Injektoren anlernen???

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo MK3 Gemeinde
Ich habe bei meinem Mondeo MK3 BWY 2.0 TDCI 130PS Bj:2003 folgendes Problem...
Nachdem der Wagen immer öfter in den Notlauf ging, habe ich das AGR und die Ansaugbrücke gereinigt. Dies scheint in den 185.000 gelaufenen Km. wohl noch nie gemacht worden zu sein, denn ich habe dort insgesamt eine ganze Tüte voll Ruß und Dreck raus geholt. Danach kam es aber zu keiner sonderlichen Verbesserung, also hab ich die Injektoren auch mal gereinigt. Ich habe jeden Injektor einzeln ausgebaut, zerlegt, gereinigt und wieder eingebaut. Also alle nacheinander und an ihren ursprünglichen Platz. Danach lief der Wagen sehr ruckelig und ich dachte, ich hätte vielleicht nicht sauber genug gearbeitet. Also nochmal die ganze Prozedur und nun springt er gar nicht mehr an. Das heißt, mit Startpilot dreht er einmal kurz rund durch und geht dann wieder aus. Ich habe schon extra entlüftet aber es stellt sich keine Veränderung mehr ein.
Nun meine Frage: Müssen die Injektoren wieder angelernt werden, wenn ich sie nur zum reinigen ausgebaut habe und falls ja, was bräuchte ich, wenn ich das selbst machen möchte? OBD Software/Hardware etc. ???
Schon mal vielen Dank...

Beste Antwort im Thema

Gratuliere zur erfolgreichen Reparatur!!

Das "Verharren" nach dem Starten kann ein Anzeichen sein, dass einer oder mehrere Injektoren nicht mehr so ganz gut sind, damit kann man aber noch sehr weit fahren. Das kann aber auch noch von mangelnder Adaptin kommen nach der Neumontage. im Moment denk da noch nicht so drüber nach.

Manche Probleme werden tatsächlich nicht als Fehlercode gespeichert, das hast Du richtig gelesen. Nicht alles kann sauber detektiert werden. Dann ist man wieder auf die klassischen Tugenden des Handwerks angewiesen :-) und was man mal gelernt hat.

Wenn Du programmierst, dann schau im ForScan bzw auf der Webseite ganz genau auf das was Actros hinweist - die richtigen Injekotren und Zylinder zuordnen. Wenn Du die Codes geprüft hast und ein paar hundert km hast, dann kannst Du ja nochmal berichten. Auflösungen der Probleme sind für die User, die das nach uns irgendwann mal auf der Suche nach Problemlösungen lesen, immer sehr wichtig.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Es waren 2 Mini-CD dabei gewesen, habe mal beides in einen RAR Ordner gelegt und hoch geladen in der DROP Box: https://www.dropbox.com/home/ELM-Software?preview=ELM+Treiber.rar
Ich hoffe der DL klappt so 😉

Dankeschön...
So... es hat Alles funktioniert. Das Interface wurde erkannt und ich hab die Injektoren neu eingelesen. Alle einzeln und zuerst überschrieben und dann die original Codes wieder eingetragen. Es stellte sich bisher eine leichte Veränderung dar. Im kalten Zustand hat er immer noch das Problem, dass das Gas beim Starten nicht direkt angenommen wird. Suggestiv hab ich aber den Eindruck, es ist schon etwas besser. Bei stärkerem Beschleunigen im kalten Zustand geht er weiterhin in den Notlauf aber nur einmal. Wenn man ihn dann abstellt und wieder startet, passiert das nicht mehr. Im warmen Zustand läuft er jetzt fast perfekt... kein Nageln und ziemlich runder Leerlauf.
Ich werde das AGR noch schließen und dann bin ich soweit durch und hoffe, dass ich damit im kalten Zustand vielleicht noch was verbessern kann. Ansonsten bin ich dann mit meinem Latein am Ende. Aber Alles in Allem hat sich die Aktion trotzdem gelohnt, denn der Wagen hat nun wieder mehr Durchzugskraft und läuft insgesamt wesentlich ruhiger.

Zitat:

@BammbammGT3 schrieb am 11. Januar 2018 um 14:37:22 Uhr:


Dankeschön...

Gerne doch 🙂

Zitat:

Im kalten Zustand hat er immer noch das Problem, dass das Gas beim Starten nicht direkt angenommen wird.
.......
Bei stärkerem Beschleunigen im kalten Zustand geht er weiterhin in den Notlauf aber nur einmal.
......
Im warmen Zustand läuft er jetzt fast perfekt... kein Nageln und ziemlich runder Leerlauf.

Bitte mal die Korrekturwerte im Leerlauf bei kaltem und warmem Motor anschauen. Ich wette das mindestens 1 Injektor ein Problem hat.

Hast du mal die Rücklaufmengen getestet? Mach das mal ich denke dann findest du auch den Injektor der da noch muckert.

Aber, Bernd, hast du denn Referenzwerte für den RLMT???😁😁😁😕

Ähnliche Themen

Ach Wolle...... 😁

Ja den Rücklaufmengentest wollte ich noch machen, da muss ich noch passendes Material (Schläuche, gleichgroße Behälter) besorgen. Die Leerlaufkorrekturwerte werde ich auch noch prüfen, da muss ich mich noch bisschen ins Programm einarbeiten. Ich war schon zufrieden, dass ich die Injektoren heute konfiguriert bekam ;-) Unter dem Menüpunkt "Korrekturwerte einlesen" bekam ich nämlich nur die Injektorencodes angezeigt, die Korrekturmenge aber nicht. Da muss ich mal schauen wo ich die finde, das war mir dann heute zu viel.
Aber auch so ist es zur vorherigen Laufkultur ein ziemlicher Unterschied und mit dem etwas unrunden Leerlauf im kalten Zustand kann ich momentan noch leben.
Ich werde auch nochmal mit dem LM Dieselreiniger spülen und etwas Zweitaktöl zugeben. Aber ich denke auch, das einer der Injektoren bald fällig ist, mal schauen ob ich ihn vorher schon detektieren kann ;-)

Korrekturwerte auslesen geht aber nur im Standgas, darüber ( Höhere Drehzahl ) zeigt Forscan nichts mehr an! Nur zur Info!

Nicht nur bei Forscan so. Der Gutmann zeigt dann zwar noch was, kann man aber getrost bei Seite lassen. Das was man da liest heißt ja eigentlich auch „Leerlaufkorrekturwert“ daher ist alles andere uninteressant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen