Injektor Bank 1-3 warscheinlich ausgefallen

Peugeot 807 1 (E)

Hallo an alle, bin neu hier und habe nach ausführlicher Recherche keinen passenden Beitrag gefunden.

Folgendes Problem: Seit vorgestern, es waren hier -5 Grad, mein 807 (4hw (dw12ted4)) sprang zwar an, aber der Motor lief sehr unrund, nach einer Diagnose mit PP2000 war das Ergebnis, das beide Injektoren der Bank1, also 1-3 eine konstante Einspritzmenge von -4,90 mm³ anzeigten und Bank 2 2-4 je nach Gaspedalwinkel ca. +4,50 - +5,10 mm³. Die Injektorspannung liegt bei beiden Bänken bei ca. 79 Volt, also korrekt.
Was könnte die Ursache für dieses Problem sein?
Da es nur eine Bank betrifft, gehe ich davon aus das es nicht gleichzeitig an beiden Injektoren selbst, liegen kann.
Für schnelle Hilfe oder Ideen wäre ich sehr dankbar.....

21 Antworten

....Sorry, ich vergaß, die OBD-Fehlercodes von PP2000

P0020,P0021,P0023-P0025, also irgendetwas mit der Nockenwellenverstellung. Löschen derselben bringt keine Abhilfe. Elektrische Anschlüsse etc. rein Optisch in Ordnung.

Warum keine Fahrgestellnummer Angabe?
Nicht in DIAGTOOL rein gehen für Code auslesen.
Ich kenne diese Codes nicht.

Ok, Danke für die Antwort, Die VIN: VF3EB4HWB13116744. Warum nicht mit DIAGTOOL - PP2000 auslesen?
Code Beschreibung:
P0020 Nockenwellensteller, einlassseitig/links/vorn, Zylinderreihe 2 - Fehlfunktion Stromkreis
P0021 Nockenwellenstellung, einlassseitig/links/vorn Zylinderreihe 2 - übermäßige Verstellung in Richtung früh

P0023 Nockenwellensteller, auslassseitig/rechts/hinten, Zylinderreihe 2 - Fehlfunktion Stromkreis
P0024 Nockenwellenstellung, auslassseitig/rechts/hinten, Zylinderreihe 2 - übermäßige Verstellung in Richtung früh
P0025 Nockenwellenstellung, auslassseitig/rechts/hinten, Zylinderreihe 2 - übermäßige Verstellung in Richtung spät

Nicht mal im System sind diese Fehler bekannt.
Hat es geregnet?
Wasserspuren im Motorraum, Injektorenbereich?
Es gibt Fälle von Zahnriemen überspringen oder Riss.
Oder ich musste auch schon mal sämtliche Injektoren ersetzen, weil Frostbildung das Problem war.
Wenn Du PP2000 startest, kannst Du wählen zwischen PP2000 und DIAGTOOL?

Ähnliche Themen

Es hatte denn einen Tag stark geregnet und danach waren es - 5 Grad, im Motorraum befand sich Wasser aber nicht direkt um die Injektoren herum. Ich kann sowohl PP2000 als auch DIAGTOOL verwenden. Im DIAGTOOL Stehen die oben genannten Codes in PP2000 sind im Motorsteuerungsteil nach Fehlerauslesen, lediglich Fehler des ADDITIVSTEUERGERÄTES vorhanden die dort aber schon seit längerer Zeit gesetzt sind. Die MIL - Lampe ist aus, im Display wird KEIN einziger Fehler angezeigt. Der Motor springt an, läuft aber nach Gefühl auf "2 Kolben"

Verwendet wird eine recht aktuelle Diagbox Version 9.91

Interessant. DIAGTOOL ist eigentlich seit X- Jahren nicht mehr aktiv. Daher verwundere ich mich, dass Du dort Fehler gespeichert hast. Und im Motorsteuergerät nicht.
Gehe mal ins PP2000.
Machst einen Globaltest bei dem alle Steuergeräte ausgelesen werden.
Sind da Fehler im Motorsteuergerät?
Und dann mach mal eine Fehlerauslesung, Test nach Steuergerät. Motorsteuergerät 4HW.
Dort Fehler gespeichert?
Die Parameterwerte der Injektoren hast Du aber von PP2000, oder?

