Infos zu Software-Updates MMI
Hallo in die Runde,
ich fahre jetzt seit 3 Wochen einen Audi Q4 und bin wirklich positiv überrascht 🙂
Jetzt zu meiner Frage(n):
Ich habe iwo gelesen das ein größeres Update für das MMI kommen soll?
Es gibt so einige Dinge die verbesserungswürdig sind.
Zb jedes mal muss der Privatsphäre Start Hinweis bestätigt werden, OTA Softwareupdate, Benutzermenu, Berechnung der Reichweite, Kamerabild uvm.....
Auch die meinAudi App ist sehr dünn von den Funktionen.
Kann das jemand bestätigen? Wann soll es kommen und vor allem was soll geändert werden?
Mein Händler vor Ort weiß von nichts.
Des weiteren, kann man zusätzliche Funktionen per Software freischalten lassen? Ich meine gehört zuhaben das Matrix LED immer verbaut ist, aber per Software aktiv oder nicht aktiv ist.
Danke für eure Antworten
2151 Antworten
Grundsätzlich eine tolle Sache und Fortschritte sollte es immer geben. Aber dies ist ja kein Grund die Mängel der Gegenwart zu ignorieren.
Jetzt wo das MEB Update kommuniziert wird bin ich gespannt was da auf uns zu kommt und ob das MIB Update dann auch die ganzen Bugs behebt und die usability verbessert
Hallo,
gestern las ich in der auto-motor-und-sport einen interessanten Artikel.
Auch das Thema warum die großen Updates nicht beim Q4 funktionieren wurde behandelt.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Audi Q4 E-Tron bekommt Software beim Händler
Audi wird für den Q4 E-Tron über die Händler noch 2022 ein großes Software-Update anbieten. Immerhin braucht der Audi keine neue 12-Volt-Batterie.
Ich kann mich dem Vorredner nur anschließen. Die Einstellung: der Modelwechsel wird es schon richten ist eine sehr schlechte Eigenart geworden und zielt stark auf kurzfristige Vermarktung ab. Wichtig ist aber vielmehr ein ausgereiftes Produkt mit garantiertem Anspruch auf regelmäßige Verbesserung.
Alles andere ist irgendwie umgedrehte Psychologie, die wir als Verbraucher nicht unterstützen sollten, in die man aber schnell hereingeredet wird.
Ich bin sehr gespannt, wann hier endlich der erste Besitzer von einem Q4 mit neuer Software berichten wird. Immer sind die ominösen KW8/9 angaben im Raum. Viele Fahrzeuge standen evtl. fast fertig auf Halte und man hat noch gschwind die Phonebox nachgerüstet etc. - evtl. werden daher noch eine Vielzahl von Fahrzeugen mit „altem“ Release-Stand geliefert.
Die Meldung in der Auto Motor Sport bestätigt nur, dass das mein letzter Audi war. Die nicht vorhandene Möglichkeit Updates OTA zu erhalten ist für mich sehr sehr nah dran an Kundentäuschung. In der Vorberichterstattung bei Verteilung von Pressefahrzeugen wurde von nicht wenigen Redakteuren schlichtweg behauptet, dass da gleiche VW Plattform OTA kein Problem sei, OHNE dass Audi in irgendeiner Form widersprochen hätte. Jetzt kommt so häppchenweise heraus das der Slogan "Vorsprung durch Technik" einfach ein Riesenwitz ist. Ich habe schlichtweg keine Zeit um mein Auto in die Werkstatt zu geben um ein Update einspielen zu lassen, während so ziemlich jeder andere Hersteller das im Griff hat. War ne Superidee von Audi "was eigenes ganz Gei... " zu kreieren. Die Elektronik von meinem Wagen ist eine Katastrophe und ich werde nunmehr mit allen Möglichkeiten reklamieren. Wenn keine Besserung in Sicht, dann geht der Wagen nach 6 Monaten Haltedauer nach Dänemark.
Insgesamt ist die Informationspolitik und die ewigen nicht erklärten Verschiebungen von Updates ein echtes Armutszeugnis. Ich habe jedenfalls kein Update in der KW 48 gesehen, geschweige denn dass von den beim Kauf versprochenen Funktionen auch nur die Hälfte existent wären. Statt dessen werden Funktionen wie Amazon Alexa angekündigt ohne dass es möglich wäre eine Route ans Auto zu senden. Wozu Audi? Die Werkstatt ist komplett ahnungslos und ich höre mir fortwährend irgendwelche Ausreden und Plattitüden an wann denn wohl Besserung in Sicht ist etc. Das ist alles ein einziges Desaster. Ich bin jedenfalls mit Audi durch.
So das war vorläufig mein letzter Post, ich habe fertig mit AUDI.
Ähnliche Themen
Ich freue mich trotzdem jeden Tag über meinen Audi... keine OTA-Updates hin oder her. Es gibt schlimmeres.
Beim neuen VW Golf dauerte das Update einige Stunden und musste ebenfalls in der Werkstatt gemacht werden und nicht über OTA. Wenn man es zuhause macht oder sogar plötzlich während der Fahrt und es gibt Abbrüche oder Fehler dann hat man vielleicht ein größeres Problem. So steht es in der Werkstatt und die Leute können entsprechend reagieren. Vielleicht ist das der Sinn dahinter warum so große Updates nicht über OTA gemacht werden. Ich finde es jetzt nicht so schlimm, da man davon ausgehen kann, dass man ja nicht jedes Monat so ein Update bekommt. Dann ist das halt 1x im Jahr oder alle 2-3 Jahre vielleicht
Einzig die Häufigkeit der Updates macht mir Sorgen. Audi war da schon immer sehr, positiv gesagt, konservativ unterwegs. Nur Updates wenn es gar nicht anders geht. Hoffe dass aufgrund der VW Basis hier die Audianer vor sich hergetrieben werden
@hartl hartl Das es durchaus möglich ist beweist seit Jahren Tesla. Sorry aber Audi bzw. der gesamte VW Konzern hat ein verkorktes ICT Backend mit unzähligen Releases, die sie nicht mehr im Griff haben. Besserung erwarte ich frühestens 2026.
Ganz ehrlich als IT Spezialist finde ich es nur positiv dass das Auto KEINE OTA Updates macht. Die sollen das Update schön in der Werkstatt machen und mir ein wieder funktionierendes Auto übergeben.
Sorry aber OTA Updates ist eine Nummer zu gross für Audi und VW Konzern. Software programmieren ist das eine, einen reibungslosen Release ein total anderer da kann so viel schief gehen und das sind Autos mit Menschen drin keine Smartphones! Und dass Audi und VW Software nicht im Griff haben sieht man ja bereits bei der App. Deren Backend hat massive Probleme.
Aber anyway, ich bin immer noch super happy mit dem Auto einziges Problem dass ich habe ist dass mein Pixel 6 Pro nur zu 50% verbindet. Aber ich glaube das ist ein Problem seitens Pixel und nicht dem Q4
Das sehe ich auch so. Audi kann schöne Autos bauen aber im digitalen Zeitalter sind sie noch nicht angekommen. Wer sich mal das Video vom Mercedes EQS reinzieht was sich da im Cockpit abspielt der sieht was wirklich möglich ist. Die sind um Jahre voraus. Klar ist der Q4 damit nicht zu vergleichen aber sowas findet man auch bei keinem Audi Premium Modell über 100K. Nicht mal e-tron GT der sich preislich beim EQS befindet
Nichts desto trotz, mir gefällt der Q4 bzw. generell Audi. Die Form, das Interior entspricht meinen Geschmack. Und im speziellen beim Q4 befindet man sich im mittleren Preissegment und lässt sich sehr gut fahren, alles sehr stimmig und modern, aber auch nicht zu futuristisch, so wie es mir gefällt
Ich hoffe sehr das Audi Softwaretechnisch mal in die Gänge kommt und nachzieht mit den anderen
Okay, nachdem ich hier nun zwei Tage Eure Antworten gelesen habe fehlen mir ehrlich gesagt ein paar Punkte:
Ich denke, dass es keine adäquate Entschuldigung für Audi ist zu akzeptieren, dass sie keine Software können! Es ist unzweifelhaft so, dass ich zum Zeitpunkt des Kaufs davon ausgehen durfte, dass das Fahrzeug OTA kann. Nun stellt sich ein Jahr nach Bestellung heraus, dass Audi "vergessen" hat dies zu erwähnen. Die ganze Zeit über hieß es, dass der Volkswagen Konzern softwareseitig an Tesla heranrücken wolle und insbesondere die Marke VW hat ja diesbezüglich eine Leidensgeschichte hinter sich.
