Infos zum nächsten öl wechsel
Hallo freunde ich habe mal wieder ne frage. Ich will jetzt nen öl wechsel machen und weis nicht welches öl ich nehmen soll fahre mom. Mit castrol edge 5w30 und habe hier gelesen durch das öl kommt es zum rascheln was ich gelegentlich bestätigen kann und nun ist meine frage 0w40 oder 5w40 was wäre am besten und von welcher marke
Zur info audi ist 3.2 fsi vom bj. 05 mit jetzt rund 230tkm
Danke schon mal im voraus
Beste Antwort im Thema
Ich würde kein 30er fahren.....
Punkt ende aus!
61 Antworten
Ja mir kommt es vor als wäre das öl mit meiner jetzigen laufleistung zu dünn 1. Darf ich immer was nach kippen und zweitens kommt gelegentlich ein klacker geräusch beim kalt start und ich habe gelsen es soll mit dem anderen öl weg gehen weil das öl keine ahnung was bewirkt. Ich hatte ne viertel std mit dem herren von audi telefoniert und er sagte er privat würde auch auf 5w40 wechseln nur so darf er nix dazu sagen weil es keine Hersteller Angaben wären
Zitat:
@das-weberli schrieb am 26. Juli 2017 um 12:56:56 Uhr:
Ich würde kein 30er fahren.....
Punkt ende aus!
Hi, mein Reden...raus mit der 5W30LL III Bläre und min. 5W40LL rein (fahre ich schon seit 9 Jahren beim 4,0TDI) 😛 Meiner hat jetzt ca. 218000Km runter und so gut wie kein Kaltstartrasseln. Ölverbrauch auch nicht messbar, da ich eh 1x im Jahr das Öl wechsel.
Ok danke kannst du mir ne marke empfehlen und sind die kenn ziffern die selben wie beim 5w30
50700 oder wie sie nochmal war
Ähnliche Themen
Zitat:
@das-weberli schrieb am 26. Juli 2017 um 12:56:56 Uhr:
Ich würde kein 30er fahren.....
Punkt ende aus!
warum?
Weil das ab 120 grad öl Temperatur nichts mehr kann
Während ein gutes 40er erst ab 160 grad in Bedrängnis kommt .
Und gerade bei den Ladern und am Kopf Auslassseite kriegst das hin.
Da das 30er schneller verbrennt hast damit auch schneller Ablagerungen
Okay, wir begrenzen das Öl ja auf 150°C Öltemp.(wassergekühlt)
120°C okay, kann man drüber nachdenken nur wann will ich die erreichen bei 11,5 ltr. Öl im System? 100°C vielleicht, bei Dauervollgas vielleicht 110°C. Ich brauche ein Öltemperaturmesser bevor ich darüber entscheiden kann.
Mobil 1 ESP Formular 5W-30 ist ein Top Öl und erfüllt:
BMW Longlife 04
MB-Freigabe 229.31/229.51
Volkswagen (Benzin/Diesel) 504 00 / 507 00
Porsche C 30
u. viele andere mehr
Es erfüllt und übetrifft:
ACEA C2, C3
API (Motoren - Testanforderungen) SM/SN
JASO DL-1
AAE (STO 003) Group B6
wichtig ist Sulfatasche wt% (ASTM D874) 0,6
Die HTSH Viskosität, mPa.s bei 150°C(ASTM D4683) liegt bei 3.58
Aller 40er und 50er Öle sind nicht für DPF Diesel empfohlen.
Nun gibt es ein ganz neues Mobil 1 0W-40 dexos2 lizensiert. Das hat aber keine Freigabe vom Herrn der Ringe. Zudem hat es einen Sulfataschegehalt von 0,8 u. HTHS liegt mal gerade bei 3,76 unwesentlich höher.
Wie gesagt ich handel nicht nach Gefühlen, wie z. 20.000 2 T Öl Panscher im Diesel, sondern nach Messen und Ölanalysen.
Die Top Empfehlung für unseren Motor von Mobil Oil ist ein Mobil 1 ESP 0W-30.
An der Spezifikation kann ich nicht erkennen, was daran so viel besser sein soll als bei dem 5W-30 außer noch besser im Kaltstart. Den hab ich aber nicht.
Es ist kein einziges 40er oder50er Öl dabei. Wieso?
Ich hab übrigens variablen Service und den halbiert. meine Ölanalysen sagen doch alles was ich wissen muss. Ich ruf mal an bei Mobil Oil, ich kenn da einen......sehr weit oben.
Theorie bringt dir hier nix weiter, auch klappernde DPF Tdis haben wir schon häufig wieder mit Full Saps 5W50 wieder ruhig bekommen. Das ist dann einfach mechanischer Verschleiss, der durch die dünne Plörre massiv gefördert und durch ein temperaturstabiles Öl über erstaunlich weite Bereiche wieder kompensiert werden kann und dann auch nicht schlimmer wird.
Ich kenne einen 3.0 TDI A6 der jetzt schon über 100kkm so durch die Gegend juckelt, auch schon deutlich über 300000 gelaufen...keine DPF-Probleme trotz des 5W50 Full Saps.
Und wenn der mal Probleme machen sollte, fliegt der Mist eben raus...der Motor läuft mit 5W30 von Audi wie ein Sack Schrauben mangels Öldruck im Stand.
Weiss nicht. Würd da auch einfach dickeres Öl reinkippen. Das hat schon so oft geholfen, dass ich das schon mitlerweile fast als Allheilmittel ansehe, wenn es um verschleissbedinge Geräuschbildung geht.
Ich sag immer, was mit Mobil 1 5W50 noch klappert, ist wirklich kaputt 😁
DPF dürfte ja bei dir auch nicht das Problem sein gehe ich mal von aus.
Bei Bedarf kann man das Öl noch dicker machen mit dem LM Hydrostößelzeug, ist ja wie Sirup und wird garantiert hauptsächlich das Öl eindicken. Bei 650000 darf so ein Motor ja auch langsam mal anfangen zu sterben.
Nee! Das hängt von so vielen Faktoren ab. Bei fachgerechter Bewegung müssten etwa 750 bei genau diesem Motor drin sein, - nur dem, - aber niemals ohne was zu machen. Das entspricht bei mir 10 - 15.000 Betriebsstunden, Wahnsinn wären 15 das wäre über heavy duty..Bei 10 machen wir üblciherweise bei größeren Dieseln (Schnelläufer) ohne wenn und aber einen Top End overhaul. Klar ist das spätestens nach 10.000 h die Köpfe, Düsen und Pumpen gemacht werden sollten, ggf. auch die Turbo's. Na ja die Ansaugspinne auch etc....aber was wollt Ihr, so lange meine Ölanalysen so geile Werte haben - und das zählt für mich - was soll ich da fummeln. Klar, wenn Ihr den getunt habt, oder sonst was geändert habt, sieht's natürlich ganz anders aus. Ich hab andere Stellschrauben gewählt und bin sehr weit vorn. Das beweist die Rolle...gar nicht einfach für den langen Quattro eine zu finden, die funktioniert. Rolle ist ja nicht gleich Rolle und dann die ganzen Korrekturwerte.... Auch da gibts himmelweite Unterschiede. Anyhow, mein Motorzustand belegen meine Ölanalysen. Aus denen lese ich wie im Buch. Das ist kein Feeling oder Bauchgefühl - das sind eindeutige chemische Werte. Ich muss hier ja auch neimand bekehren, aber ich arbeite mit Analysen, Ergebnissen und Befunden, nicht mit may be.....could be....oder wat auch immer. Noch dazu fährt meine Karre wie Sau...also was bitte solls....Ich mach weiter so und bin Euch ja noch 'ne ganze Weile treu, da ich meinen weiter fahren werde. Da wird sich ja zeigen was geht.
Übrigens selbst bei heavy duty rating gibt's bei 20.000 h ein W6 = Generalüberholung. Da kommt der Motor raus und wird komplett zerlegt und generalüberholt. Kostet rund 50% vom Neumotor. weberli kommt da langsam hin. Muss jeder für sich entscheiden, aber Haltbarkeit = Motor Standzeit, steht bei mir an oberster Stelle und Volllastfestigkeit, sowie Zuverlässigkeit.
Mag sein das ich ein völlig anderen Ansatz habe, als das gesamte Forum, aber liegen bleiben, Störung im Betrieb, ist für mich ein No go.
Gute Nacht ;-)
Also wenn ich eins weiß..... Dann das meiner absolut Vollgasfest ist.
Hab ja auch keine Probleme.
Die Geräusche kommen klar aus den köpfen und klingen etwas metallisch.
Aber nach 640.000km defekte hydros? Das wäre ein Unding
Entweder defekt oder eben mangelversorgt, viel mit Öldruck ist im Alter nunmal nicht mehr, kannst ja mal im Stand heiss messen was der noch bringt, wär mal interessant.