Hallo Rolf-CH, das DIAGTOOL funktioniert genauso wie die erweiterte PP2000 Version. Die 9.91 ist von 5, oder 6/2020 also für mein 19 Jahre altes Auto, denke ich, ausreichend. Leider kann ich dir nicht vielmehr mitteilen als wie oben schon gepostet, bin kein KFZ-Mechatroniker sondern nur Schlosser und "Hobbyprogrammierer", auch in Steuerungssachen, (SPS etc. gelernt) Mir ist so ein Gedanke gekommen daß, vielleicht das Einlass Nockenwellenrad, welches eine Flexible Einstellung zum spannen des Zahnriemens besitzt, sich vielleicht gelöstund verstellt haben könnte und damit das Timing Kurbelwelle-Nockenwelle nicht mehr stimmt. Andererseits gibt es da keine Fehlermeldung des Motorsteuergerätes.??? Noch keine Ahnung. Das Fahrzeug steht auch noch zu allem übel am Gehweg auf einer öffentlichen Straße.
Also, kurz zusammengefasst, der Globaltest des Motorsteuergeräts ergab lediglich Fehler des Additivierungssystems, welcher für den aufgetretenen Fehler, denke ich, nicht relevant ist. Schwierig, da ich das Fahrzeug schon seit 10 Jahren fahre,selbst repariere und seit dem ca. 80% der eingebauten Teile erneuert habe, inklusive Motor (Zahnriemen + Spanner, Einspritzpumpe, Wasserpumpe,(vor 5 Jahren) AGR, Turbolader, Unterdrucksystem, Fahrgestell etc.) Leider bin ich im Moment noch ratlos, aber den Fehler finde ich schon.

Ich hätte auch den Gedanken, dass sich ev. etwas gelöst hat beim Zahnriemenantrieb.
Gibt Fälle bei Kälte und Regen, Zahnriemen übersprungen.
Hast Du Sollkorrekturwerte der Injektoren in PP2000?
Gibt es manchmal unten in einem kleinen Feld an, welche Toleranzen es haben darf.
Oder ich würde auch mal Rücklaufmenge der Injektoren prüfen.

Sollkurektur im Standgas Zylinder 1-3 eine konstante Einspritzmenge von -4,90 mm³ ? und Zylinder 2-4 ca. +4,50 - +5,10 mm³ Ein Feld mit Toleranzangaben habe ich nicht gefunden. Mit welchem Verfahren prüft man die Rücklaufmenge der Injektoren?

Musst mal etwas Googeln.
Normalerweise mit Gläsern die mit Schläuchen an die Rücklaufanschlüsse angesteckt werden.
Dann Motor laufen lassen, ev. sieht man da dann Unterschiede.
Oder Injektoren prüfen lassen.
Kostet oft viel.
Ausserdem ist der Ausbau der Injektoren manchmal sehr schwierig.

Meinste wirklich das es an den Injektoren liegen soll?

Nein, nicht Unbedingt.
Man muss herausfinden, warum diese Korrekturen gemacht werden.
Und da könnten verstellte Steuerzeiten schon eine Rolle spielen.
Jetzt ist nur die Frage, mit was man beginnt.

....kurios ist das der Motor trotz alledem, naja, anspringt und mehr schlecht als recht läuft, natürlich kann man diesen nicht belasten....

Also bist Du so in diesem Zustand noch nie gefahren?
Hast FZ normal gefahren ohne Probleme, abgestellt. Dann wieder gestartet und Problem da.
Vielleicht braucht es eine Fahrstrecke, um einen Fehler sonst zu speichern.
Risiko aber vorhanden. Nicht wirklich zu empfehlen.
Ich würde Steuerzeiten prüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen