Infosammlung i5
Ich interessiere mich für einen 5er Kombi, der rein elektrisch angetrieben wird. Ich nenne dieses Modell den "i5 Kombi".
Da vor einigen Monaten der iX3 vorgestellt wurde und bereits Videos vom i5 (Coupe Form) existieren, könnte ich mir vorstellen, dass in den nächsten Jahren der "i5 Kombi" von BMW angeboten wird, der über 500 km Reichweite hat.
Ich wäre dankbar über Infos, ob und wann ein solches Modell von BMW auf den Markt kommen wird.
Beste Antwort im Thema
Im parallelen Thema zum inext wurde folgender link mal gepostet.
https://www.bmwblog.com/2020/09/09/bmw-nine-new-evs-by-2025/
Wie du schon selbst für dicb herausgefunden hast, kommt wohl eine elektrische 5er-Limousine. Unter den im Artikel bis 2025 möglichen Modellen ist alles, aber kein Touring.
Man muss auch sehen: Kombis verkaufen sich außerhalb Deutschlands nicht besonders und auch hier boomt der SUV und gräbt Kombis und Vans das Wasser ab.
Ich rechne nicht vor 2025 mit einem 3er oder 5er Touring reinelektrisch.
848 Antworten
Aktuell setzt BMW noch auf die Mischplattform, aber sie planen sicher schon reine weitere Elektroplattformen. Es gibt ja durchaus Vorteile für die Mischplattform. BMW könnte z.B. relativ leicht aus dem i4 ein Cabrio oder Coupe machen.
j.
Könnte man, aber das wird mMn in der Generation der Mischplattformen nicht mehr passieren, da die „Neue Klasse“ ja schon unmittelbar bevorsteht.
Zitat:
@jennss schrieb am 8. Juli 2023 um 11:42:21 Uhr:
Aktuell setzt BMW noch auf die Mischplattform, aber sie planen sicher schon reine weitere Elektroplattformen. Es gibt ja durchaus Vorteile für die Mischplattform. BMW könnte z.B. relativ leicht aus dem i4 ein Cabrio oder Coupe machen.
j.
BMW hatte mal gesagt, dass dann auf Basis der Neuen Klasse alle Fahrzeugtypen denkbar sind, auch Randgruppenmodelle wie Cabrios und Kombis 😎 Was im Rückschluss ja heißt, dass es jetzt sich eher nicht lohnt.
Denn wo ist denn das elektrische Cabrio auf der Mischplattform?
Vorteile der Mischplattform sind eh eher, dass BMW konkurrenzfähige Elektroautos anbieten kann, mit denen auch Geld verdient wird. Wobei es sich bei den aktuellen, damals nicht vorstellbaren Absatzzahlen sicher langfristig gelohnt hätte, gleich eine vernünftige Elektroplattform aufzusetzen.
die vorteile der mischplattform sind denn, bauen was der markt wirklich abnimmt, ständig flexibel was das band bauen soll.