Infosammlung i5
Ich interessiere mich für einen 5er Kombi, der rein elektrisch angetrieben wird. Ich nenne dieses Modell den "i5 Kombi".
Da vor einigen Monaten der iX3 vorgestellt wurde und bereits Videos vom i5 (Coupe Form) existieren, könnte ich mir vorstellen, dass in den nächsten Jahren der "i5 Kombi" von BMW angeboten wird, der über 500 km Reichweite hat.
Ich wäre dankbar über Infos, ob und wann ein solches Modell von BMW auf den Markt kommen wird.
Beste Antwort im Thema
Im parallelen Thema zum inext wurde folgender link mal gepostet.
https://www.bmwblog.com/2020/09/09/bmw-nine-new-evs-by-2025/
Wie du schon selbst für dicb herausgefunden hast, kommt wohl eine elektrische 5er-Limousine. Unter den im Artikel bis 2025 möglichen Modellen ist alles, aber kein Touring.
Man muss auch sehen: Kombis verkaufen sich außerhalb Deutschlands nicht besonders und auch hier boomt der SUV und gräbt Kombis und Vans das Wasser ab.
Ich rechne nicht vor 2025 mit einem 3er oder 5er Touring reinelektrisch.
848 Antworten
für den i5 touring und seine eigenen Ansprüche mal hier was eigenes...
Der „i5 eDrive40 Limousine“ taucht inzwischen mit 58991,60 Euro auf der BAFA Liste der förderfähigen Fahrzeuge auf.
https://www.bafa.de/.../emob_liste_foerderfaehige_fahrzeuge.html
Da dürfen sich Privatpersonen freuen, wenn sie ihn denn dieses Jahr noch zugelassen bekommen (und der Topf nicht leer ist).
Heißt 1500 netto vom Hersteller und 3000 vom Staat mit einer Mindesthaltedauer von 12 Monaten (bei Kauf).
Zitat:
@Obenohne schrieb am 5. Juli 2023 um 13:39:57 Uhr:
Der „i5 eDrive40 Limousine“ taucht inzwischen mit 58991,60 Euro auf der BAFA Liste der förderfähigen Fahrzeuge auf.https://www.bafa.de/.../emob_liste_foerderfaehige_fahrzeuge.html
Da dürfen sich Privatpersonen freuen, wenn sie ihn denn dieses Jahr noch zugelassen bekommen (und der Topf nicht leer ist).
Heißt 1500 netto vom Hersteller und 3000 vom Staat mit einer Mindesthaltedauer von 12 Monaten (bei Kauf).
Ohh - in Ö ist er leider nicht Förderfähig.
Ähnliche Themen
Hallo in die Runde. Gibt es sinnvolle Gründe für den M60 oder hat man kaum Vorteile zum 40er. Ich schwanke zwischen i4 M50 und i5 40 oder M60. Leasingraten im bezahlbaren Rahmen vorausgesetzt.
Den i5 M50 gibt es ja leider nicht.
Der auf jeden Fall erkennbare Vorteil ist der Dampf, wenn du auf den Pint latscht. Aber ansonsten? Zwischen i4 und i5 wird mit Sicherheit ein „Respektabstand“ im Komfort ab Werk gehalten. Aber Leasingraten im bezahlbaren Rahmen? Beim i5 auf jeden Fall weder in diesem, noch im nächsten Jahr (es sei denn die wollen den in den Markt drücken).
Allrad und Leistung trennen M60 und 40er würde ich sagen, was aber auch Reichweite kostet. Der i5 40 war bei uns (GK) günstiger als der i4 M50. Bezahlbar ist natürlich relativ, aber für das Angebot auf dem Markt (der große EV6, Ioniq5 oder Model Y sind gleich oder teurer für uns) war er eigentlich geschenkt. Und auch die Lieferzeiten von voraussichtlich 4-5 Monaten vs. 12-18 Monate beim EV6 sind dann doch recht attraktiv gewesen..
Der größte Unterschied zwischen i5 40 und i5 M60 ist - neben Leistung und Allradantrieb - die z. Z. nicht verfügbare Integrallaktivlenkung für den i5 40. Das wird man bei 10 cm Längenzuwachs gegenüber dem G30 in deutschen Parkhäusern deutlich merken!
Zitat:
@spielkind79 schrieb am 5. Juli 2023 um 21:50:54 Uhr:
Hallo in die Runde. Gibt es sinnvolle Gründe für den M60 oder hat man kaum Vorteile zum 40er. Ich schwanke zwischen i4 M50 und i5 40 oder M60. Leasingraten im bezahlbaren Rahmen vorausgesetzt.Den i5 M50 gibt es ja leider nicht.
M60/M40 für den Dampf, klar.
Aber bei der Frage i4 oder i5 gibt es mehr Unterschied. Vor- und Nachteile eben. Der i4 basiert auf älterer Technik und kann die neuen Dinge nicht.
AR im Display
PA Professional
UWB/Digital Key Plus
Autobahnassistent
Generell mehr Assistenz wie der Abbiegeassistent der auch bei Gegenverkehr bremst, Ausstieg usw.
Bessere Dashcam/Kameras
Pushnachricht und Bilder aufs Handy, wenn z. B. die Alarmanlage auslöst (Anti Theft Recorder)
Elektrisch verstellbares Lenkrad
Komfortsitze
Nanofilter erhältlich, nicht nur Mikro- sondern eben Nanopartikel gefiltert
Sonst eine Frage große vs. kleine Heckklappe, rahmenlose vs. normale Fenster, Schiebedach vs. Panoramadach, bessere Bedienung Fernlichtassistent, Wendekreis kleiner (auch ohne Integrallenkung), aber Fahrzeug länger usw.
Ich verstehe noch immer nicht diese Proportionen vom i5!
Von BMW selbst wird man nur gutmütiges hören. Aber hey, sie hatten sonst immer das Beste Längen/Radstandverhältnis. Aber jetzt...
Weder im alten Bereich geblieben, bzw. wie eine Mercedes E-Klasse (4.949 / 2.961 m)
Und auch nicht in neuen/anderen Sphären eines BEV, wie der EQE. (4.946 / 3.120 m)
Stattdessen: 5.060 (+10 cm) / 2.995 m (+2 cm)
Wie kommt es dazu - was ist der konstruktive Grund?
Der Kompromiss der es hier allem Recht an Technik/Märkten/.... machen muss?
Zitat:
@flex-didi schrieb am 08. Jul 2023 um 11:7:48 Uhr:
Der Kompromiss der es hier allem Recht machen muss?
Klar, der Sechszylinder muss vorne rein, der Elektromotor hinten, die Batterie unten, gleichzeitig darf er nicht zuwenig Platz haben. Den Mischplattformen werden ja viele Nachteile nachgesagt, die BMW teilweise widerlegen konnte. Bei der Platzausnutzung sind die Nachteile nicht weg zu diskutieren. Warten auf die Neue Klasse.