Infos zu Software-Updates MMI

Audi Q4 FZ

Hallo in die Runde,

ich fahre jetzt seit 3 Wochen einen Audi Q4 und bin wirklich positiv überrascht 🙂

Jetzt zu meiner Frage(n):

Ich habe iwo gelesen das ein größeres Update für das MMI kommen soll?

Es gibt so einige Dinge die verbesserungswürdig sind.
Zb jedes mal muss der Privatsphäre Start Hinweis bestätigt werden, OTA Softwareupdate, Benutzermenu, Berechnung der Reichweite, Kamerabild uvm.....

Auch die meinAudi App ist sehr dünn von den Funktionen.

Kann das jemand bestätigen? Wann soll es kommen und vor allem was soll geändert werden?

Mein Händler vor Ort weiß von nichts.

Des weiteren, kann man zusätzliche Funktionen per Software freischalten lassen? Ich meine gehört zuhaben das Matrix LED immer verbaut ist, aber per Software aktiv oder nicht aktiv ist.

Danke für eure Antworten

2155 Antworten

Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 5. April 2022 um 07:25:37 Uhr:


Habe manchmal das Gefühlt, es ist wie bei einem PC; bei den einen Läuft er gut, bei andern gibts stetig Abstürze. Irgendwie machen gewisse Menschen irgend eine Kombination, die der Softi nicht passt, weil es da ein Bug drin hat. Stürzt ab, für niemanden erklärbar, da es sonst niemand genau diese Kombi macht. Hilfreich wäre dann, den Ablauf herauszufinden und dann das so weiter zu leiten. So konnte ich damals beim A4 auch weiter helfen, weil ich immer einen N bekam beim manuellen Runterschalten beim DSG Getriebe; immer bei einer gewissen Situation. Softi Anpassung und erledigt war es.

Das ist in der Tat genau so. Ich arbeite seit über 20 Jahren im IT Support Bereich, programmiere selber und bin nicht selten die Schnittstelle zwischen Anwender und Entwickler. Wenn ein Problem nicht reproduziert werden kann ist es praktisch unmöglich den Fehler zu finden und v.a. wenn er nur bei Einzelnen auftritt. Wenn aber nur 1 Person bereits die Reproduktion darlegen kann und diese Schritte dann beim Entwickler auf selben System auch auftreten dann lässt sich was beheben.
Man spricht hier auch von "edge cases" sehr spezielle Fehler die durch Testen gar nicht verhindert werden können. Würde Software auch in einem Auto nur herausgegeben wenn sie zu 100% funktioniert, dann gäbe es nie einen Release.
Und dass Assistenz Systeme nicht fehlerfrei sind und eher zu oft bremsen ist eigentlich positiv, anders rum wäre fatal!
Der Sinn von ACC im Kreisverkehr lasse ich mal aussen vor, den schalte ich nur ein auf längeren Strecken und da funktioniert das hervorragend

Ich habe ja einen der ersten ausgelieferten Q4. Die bekannten Softwaremängel bei Audi-Connect-Diensten habe ich natürlich auch. Aber sonst funktioniert alles Vorhandene. Ich habe ihn jetzt seit 9 Monaten und hatte noch nie einen MMI Absturz oder Ähnliches. Bei ein paar Dingen, wie den falschen Lizenzlaufzeiten, wurde mir hier im Forum geholfen. Ich gebe dir aber in einem Punkt recht, der Audi Service ist in Bezug auf Softwareprobleme grottenschlecht. Ansonsten warte ich auch auf das Update. Wenn dann die angekündigten Dinge funktionieren, dann bin ich zufrieden.

Was mir beim Q4 schon aufgefallen ist, dass der Halteassistent etwas früh eingreift. Es ist somit schwierig, sehr langsam vorwärts oder rückwärts an etwas heranzurollen, der Halteassistent bremst dann gleich sehr abrupt. Ich habe aus diesem Grund das Ein-/Ausschalten des Assistenten in die Favoriten gelegt und schalte ihn bewusst ab, wenn ich z.B. in der Garage bis sehr dicht an das Fahrrad heranrollen will oder rückwärts nahe an das Garagentor fahren will, somit bin ich nicht im Hoppelmodus unterwegs (bremsen, Widerstand überwinden und anfahren, bremsen, ...).

ACC, das im Kreisverkehr beschleunigt, ist nach meiner Betrachtung nicht Q4-spezifisch. Das hatte ich bisher bei allen Audis (aber nicht in jedem Kreisverkehr). Grundsätzlich stellt sich aber die Frage, warum ich mit ACC durch den Kreisverkehr fahren sollte - entweder schleiche ich der Schlange hinterher, dann beschleunigt auch nichts, oder aber ich habe freie Fahrt und dann bevorzuge ich für ein gleichmässiges und vorhersehbares Fahrgefühl die manuelle Beschleunigung und Abbremsen, denn schliesslich weiss ja ACC nicht, welchen Ausgang ich aus dem Kreisel nehmen möchte und kann nicht daraufhin optimiert regeln.

Ansonsten - ja, Audi ist beim Thema Digitalisierung weit zurück, aber das betrifft eher Online-Services und Entwicklungs-, Test- und Freigabeprozesse und weniger die einzelnen Assistenzzsysteme.

Gibts eigentlich Updates OTA beim Audi Q4?

Beim Golf 8 muss ich nämlich für ein Softwareupdate vom Infotainment in die Werkstatt.
Für mehrere Stunden, was natürlich ein logistischer Aufwand ist, auf den ich absolut keine Bock und keine Zeit habe.

Ähnliche Themen

Meiner hatte anfänglich auch die massiven MMI-Abstürze praktisch bei jedem Start. Da wurde nach 2 Wochen das MMI-Steuergerät getauscht und seitdem ist Ruhe.

Soweit zum Thema OTA…

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../?...

Daran habt ihr wirklich geglaubt? Ist lt Definition beim Q4 ausgeschlossen

@tom0265 Mein Gott was für eine dämliche Strategie des Konzerns. Die Kosten wachsen damit ins unermessliche 🙄

wird ja die wenigsten betreffen da alle die jetzt erst ihren audi bekommen bereits die neue software drauf haben werden

Zitat:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../?...

Audi nutzt die ältere Elektronik-Architektur

Vorsprung durch Technik eben

Zitat:

wird ja die wenigsten betreffen da alle die jetzt erst ihren audi bekommen bereits die neue software drauf haben werden

Nach dem Update ist vor dem Update. Es betrifft jeden Q4-Besitzer, auch die, die ihr Fahrzeug noch gar nicht haben.
Und während VW mit neuen Funktionen, die OTA kommen, zumindest im Ansatz Teslas Innovationskraft hinterher hecheln kann, wird Audi weiter abgehängt und der Käufer wundert sich, warum sein Premiumfahrzeug in drei Jahren auf dem Gebrauchtwagenmarkt so schwer zu verkaufen ist.

Der neue A6 e-tron was kommen wird 2024 baut auf eine neue Plattform auf, wo einiges mehr möglich ist. Kann es sein, dass der Konzern beim Q4 da etwas daneben gegriffen hat und nun wieder umschwenken? Oder war das so gewollt? Ich habe die Befürchtung dass der Q4 so wie er jetzt gebaut wird eine einmalige Sache ist, weil sie aufgrund dieser MIB Platform eingesehen haben, dass man nur eingeschränkte Möglichkeiten hat. Oder sehe ich das falsch?

Irgendwie habe ich so das Gefühl, ganz glücklich ist Audi selbst nicht damit, diese MIB Plattform gewählt zu haben, weil man hört nichts mehr davon, dass weitere Modelle auf dieser Basis kommen werden, im Gegenteil man bringt neue

Die Plattform der Fahrzeuge heißt MEB, der davon unabhängige Infotainmentbaukasten heißt MIB. 😉

Den MEB als Fahrzeugplattform wird's bei Audi auch weiterhin in den Segmenten bis zur Mittelklasse geben, so wie auch bei den Verbrennern in den unteren Klassen der MQB von VW genutzt wird (A1-Q3).

Die PPE-Plattform, auf der auch der neue A6 e-tron stehen wird, ist in Zusammenarbeit mit Porsche entstanden und dient für alle höher positionierten vollelektrischen Fahrzeuge (Q6, A6 e-tron und darüber), auf welcher Plattform ein vollelektrischer A4 oder Q5 stehen wird, wird man sehen. Diese Abstufung mit MEB und PPE ist schon lange geplant und daran wird sich auch so schnell nichts ändern.

Welche Fortschritte Audi beim Infotainment machen wird, ist davon erst mal unberührt. Die aktuelle Generation des Q4 wird den MIB aber sicher erst mal behalten, bis Richtung 2025 das "vw.os" fertig sein wird: https://de.wikipedia.org/wiki/Vw.os

Zitat:

@ballex schrieb am 6. April 2022 um 04:11:48 Uhr:


Die Plattform der Fahrzeuge heißt MEB, der davon unabhängige Infotainmentbaukasten heißt MIB. 😉

Den MEB als Fahrzeugplattform wird's bei Audi auch weiterhin in den Segmenten bis zur Mittelklasse geben, so wie auch bei den Verbrennern in den unteren Klassen der MQB von VW genutzt wird (A1-Q3).

Die PPE-Plattform, auf der auch der neue A6 e-tron stehen wird, ist in Zusammenarbeit mit Porsche entstanden und dient für alle höher positionierten vollelektrischen Fahrzeuge (Q6, A6 e-tron und darüber), auf welcher Plattform ein vollelektrischer A4 oder Q5 stehen wird, wird man sehen. Diese Abstufung mit MEB und PPE ist schon lange geplant und daran wird sich auch so schnell nichts ändern.

Welche Fortschritte Audi beim Infotainment machen wird, ist davon erst mal unberührt. Die aktuelle Generation des Q4 wird den MIB aber sicher erst mal behalten, bis Richtung 2025 das "vw.os" fertig sein wird: https://de.wikipedia.org/wiki/Vw.os

Ok alles klar. Danke für die super Aufklärung

Nicht zu vergessen das ab 2025 die MEB-Plattform von der SSP-Plattform abgelöst wird. Zusammen mit VW-OS skaliert diese von klein bis gross und Stadtflitzer bis Sportwagen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen