1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Injector test: Check smooth engine running

Injector test: Check smooth engine running

Mercedes E-Klasse W211

Vielleicht sollte ich mich zuerst Mal vorstellen ;-)
Ich komme aus München. Wenn es mir meine Zeit erlaubt, warte ich mir meine Autos gerne selbst. Ich bin zwar kein Profi, aber mit Hilfe von Forenbeiträge, YouTube-Anleitungen und ein bisschen Mitdenken kriege ich Vieles hin.
Aktuell habe ich jetzt gerade ein Problem, das schon etwas spezifischer ist, und zu dem ich nichts in der Suche finden konnte. Daher beschreib ich Mal die Situation. Vielleicht kennt das ja jemand :
Es ist ein W211, Bj. 2007 mit dem OM646.821-Motor in der 136-PS-Version (also Delphi-Injektoren).
Er nagelt sehr laut. Laut Vorbesitzer hat das Nageln mit dem Einbau überholter Injektoren begonnen. Das Nageln wusste ich beim Kauf und es war im Preis berücksichtigt. Nach meiner Einschätzung liegt die Ursache in der Einspritzung. Ein mechanischer Schaden ist nach meiner Einschätzung auszuschließen. Das Nageln ist im Standgas bei Last (Automatik auf D) und beim leichten Beschleunigen. Es nagelt aber nicht im Schubbetrieb und auch nicht bei konstanter geringer Autobahngeschwindigkeit.
Angeblich soll der Wagen vor nicht allzu langer Zeit überholte Injektoren bekommen haben. Nachdem ich das aber nicht nachprüfen konnte und die Injektoren beim Ausbau sehr verkokt waren, habe ich 4 neue Injektoren eingebaut. Die neue Codes habe ich eingetragen. Zyl.1 ist der erste von vorne - dann 2,3,4 der Reihe nach (4 ist an der kraftabgebenden Seite eingetragen). Ich habe aber nur die 20-stelligen Codes von Delphi eingetragen. Eine weitere, manuelle Eingabe von spezifischen Mengen-Parametern zu Drehzahlen habe ich nicht vorgenommen.
Am Nageln haben die neuen Injektoren aber nichts geändert.
Folgendes konnte ich mit dem OBD2-Scanner (iCarsoft CR Pro) bei "Injector test: Check smooth engine running" im Standgas auslesen, während er nagelt :
Zylinder 1 = -1 us
Zylinder 2 = 41 us
Zylinder 3 = 17 us
Zylinder 4 = -57 us

Wenn ich dann die Drehzahl erhöhe, nähern sich die Werte an. Bei gehaltenen ca. 2.000 Umin zeigt es mir :
Zylinder 1 = 0 us
Zylinder 2 = 7 us
Zylinder 3 = 2 us
Zylinder 4 = -9 us
Bei diesen Werten nagelt der Motor nicht.
Was ich bisher bei meiner Google-Recherche gefunden habe, wäre die Erklärung, dass der Smooth Engine Running Test die Gleichmäßigkeit der Verbrennungen misst. Eine "Smooth Engine Running Test" würde immer mitteln (-1+41+17-57=0 , sowie 0+7+2-9=0) Das würde bedeuten, dass im Standgas Zylinder 4 mit "-57" deutlich unterdurchschnittlich Leistung produziert, während Zylinder 2 mit "+41" überdurchschnittlich Leistung produziert. Das könnte nach meiner Auffassung vielleicht das Nageln erklären.

Meine Fragen an das Forum :
Kennt jemand diesen "Injector test: Check smooth engine running" ?
Stimmt mein Verständnis zu diesem "Injector test: Check smooth engine running" ?
Wer weiß, was die Einheit "us" bedeutet ?
Hat jemand eine Idee, was der Grund für diese unterschiedlichen Werte zwischen Zylinder 2 und 4 sein könnte ? Alles, was bis inkl. Rail liegt (Railventil, Railsensor, Hochdruckpumpe, ...) würde ja auf alle 4 Zylinder gleich wirken, und wäre daher vermutlich als Ursache auszuschließen.
Ich würde mich über Hinweise freuen.

Liebe Grüße

53 Antworten

Die Korrekturen mach man über nen passendes obd Tool

Ich meinte die Mengenkorrektur, die das Fahrzeug automatisch macht. Laut Daimler Beschreibung werden im Schubbetrieb sukzessive die Injektoren angetaktet um eben das „Tropfen“ zu kompensieren… ich wollte drau raus, wenn dein MSG keinen neuen Abgleich durchgeführt hat und die neuen Injektoren mit den alten Werten fährt, dann wundert mich nix!
Die neuen Injektoren Codes (Seriennummer) hast du aber schon eingetragen oder?

Ich habe die Injektoren im MSG eingetragen. Sie wurden dort auch gespeichert.

Konkret : Die Delphi Injektoren für meinen Motor sind EJBR04201D. Sie enthalten jeweils einen 20-stelligen Code, den ich eingetragen habe. Eine weitere DK-Kennung habe ich nicht gefunden und nicht eingetragen. Haben die Delphi auch noch zusätzlich eine DK-Kennung, die ich eintragen müsste ?

Auf dem einen Bild seht ihr alle 4 Injektoren. Auf dem anderen Bild, den ersten Injektor vergrößert. Die Nummer "8LTMM28JT9TT9R6K9CRX" ist beispielsweise die Nummer, die ich im System bei Zylinder-1 eingetragen habe. Bei Zylinder-2 habe ich den 2. Injektor von vorne eingetragen. Ich bin mit den Nummern also von vorne nach hinten gegangen. Ich bin NICHT der Zündreihenfolge 1,3,4,2 gefolgt.

Morgen schaue ich nochmal in mein OBD-Tool, ob ich was zu einer Mengenkorrektur finde, die automatisch durchgeführt wurde. Dann probiere ich mal den Hinweis von jazzer12 und versuche eine manuelle Korrektur zu Zylinder-4 im MSG einzutragen.

4-injektoren-om646
Erster-injektor-om646

Also, jetzt habe ich nochmal das OBD-Tool angeschlossen und die Punkte geprüft, die wir bis jetzt besprochen haben.
Meine frühere Aussage, ich könne mit meinem Tool eine manuelle Nullmengenkalibrierung in Abhängigkeit des Raildrucks eingeben, muss ich zurücknehmen. Ich hatte in meinem Tool den Menüpunkt "Nullmengenkalibrierung für den Injektor 1" mit den Unterpunkten "Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 230 bar" gesehen und unterstellt, ich könne hier einen Wert eingeben. Ich hatte den Menüpunkt aber bisher nicht aufgerufen, da ich Angst hatte, Fehleingaben vorzunehmen. Nun habe ich diese Menüpunkte aufgerufen und gesehen, dass es keine Eingabefelder, sondern Ausgabefelder sind. Ich kann also hier die Punkte abfragen, die xp-schrotter gefragt hat.
Folgende Werte habe ich abgerufen :

Zylinder-1
230
Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 230 = -48 us
Kilometerstand bei Anpassung des Kalibrierpunkts 230 bar = 166.508 (Der aktuelle KM-Stand heute ist 166.509)
Anzahl der Anpassungen des Kalibrierpunkts bei 230 bar = 1
300
Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 300 = -17 us
Kilometerstand bei Anpassung des Kalibrierpunkts 300 bar = 166.502
600
Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 600 = 1 us
Kilometerstand bei Anpassung des Kalibrierpunkts 600 bar = 166.502
Anzahl der Anpassungen des Kalibrierpunkts bei 600 bar = 1

Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 1000 = -3 us
Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 1400 = 12 us
Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 1600 = 12 us

Zylinder-2
230
Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 230 = -43 us
Kilometerstand bei Anpassung des Kalibrierpunkts 230 bar = 166.508 (Der aktuelle KM-Stand heute ist 166.509)
Anzahl der Anpassungen des Kalibrierpunkts bei 230 bar = 1
300
Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 300 = -25 us
Kilometerstand bei Anpassung des Kalibrierpunkts 300 bar = 166.502
600
Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 600 = -10 us
Kilometerstand bei Anpassung des Kalibrierpunkts 600 bar = 166.502
Anzahl der Anpassungen des Kalibrierpunkts bei 600 bar = 1

Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 1000 = -2 us
Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 1400 = 12 us
Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 1600 = 12 us

Zylinder-3
230
Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 230 = -48 us
Kilometerstand bei Anpassung des Kalibrierpunkts 230 bar = 166.508 (Der aktuelle KM-Stand heute ist 166.509)
Anzahl der Anpassungen des Kalibrierpunkts bei 230 bar = 1
300
Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 300 = -29 us
Kilometerstand bei Anpassung des Kalibrierpunkts 300 bar = 166.502
600
Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 600 = -10 us
Kilometerstand bei Anpassung des Kalibrierpunkts 600 bar = 166.502
Anzahl der Anpassungen des Kalibrierpunkts bei 600 bar = 1

Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 1000 = -2 us
Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 1400 = 12 us
Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 1600 = 12 us

Zylinder-4
230
Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 230 = -50 us
Kilometerstand bei Anpassung des Kalibrierpunkts 230 bar = 166.508 (Der aktuelle KM-Stand heute ist 166.509)
Anzahl der Anpassungen des Kalibrierpunkts bei 230 bar = 1
300
Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 300 = -27 us
Kilometerstand bei Anpassung des Kalibrierpunkts 300 bar = 166.502
600
Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 600 = -9 us
Kilometerstand bei Anpassung des Kalibrierpunkts 600 bar = 166.502
Anzahl der Anpassungen des Kalibrierpunkts bei 600 bar = 1

Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 1000 = -2 us
Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 1400 = 12 us
Korrekturwert der Einspritzzeit für den Kalibrierpunkt 1600 = 12 us

-------------------
Die 4 Zylinder sind also relativ ähnlich eingetragen. Dennoch bleibt es bei den Ist-Werten im Standgas, die ich heute wie folgt hatte :
Zylinder 1 = -8us
Zylinder 2 = 40us
Zylinder 3 = 18us
Zylinder 4 = -50us
Natürlich schwanken die Werte im Betrieb immer ein bisschen. Und wenn ich die Drehzahl auf 2.500 Umin erhöhe, habe ich auf allen 4 Zylindern den Wert 0us.

Was könnte ich jetzt noch prüfen ???

Mir ist heute auch nochmal aufgefallen, dass mein maximaler Raildruck bei 600 bar liegt. Egal, wie hoch ich den Motor drehe, es geht nicht höher. Ist das normal ?

damit hat er definitiv die Korrektur selbst durchgeführt. Ich finde es komisch, dass alle Injektoren ~-50us bei 230 bar haben, meine Injektoren mit 230000km sind bei -10 bis -30us und damit schon nicht mehr dir besten…
Der Raildruck sollte aber definitiv höher gehen als 600bar, wenn du 100km/h fährst, hast du meiner erinnerung nach >1000bar und auch beim Hochdrehen im Stand meine ich mich zu erinnern, dass es auf 900bar hochgeht!
Die homogenität bei 1200bar mit allen bei 12us ist auch komisch

Herzlich Wildkommen!
Ich kenne leider diese Form eines Tests nicht.
Ich habe mit der SD auf diese Art meine Injektoren geprüft.:
https://youtu.be/99mNlhwhtgQ
Man kann auch über die Rücklaufleitungen die Flüssigkeitsdifferenz ausmessen, der bei neuen Injektoren sehr gleichmäßig sein sollte.https://www.amazon.de/.../B07RW2HLLD
Was neue Injektoren angeht habe ich selbst bei einem Bosch Service da schon so meine Erfahrungen gehabt, was mir Kulanterweise einen zusätzlichen neuen bescherte.
Wo hast du deine neuen gekauft?
Vielleicht sollte man bei dir auch die Hinterlegten Zyklen der Rücklaufmengen mal löschen?

