mein OBD2 USB-Kabel bekommen, leider hat der Depp die Treiber CD wohl nicht mit gesendet. Kann mir da kurzfristig vielleicht Jemand helfen?
Ansonsten gibt es nichts Wesentliches zu vermelden. Im kalten Zustand ging der Wagen jetzt doch nochmal in den Notlauf aber im warmen Zustand läuft er nun viel ruhiger und hat deutlich mehr Durchzug schon im unteren Drehzahlbereich. Das "Verharren" hat sich auch gebessert, er springt deutlich besser an, außer im kalten Zustand, da hapert es noch ein wenig ;-)
Eigentlich wollte ich ja heute die Injektoren nochmal neu einlesen aber da das ELM nicht erkannt wird, hab ich halt ein Problem und telefonisch ist die Firma mal wieder nicht zu erreichen :-(
Ich hoffe mal, das mir hier vielleicht nochmal Jemand helfen, bzw. einen Tipp geben kann.
Dankeschön ;-)

Im Netz den Treiber suchen ;) Im Forscan Forum findest du den auch.
Im MondeoMK3.de gibt es einen langen Thread zu Forscan, da findest du auch Infos zum Treiber

Es gibt 526 Einträge zum Thema Forscan, vielleicht hat ja Jemand die passenden Treiber und kann sie mir zukommen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen