Infos zu Software-Updates MMI
Hallo in die Runde,
ich fahre jetzt seit 3 Wochen einen Audi Q4 und bin wirklich positiv überrascht 🙂
Jetzt zu meiner Frage(n):
Ich habe iwo gelesen das ein größeres Update für das MMI kommen soll?
Es gibt so einige Dinge die verbesserungswürdig sind.
Zb jedes mal muss der Privatsphäre Start Hinweis bestätigt werden, OTA Softwareupdate, Benutzermenu, Berechnung der Reichweite, Kamerabild uvm.....
Auch die meinAudi App ist sehr dünn von den Funktionen.
Kann das jemand bestätigen? Wann soll es kommen und vor allem was soll geändert werden?
Mein Händler vor Ort weiß von nichts.
Des weiteren, kann man zusätzliche Funktionen per Software freischalten lassen? Ich meine gehört zuhaben das Matrix LED immer verbaut ist, aber per Software aktiv oder nicht aktiv ist.
Danke für eure Antworten
2094 Antworten
Ich stimme dir eigentlich zu. Man erwartet bei Audi eher die "klassischen" Funktionalitäten und natürlich das Design, Verarbeitung etc.
Aber nichtsdestotrotz sollten zumindest die "Magerfunktionen" ihren Dienst tun und da hapert es ja zeitweilig. Mein 6 Wochen alter Q4 hatte schon einen zweiwöchigen Werkstattaufenthalt wegen andauender MMI-Probleme.
Eigentlich sollten wir froh sein, dass Audi momentan weder OTA noch Plug&Charge und noch so tolle hip-Features anbietet, die würden das Auto nach aktuellem Stand nur noch anfälliger machen.
Witzig, wie unterschiedlich die Ewartungshaltungen sind. Ich komme aus dem Raum Stuttgart und habe dennoch keinerlei positive Markenassoziation mit Mercedes. Mit denen verbinde ich Konservatismus und Pseudo-Luxus.
Mit Audi assoziiere ich (als Kind der 80er) Innovation, "Vorsprung durch Technik", etc.
Hat einer von Euch sich mal die aktuelle Mercedes-App zeigen lassen in Verbindung mit z.B. einem EQA? Ich habe gedacht, ich falle vom Glauben ab, wenn ich dagegen das spärliche Häufchen Elend namens "MyAudi" vergleiche.
Habt Ihr schon mal das aktuelle Mercedes MMI-Pendant bedient? Dann wisst Ihr mal, was eine flüssige UI ist. Sicher auch nicht ohne Fehler und nach meinem Empfinden optisch nicht sehr ansprechend, aber da liegen technologisch Welten zwischen Audi und Mercedes. Und der EQA ist ja wohlgemerkt ein vielgescholtener, "umgebauter Verbrenner". Also lange Rede, kurzer Sinn: Das alles hätte ich eigentlich von Audi erwartet - von Mercedes hingegen "eher die "klassischen" Funktionalitäten und natürlich das Design, Verarbeitung etc."
Gibt es denn inzwischen eine Aussage wann all die anderen versprochenen Funktionen kommen?
Der Audi Connect Support weiß nichts von einem Audi Connect Update. Das sagt doch alles. Wozu ist der denn eigentlich da? Um einen an den Händler zu verweisen? Das kann auch ne automatische Antwortfunktion.
Die Kundenbetreuung reagiert überhaupt nicht, und der kleine Händler vor Ort hat keine Info.
Und so muss der Kunde hin und her rennen und sich Infos aus Foren raussuchen.
Schwache Leistung Audi!
Bzgl. Tesla habe ich den direkten Vergleich, da ich auch ein TM3 fahre.
Da sind einfach noch Welten dazwischen.
Software, Ablauf, Konfiguration, Kommunikation, Effizienz, SUPPORT,…
Nur optisch ist der Audi besser, sonst kann ich leider nichts finden.
Ähnliche Themen
Wo ich gerade dabei bin: Läd euer Q4 35 auch nur mit 6,5kw, statt mit verkauften 7,2?
Ich habe das zwar bisher nur an einer WB probiert, aber evtl. ist das ja bei euch ähnlich.
Sollte eigentlich an einer 11 kW Station auch mit 11 oder zumindest 10 laden, so ist es bei mir... wobei ich den q4-40 habe, vielleicht ist es da anders
Ladeverluste 0,5 bis 0,8 kW okay
Probiere noch andere Boxen aus. Wenn es so bleibt, dann hat der onboardlader einen weg, bzw läd nur mit 14A statt mit 16A
Super. Das geht sicher nur in der Werkstatt.
Ich warte auch auf das Update.
App, Update-Fehler im MMI (er möchte laufend einen Web-service installieren und bringt einen Fehler), Datenschutz-Hinweis (der übrigens beim Enyaq nicht kommt) etc.
Mein Audi-Fachmann sagte mir „im Januar kommt ein großes Update“ und darauf warte ich auch noch.
Übrigens lädt meiner mit ca. 10,4 KW an der eigenen 11KW Wallbox.
Ist glaube ich ok.
Einen Abend und eine Nacht lang lud er nur mit 3.3 KW, jede phase nur 1.1 KW, keine Ahnung warum. Begrenzen die Energieversorger ab und an die Leistung?
Ich glaube mich nicht. Vermutlich auch eher der lader.
Ich konnte jetzt an einer anderen WB mit 6,9 laden, also 15A. Das ist OK. Dafür stelle ich den jetzt nicht in die Werkstatt. Zumal man zu Hause ja eh über Nacht läd. Da ist das nicht so wichtig.
Werde noch DC probieren. Das wird dann schon interessanter. Ich hoffe ja ein wenig auf ein Update wie bei den 125er Lader. Ist zwar nichts angekündigt, aber hoffen kann man ja mal.
Der Q4 lädt mit maximal 11kw, das entspricht 16A bei der Verwendung von 3 Phasen.
Deine genannten 6,9
A würde dann bedeuten, dass nur 2 phasig geladen wurde. Das wäre in soweit okay wenn die WB nur an 2phasen angeschlossen ist.
Denk beim DC dran, dass der Akku warm ist und der SoC unter 20% liegt. Sonst wirst du die 125kw Ladeleistung nicht sehen.
Der 35er kann keine 11kW AC-Laden, sondern nur 7,2, also 2-phasig…
Trotzdem hat er minimale Abweichungen zu diesen Werten, was er ja aber selbst sagt für ihn dann noch akzeptabel ist
Korrekt. Und die DC Leistung ist beim 35er mit 100kw angegeben.
Mal sehen was die Praxis zeigt.