Infosammlung i5
Ich interessiere mich für einen 5er Kombi, der rein elektrisch angetrieben wird. Ich nenne dieses Modell den "i5 Kombi".
Da vor einigen Monaten der iX3 vorgestellt wurde und bereits Videos vom i5 (Coupe Form) existieren, könnte ich mir vorstellen, dass in den nächsten Jahren der "i5 Kombi" von BMW angeboten wird, der über 500 km Reichweite hat.
Ich wäre dankbar über Infos, ob und wann ein solches Modell von BMW auf den Markt kommen wird.
Beste Antwort im Thema
Im parallelen Thema zum inext wurde folgender link mal gepostet.
https://www.bmwblog.com/2020/09/09/bmw-nine-new-evs-by-2025/
Wie du schon selbst für dicb herausgefunden hast, kommt wohl eine elektrische 5er-Limousine. Unter den im Artikel bis 2025 möglichen Modellen ist alles, aber kein Touring.
Man muss auch sehen: Kombis verkaufen sich außerhalb Deutschlands nicht besonders und auch hier boomt der SUV und gräbt Kombis und Vans das Wasser ab.
Ich rechne nicht vor 2025 mit einem 3er oder 5er Touring reinelektrisch.
848 Antworten
Ich komme auf die Ambientebeleuchtung in den Lautsprechern und dem Innenraumlook generell nicht klar, sieht aus wie ein Casemodding PC bei dem alles blinkt.
Bei sowas frag ich mich immer, wie das in 10-15 Jahren aussieht. Wenn jemand gebraucht so ein Auto kauft, dann wird er wohl eher nicht bereit sein einen mindestens hohen 3-stelligen Betrag dafür hinzulegen wenn so ein Display mal den Geist aufgibt. Und für immer wird das nicht halten. Wäre für mich auch eher ein Grund gegen die neuen Modelle (5 und 7), die das haben.
Zumindest kann man es nun förmlich riechen, was der i5 in 2025 bereits für eine Überarbeitung erhält.
https://amp.focus.de/.../...as-restwert-desaster_id_202152688.html?...
Solche News gabs doch schon immer wieder.
"Ende 2023 oder im ersten Quartal 2024 sollen die ersten Modelle damit ausgerüstet werden."
Vor allem was ändert das am Gebrauchtmarkt? Autos die zu diesem Zeitpunkt rauskommen, ändern am Restwert erstmal wenig für die nächsten 3-5 Jahre, da Gebrauchte damit nicht verkauft werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@i4Tester schrieb am 20. August 2023 um 11:51:38 Uhr:
Solche News gabs doch schon immer wieder."Ende 2023 oder im ersten Quartal 2024 sollen die ersten Modelle damit ausgerüstet werden."
Vor allem was ändert das am Gebrauchtmarkt? Autos die zu diesem Zeitpunkt rauskommen, ändern am Restwert erstmal wenig für die nächsten 3-5 Jahre, da Gebrauchte damit nicht verkauft werden.
Ne, solche News mit konkreter Zeitangabe / Produktionsbeginn eben nicht. Wann ist denn Ende 2023 oder Anfang 2024 ? In 4-6 Monaten.
Ja, ist es aber bis es den Preis auf Gebrauchtwagen drückt dauert es min 3 Jahre bis die Fahrzeuge in diesen Markt einziehen.
Also ich sehs gelassen, es gibt immer eine neue Entwicklung und so lange mein Auto fährt ists mir egal 😁.
Ich hab mich ja für das jetzige Auto entschieden, weil mir die Reichweite etc reicht das ändert sich nicht auf einmal nur weil es eine neue Technologie gibt.
Für den i5 wird das auch nicht kommen, die Hersteller bauen ja auch nicht einfach blind die neueste Batterie ein, ohne zu wissen, was die kann und wie die sich auch auf Dauer verhält.
Das wäre wohl eher was für die NK, wenn man bis dahin dann genügend Tests damit fahren konnte. Dann kastriert bzw optimiert man das ganze noch so, dass man die Leistung auch dauerhaft liefern kann und man ist dann schnell bei den bereits erwarteten Werten von ca. 20 Minuten für 80% bei ca. 800km WLTP, also entsprechend 400-500km Autobahnreichweite in 20 Minuten.
In meinen Augen dürfte das schneller sein, als 90% aller Autofahrer Pausen machen, insofern dürfte das dann eher für Wohnwagen-, Anhänger- und Fahrradträgerbetrieb relevant sein. Mit dem Wohnwagen 300km Reichweite in 30 Minuten wäre dann nämlich schon eine Ansage. Aber wie gesagt: für den i5 bzw. die anderen bestehenden Modelle halte ich das für ausgeschlossen.
Was in 2025 für den i5 kommt, ist ja nicht klar. Aber auch Bimmerpost spricht schon länger von Änderungen in 3/25. Ganz abwegig halte ich gerade eine „Akku-Optimierung“ deshalb nicht.
Viele Grüße
Sollte eigentlich klar sein.
83kwh Akku für eine Oberklasselimousine ist ja eigentlich zu wenig.
Denke da wird zumindest ein größerer Akku und effizientere Motoren kommen, sodass die Reichweite weiter steigt und auch über 200kW Ladeleistung möglich ist.
Letztlich wird ja auch das Ziel sein sich da besser gegenüber dem kleinen Bruder i4 abzugrenzen.
Ja klar, das kann schon gut sein. Aber eben diese neuen CATL-Zellen werde es in meinen Augen nicht in den i5 schaffen. Macht ja ohne 800V-System auch gar keinen Sinn, weil man die Ladeleistung gar nicht hinbekommt, die die Zellen versprechen. Und soweit ich weiß ist das 800V-System erst für die NK angekündigt 🙂
So ist es. 800V erst ab NK. Warum sie aber nicht die 111kwh Batterie aus dem iX in den i5 gebaut haben, bleibt ein Rätsel. Wahrscheinlich durch die Bauart nicht möglich. iX ist ja eine reine E-Platform.
DAS und du willst von deiner "Philosophie" halt auch den sweetpoint ausloten aus Gewicht/Effizienz.
Der SUV drück schon insgesamt mehr durch den Wind, macht es im Verhältnis weniger aus, was tief unten eingelagert ist.
Die Limousine will es doch hier+da von der Dynamik nochmals anders angehen...
Du bekommst keine SUV-Batterie (in der Regel höherbauende Zellen) in einen i5, es sei denn du möchtest das Fahrzeug dann nur noch für Personen mit geringer Körpergröße freigeben, oder gleich einen Crossover bauen 😉
Ja, ganz vorne am Eck siehst du, wie dick das Akkupack tatsächlich ist. Deutlich höher als die Akkupacks in i4 und i5. Der i4 beispielsweise ist schon am Ende der Fahnenstange mit dem Abstand zum Boden und ist trotzdem nach oben hin höher als der normaler G26, auch sitzt man höher sowie fehlt hinten etwas Fußraum. Beim i5 wird das ähnlich sein. Da nochmal 5-10cm drauf und du hast halt dann wirklich schon einen SUV 😉