Am Sonntag werde ich mal den Raildruck unter Last auf der Autobahn auslesen.
Vielleicht sind die Werte bei 1.000, 1.400, 1.600 bar deswegen so einheitlich, weil er schon länger diesen Druck nicht mehr erreicht hat ?
Er zeigt aber keinen Fehler. Also auch keinen zu geringen Raildruck. Was ich aber im OBD-Tool gesehen habe, ist die Ausgabe "Unbekannter Status" in der Zeile "Raildruckregelung".

Die Rücklaufmenge habe ich geprüft. Sie ist gleichmäßig und gering.

Die Injektoren, die seit 200 km drin sind, habe ich bei motointegrator neu gekauft.
Zuvor waren überholte Injektoren drin, die auch erst 900 km gelaufen waren.
Das Nageln war sowohl mit den überholten, als auch mit den neuen Injektoren identisch.

Ich habe in meinem Tool keine Möglichkeit gefunden, hinterlegte Zyklen der Rücklaufmengen zu löschen.

Om646-ruecklaufmengenmessung

Zitat:

@motomania schrieb am 16. Mai 2022 um 20:57:58 Uhr:


Ich hatte auch ausgelesen, dass die letzte erfolgreiche DPF-Regeneration bei 165.000 km war (aktueller Stand = 166.000 km). Die vorletzte DPf-Regeneration war bei 135.000 km. Er hat also 30.000 km den DPF nicht regeneriert.

Kennt eigentlich jemand den Liqui Moly Pro-Line JetClean Diesel-System-Reiniger, den man eigentlich in das JetClean-Gerät füllt. Bringt der Reiniger was ? Kann man den auch ohne dem JetClean-Gerät anwenden ? Z.B. durch Zugabe über den Kraftstofffilter ?

Wenn du noch einen DPF verbaut hast, sind 30.000 km ohne Regeneration nicht möglich, weil dann schon dein Motor nicht mehr laufen würde. 30.000 wenn das stimmt, spricht für das entfernen des DPF.
Wenn du die Möglichkeit hast, versuch mal den readiness code auszulesen.
Max 1000 km ist beim OM642 die Obergrenze wo über die Software die Regeneration eingeleitet wird.
Hast du nach dem Tausch auch den Kraftstoffilter getauscht?

Der DPF ist da. Ich habe ihn gesehen.
Aktuell sagt mir mein OBD-Tool :
Rußgehalt des DPF = 3.62g
Rußgehalt des DPF = 76.20%
Es ist ein OM646.
Ja, der Krafstofffilter ist neu. Ich habe ihn vor 200 km gewechselt.

Nur dass das Gehäuse verbaut ist, bedeutet nicht automatisch das auch der Filter noch drin ist!
Mein erstes OBD Gerät war ein iCarsoft i980 Diagnose für Mercedes, dass zwar viele Steuergeräte auslesen konnte, jedoch dem Nutzer nicht wirklich weiterhelfen konnte bei vielen Dingen.
Wenn ich mich richtig entsinne, war beim OM642 bei 10 Gramm der DPF voll, das sollte bei deinem auch nicht viel anders sein. Man kan auch die Abgastemperaturen vor und hinter dem Kat auslesen, was aufzeigt ob es eine hohe Differenz gibt was auf einen gehinderten Durchfluß hindeutet.

Das Auto hat im April den TÜV und die AU bestanden.
Ich denke schon, dass er drin ist.
Es ist ein Modell mit DPF ab Werk. Die Sollwerte der AU beziehen sich auf einen funktionsfähigen DPF.

Hatten die bei der AU den OBD Stecker drauf, oder nur die Sonde im Auspuff und kurz Vollgas?

Ich war bei der AU nicht dabei.
Könnte ein ausgebauter DPF das Nageln erklären ?

nein, das läuft meines Erachtens in die falsche Richtung! ein Klopfen kommt sicherlich von der Verbrennung

Deine Antwort
Ähnliche Themen