Infos zum S6
Neue Infos zum S6:
4.0 TFSI - V8:Zitat:
Original geschrieben von Benni_91
Hier mal was neues in Bezug auf S6/S7 und S8.
Sind die russischen ETKA-Auszüge denn auch glaubwürdig?http://www.rs6.com/showthread.php/22145-new-Audi-4.0-V8.-two-versions.
(siehe post von afonia)P.S. Auch ein Hinweis zum 3.0 Bi-TDI im neuen A6 ist enthalten (313 PS)😰
S6/S7 - 408 PS (ab 11/2011 ?)
S8 - 518 PS (ab 11/2011 ?)
A8 - 420 PS (ab 10/2011 ?)
Was sagt ihr? 😁
Mir reicht der neue Diesel - 3.0 TDI Bi-Turbo 313 PS 😛
Ab 08/2011 ? Bin gespannt auf Verbrauch. 😁
MfG,
Rudi
P.S.: Hier Link zum S7 Thread. Werden bestimmt gleiche Motoren haben...
Beste Antwort im Thema
Noch ein paar Eindrücke von mir.
Motor: Ich bin immer noch beeindruckt. Er schiebt unglaublich, erst bei 250km/h merkt man, dass es etwas langsamer vorran geht, aber davor geht es einfach nur vorwärts. Ich vermisse meinen RS5 kein bisschen, es ist aber wirklich was ganz anderes.
Drive Select: Die frei belegbare Lenkradtaste kann man leider NICHT mit der "Drive Select"-Funktion belegen, siehe Bilder unten.
Sound: Nicht aufdringlich. Wenn man Gas gibt hört man den Motor schön sonor brummen, bei "gleichbleibender" Geschwindigkeit hört man aber kaum was. Der Sound ist über das Drive Select Menü einstellbar, auf Comfort ist der Sound eher "schwach", ich glaube hier wird jeder auf Dynamic stellen, außer man möchte den Sound wirklich reduzieren. Wie schon gesagt ist der Sound auf Dynamic nett, eben S-like. Er ist nicht sehr aggressiv, dafür aber auch nicht aufdringlich, so wie es in meinem RS5 der Fall war, was mir nach einiger Zeit auch auf den Senkel gegangen ist. Im Auspuff habe ich Klappen entdeckt, ich vermute dass diese sich bei "Comfort" schließen.
Zylinderabschaltung: Ich habe wirklich rein GARNICHTS bemerkt, auch nicht wenn ich wie im Handbuch angegeben >3. Gang und mit wenig Last fahre; man spürt & hört es wirklich nicht, kein bisschen. Im FIS wird auch nur dann der "4-Zylinder-Modus" angezeigt wenn man den Momentanverbrauch anzeigt, ansonsten sieht man das auch nicht. Wie gesagt, ich habe beim besten Willen nichts davon bemerkt.
@plgr65: Laut Handbuch hat die Start-Stop-Funktion keinen Einfluss auf die Zylinderabschaltung, es ist zumindest nichts vemerkt. Habe die SSF aber auch angelassen, ich kann die SSF inzwischen über das Bremspedal steuern.
Verbrauch: Wie erwartet, kein Verbrauchswunder, hält sich etwa die Waage mit meinem RS5. Ich bin heute meine "Stammstrecke" auf der Autobahn (90km/Weg) gefahren, Verbrauch war wie folgt:
Hinweg - Mit Vollgas durchgeprescht: 19,9l/100km laut FIS. Hier hat sich mein RS5 etwa das gleiche genehmigt, evtl. etwas (0,5l-1l) mehr.
Rückweg - 140-160km/h maximal, zurückhaltend gefahren: 11,1l/100km laut FIS. Hier bin ich mit meinem RS5 bei gleicher Fahrweise auf ca. 12l/100km gekommen, bei maximal 140km/h hat man im RS5 11l/100km geschafft, aber das bei "Opa"-Fahrweise.
Ist aber vermutlich auch nicht wirklich repräsentativ da man doch schon öfters einfach so Gas gibt um den Motor brummen zu hören. 🙂 Man muss sehen was er im Mix über ein paar tausend KM dann wirklich verbraucht.
Bremse: Der S7 hat die Keramikbremse. Die Bremse ist einfach nur "brutal". Ich bin schon einen RS5 mit Keramikbremse (dort aber nur vorne) gefahren und das ist kein Vergleich. Die Keramikbremse des S7.. einfach nur verrückt. Mir war sie aber zu teuer.
Sitze: Die S-Sportsitze sind sehr bequem.
Hier noch ein paar Bilder, leider nur mit dem Handy gemacht:
Außen:
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.30.34.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.30.40.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.31.00.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.31.12.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.31.25.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2020.19.22.jpg
Motor:
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.32.21.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.32.26.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.32.41.jpg
Sitze:
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.53.57.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.54.17.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.59.41.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.59.22.jpg
Innen:
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.58.12.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.58.57.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.58.40.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.58.24.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.59.04.jpg
Auspuff:
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2020.19.06.jpg
Noch (Detail-)Fragen? Bis morgen Mittag habe ich ihn noch. 🙂
@HaiOlli: Die Vorfreude steigt! Meiner steht momentan für die KW29 drin, also ab 16.7. Noch knapp ein Monat.. das geht vorbei!
4505 Antworten
Ja, das würde mich auch nachdenklich machen, aber da kann ich dir mangels Erfahrung nichts zu sagen. Vor dem S6 bin ich 11 Jahre lang 3.0 TDI gefahren und hatte mit Ölverbrauch nichts zu tun. Den S6 habe ich seit März 2021 und bin seit dem erst ca. 8000 km gefahren. Vielleicht meldet sich ja noch der eine oder andere S6 Fahrer und verrät uns seinen Ölverbrauch.
Ähnlich geht es mir auch, ist auch erst mein zweites Auto mit merklichem Ölverbrauch, beim Ersten, ein 1,9er TDI im 4B, war da sehr konstant von der Menge.
Meiner Frau ihr 2006er A3 8P (1.6er Benziner, 102 PS, ca. 175.000 km) braucht auch schon paar Jahre ca. 1 Liter Öl auf 5000 - 6000 km. Alle Benziner verbrauchen etwas Öl, aber solange es sich in Grenzen hält, kann man ja damit leben. Die Dieselmotoren werden auch Öl verbrauchen aber durch die Nacheinspritzungen von Diesel beim Regenerieren des DPF wird das Öl eher mehr wie weniger.
Mein S6 BJ 2018 ist jetzt auch bei knapp 60t km. Zuletzt ging im Kombiinstrument auch die Meldung Öl nachfüllen an. Hab davor aber den Wagen über längere Zeit 'sehr sportlich' gefahren - insbesondere auf der Autobahn nachts. Waren dann ca 1liter auf 15t km.
Audi würde sagen vollkommen im Rahmen der Ölverbrauch. Sorgen macht mir das mit dem Ölsieb schon. Die 5jahre Garantie läuft nächstes Jahr aus. Wollte den Wagen eigentlich länger behalten, aber wenn er eine tickende Zeitbombe wird hab ich da nicht so Lust drauf ..
Ähnliche Themen
Zitat:
@majestix schrieb am 20. April 2022 um 17:54:13 Uhr:
Mein S6 BJ 2018 ist jetzt auch bei knapp 60t km. Zuletzt ging im Kombiinstrument auch die Meldung Öl nachfüllen an. Hab davor aber den Wagen über längere Zeit 'sehr sportlich' gefahren - insbesondere auf der Autobahn nachts. Waren dann ca 1liter auf 15t km.Audi würde sagen vollkommen im Rahmen der Ölverbrauch. Sorgen macht mir das mit dem Ölsieb schon. Die 5jahre Garantie läuft nächstes Jahr aus. Wollte den Wagen eigentlich länger behalten, aber wenn er eine tickende Zeitbombe wird hab ich da nicht so Lust drauf ..
BJ 2018 - du besitzt bereits die aktuellste Version des Ölsiebs.
Und nach 15.000km und bei sportlicher Fahrweise würde ich mir überhaupt keine Gedanken bzgl. des "Ölverbrauchs" machen, da bei sportlicher Fahrweise das Öl ja zur Kühlung herangezogen wird.
Übrigen steht bei 60.000km e das große Service an. Mehr als 15.000km würd ich mit dem Öl auch nicht fahren. Ich wechsel es 1x im Jahr bzw. alle 10.000-12.000km.
Ein Liter auf 15.000 km bei sportlicher Fahrweise würde ich akzeptieren, solange es nicht mehr wird. Die 5 Jahre Garantie läuft bei meinem S6 nächsten Monat aus. Kalt lässt mich die Sache mit dem Ölsieb auch nicht und ich will den Wagen auch länger fahren.
