Infosammlung i5
Ich interessiere mich für einen 5er Kombi, der rein elektrisch angetrieben wird. Ich nenne dieses Modell den "i5 Kombi".
Da vor einigen Monaten der iX3 vorgestellt wurde und bereits Videos vom i5 (Coupe Form) existieren, könnte ich mir vorstellen, dass in den nächsten Jahren der "i5 Kombi" von BMW angeboten wird, der über 500 km Reichweite hat.
Ich wäre dankbar über Infos, ob und wann ein solches Modell von BMW auf den Markt kommen wird.
Beste Antwort im Thema
Im parallelen Thema zum inext wurde folgender link mal gepostet.
https://www.bmwblog.com/2020/09/09/bmw-nine-new-evs-by-2025/
Wie du schon selbst für dicb herausgefunden hast, kommt wohl eine elektrische 5er-Limousine. Unter den im Artikel bis 2025 möglichen Modellen ist alles, aber kein Touring.
Man muss auch sehen: Kombis verkaufen sich außerhalb Deutschlands nicht besonders und auch hier boomt der SUV und gräbt Kombis und Vans das Wasser ab.
Ich rechne nicht vor 2025 mit einem 3er oder 5er Touring reinelektrisch.
848 Antworten
Ist mir noch nie aufgefallen oder es funktioniert bei mir nicht? Ist aber jetzt auch kein Problem, das Auto fährt dadurch nicht schöner oder besser. 😉
https://vm.tiktok.com/ZNewubhmm/
Das mit den Chromtasten am Lenkrad wie beim i7 und die beleuchtete 5 bekommen anscheinend nur die Chinesen in der Langversion....
Zitat:
@soare schrieb am 28. Dezember 2024 um 21:45:33 Uhr:
https://vm.tiktok.com/ZNewubhmm/Das mit den Chromtasten am Lenkrad wie beim i7 und die beleuchtete 5 bekommen anscheinend nur die Chinesen in der Langversion....
wow..es gibt sie also doch (leider nur in China)
Ähnliche Themen
https://vm.tiktok.com/ZNewH4mrA/ stimmt es gibt sie noch in unterschiedlicher Beleuchtung und Kissen für den Nacken.
Kurze Frage: Wie ist das denn mit der Wartung beim i5? Muss man da in vorher definierten Abständen in die Werkstatt oder reicht das erste Intervall bis zum TÜV in 3 Jahren?
Hintergrund der Frage ist, dass wir einen Mercedes im Haushalt haben und nervt die jährliche Inspektion, zumal eh nicht wirklich was gemacht wird, was Relevanz hat. Dann haben wie noch einen Polestar und musste in 3 Jahren nur 1x der Innenraumfilter gewechselt werden, was in zehn Minuten jeder selbst machen kann. Viel angenehmer.
Wie ist das also beim i5? Welches Intervall will er haben, wie lange dauert es und wer muss das bezahlen? Der Kunde oder übernimmt das BMW zu Beginn?
Danke euch!
BMW BEV haben in der Regel alle eine Wartung (Fahrzeugkontrolle, Innenraumfilter, Bremsflüssigkeit) alle 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung.
Bezahlung durch Kunde, außer dein Leasing umfasst bereits Wartung und Co, beispielweise bei speziellen Firmenwagen-Konditionen.
Ja die Wartung ist das erste Mal nach 24 Monaten fällig. Für mich jedoch völlig ungewohnt 24 Monate nach Produktion, nicht nach Erstzulassung. Meiner ist im Juli gebaut , im Juli 26 soll ich laut BMW App zur Wartung. Zugelassen ist er jedoch erst im Dezember….
Habe meine Verkäuferin drauf angesprochen, sie meinte das stimmt so …
Zitat:
@Peter1.0 schrieb am 22. Januar 2025 um 17:24:37 Uhr:
Ja die Wartung ist das erste Mal nach 24 Monaten fällig. Für mich jedoch völlig ungewohnt 24 Monate nach Produktion, nicht nach Erstzulassung. Meiner ist im Juli gebaut , im Juli 26 soll ich laut BMW App zur Wartung. Zugelassen ist er jedoch erst im Dezember….
Habe meine Verkäuferin drauf angesprochen, sie meinte das stimmt so …
Sicher? Bei meinem i4 sind es 24 Monate nach der Übergabeinspektion.
Ja sicher … habe mich auch gewundert und extra nachgefragt. Für mich war es am Ende nicht so relevant da ich für 3 Jahre lease und in dem Zeitraum nur 1x zur Wartung muss . Wann ist mir dann fast egal…
Vielleicht gab es ja im Juli schonmal eine Übergabeinspektion? War es ein Bestellfahrzeug oder ein Lagerwagen?
Bei Lagerwagen wundert mich die Berechnung nicht.
Kann ja keiner richtig sagen, wie lange der Wagen steht.
Wenn ein Lagerwagen beispielsweise 12 Monate steht und erst dann verkauft/zugelassen wird, hätte der ja erst Bremsflüssigkeitswechsel nach 36 Monaten.
Das wäre jetzt nicht so im Sinne der Wartungsvorgaben von BMW.
Grundsätzlich wäre das aber soweit ich weiß so, da eben die Übergabeinspektion zählt. Ist halt die Frage, wie das mit dem Lagerwagen lief. Evtl. war es ja dann ein Bestellfahrzeug wo der Käufer dann doch abgesprungen ist und entsprechend die Übergabeinspektion schon gemacht wurde, das Fahrzeug dann aber nochmal in den Verkauf ging.
Ist übrigens bei anderen Herstellern auch so, beim GTE war auch ein Datum vor der Abholung hinterlegt, das war schlussendlich genau da, wo die Übergabeinspektion in Wolfsburg gemacht wurde 🙂
Einfach mal in den Wartungsverlauf schauen, dort ist die Übergabeinspektion aufgeführt. Dann lassen sich Rückschlüsse ziehen.