Es muss ja auch nicht alle S6 betreffen, also hoffe ich das er mir noch paar Jahre durchhält. Langfristig peile ich ein "Alte Leute"-Auto an, also einen SUV wo man bequem rein- und rauskommt 🙂
Es gibt aber auch Leute die das Sieb vorsorglich tauschen lassen und die KGE - Kurbelgehäuseentlüftung gleich mit. Hatte ich eigentlich auch vor. Aber jetzt würd ich mich irgendwie ärgern, wenn es dann echt eine Rückrufaktion geben sollte.
Vorsorglich tauschen wäre auch eine Option, es ist halt auch ziemlich aufwendig, da es viel Arbeit bedeutet. Ich habe mich heute Nachmittag durch den "S6 Turbo Schaden" Thread gekämpft, da kann man es schon mit der Angst zu tun bekommen, wenn man selbst S6 Fahrer ist.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 20. April 2022 um 19:51:24 Uhr:
Ich habe mich heute Nachmittag durch den "S6 Turbo Schaden" Thread gekämpft, da kann man es schon mit der Angst zu tun bekommen, wenn man selbst S6 Fahrer ist.
Zumindest haben wir es mal "offiziell" von Audi und auch auf Baujahre "begrenzt". Wobei ja eigentlich nur das MJ2018 -also das letzte- mit neuem Ölsieb ist, alle anderen nicht.🙁
Da kann ich mit MJ2018 jetzt zumindest etwas ruhiger schlafen.
Garantieverlängerung bleibt aber wohl trotzdem Pflicht.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 20. April 2022 um 19:51:24 Uhr:
Vorsorglich tauschen wäre auch eine Option, es ist halt auch ziemlich aufwendig, da es viel Arbeit bedeutet. Ich habe mich heute Nachmittag durch den "S6 Turbo Schaden" Thread gekämpft, da kann man es schon mit der Angst zu tun bekommen, wenn man selbst S6 Fahrer ist.
Ja, hatte auch schon mal ein besseres Gefühl. Bis vor kurzen dachte ich eigentlich dass meiner mit Ende 2016 bereits die neueste Version des Siebs verbaut hat. Bei Facebook musste ich dann einsehen, dass es wohl doch nicht so ist. Wobei es da aber mehrere verschieden Siebe gab. Insofern dürft ich zumindestens nicht gerade die schlechteste Version vebraut haben. Ich weiß nur nicht in welcher Werkstatt ich das machen lassen würde. P61 Performance wär da mein Favorit. Ist aber nicht gerade in meiner Nähe.
Meiner ist BJ 11/16, EZ 05/17 und dürfte ein ähnliches Sieb verbaut haben wie dein S6. Ich habe noch keinen Plan, wo ich sowas in Auftrag geben würde. Ich wohne ländlich und namhafte Motoren-Werkstätten gibt es hier kaum. Mir fällt da eigentlich nur Redhead Zylinderkopftechnik ein, die sollen wohl gut sein.
Mein bevorzugter Audi-Partner für die Inspektionen wäre auch noch eine Möglichkeit, aber da stören mich die Premium-Löhne. Die wollten bei meinem ehemaligen 4F für eine neue Achsmanschette (hinten links) 700 € kassieren und eine freie Werkstatt hatte es für 80-120 € angeboten.
Es ist natürlich ein riesengroßer Aufwand an das blöde Sieb zu kommen, da beide Turbolader und mehr dafür rausmüssen.
Eventuell machen wir es auch selbst, mein Sohn ist ein sehr guter Schrauber und hat schon einiges an unseren Autos repariert und auch schon erfolgreich einen kompletten Motor von seinem A3 gewechselt.
Um die Garantieverlängerung will ich mich die Tage auch noch kümmern, meine bevorzugte Audi-Werkstatt sagte letztes Jahr, dass dies möglich sei.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 19. April 2022 um 23:20:43 Uhr:
@altasar :Was bedeutet der Eingriff ist nicht ohne, wo sitzt denn dieses Ölsieb?
@Automickeins
Schau mal... Ist nicht ohne...
Gruß Alex
@altasar :
Danke für die Bilder, in dem Turbolader-Thread, der weiter oben erwähnt ist, sind auch welche zu finden. So wie es aussieht können die Turbos ja doch drin bleiben, aber es ist dennoch nicht ohne aber machbar.
Übrigens ist das u in meinem Usernamen falsch, das hat nicht mit Auto zu tun, sondern mit Atom 🙂
Die KGE hat die erweiterte Garantie in Europa? (10 Jahre / 200 000 km)
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2019/MC-10160829-0001.pdf