Alle von Euch, die es als kein Problem ansehen für Updates in die Werkstatt zu müssen beantworten sich bitte selbst die Frage, welches Interesse Audi daran haben sollte, die Autos in den Werkstätten kostenlos upzudaten? Aktuell reden wir vielleicht von 10.000 Q4, irgendwann aber von 100.000 Exemplaren. Wieviel Energie wird Audi aufbringen wollen die Bestandsfahrzeuge auf dem selben Softwarestand halten zu wollen, wie die die vom Band laufen?
Während also die Herren von VW irgendwann einfach auf den "Knopf" drücken, fängt Audi an 100000 Kunden aufzufordern in die Werkstatt zu kommen und bietet Ihnen dann vielleicht noch Ersatzmobilität an? Glaubt Ihr das ernsthaft? Ich rede auch nicht von Updates die einen großen Umfang haben und stundenlang laufen, sondern vielleicht von kleinen Verbesserungen in der Ladekurve etc. Schon jetzt ist es so, dass Bestandskunden stiefmütterlich darauf angewiesen sind, dass sich Audi erbarmt und das Update für die Bestandskunden ausrollt, ohne Nennung irgendwelcher Termine. Jeder der den Wagen hat und mal plant eine Urlaubsfahrt damit zu unternehmen wird schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt, dass das praktisch mit Bordmitteln nicht geht. Weder passt sich das System an den aktuellen Verbrauch an, noch macht die Routenplanung in der App irgendeinen erkennbaren Sinn. Beispiel: Wenn ich eine Route in der App plane wirft er mir die entsprechenden Lademöglichkeiten aus. Wenn ich dann eingebe, dass ich mit 100 % losfahren will, aktualisiert sich die Route und ich soll an die gleichen Ladesäulen fahren, dort aber 0 Minuten stehen und 0 % nachladen. Ist aber nicht schlimm, denn es ist ja eine Trockenübung, da man die Route ja nicht an den Wagen senden kann.
Losgelöst davon erwarte ich auch einen Wertverlust auf Grundlage der nicht vorhandenen OTA Möglichkeit. Ist für mich einfach ein Kennzeichen eines modernen Fahrzeugs und aktuell fällt mir kein aktuelles Mittelklasse E Fahrzeug ein, welches diese Möglichkeit nicht bietet?
dass euch OTA-Updates so wichtig sind, hier wurde ja auch schon detailliert auf die technischen Probleme im Zusammenhang mit OTA-Updates eingegangen. Vielleicht kommt beim Q4 auch erschwerend hinzu, dass es ein halber VW ist. Weder ein kompletter VW noch ein kompletter Audi. Das könnte die OTA-Thematik durchaus beeinflussen. Es ist auch ein komplett neues Fahrzeug und nicht in gigantischen Stückzahlen im Markt.
Zitat:
@P4trick schrieb am 6. April 2022 um 22:30:08 Uhr:
Ganz ehrlich als IT Spezialist finde ich es nur positiv dass das Auto KEINE OTA Updates macht. Die sollen das Update schön in der Werkstatt machen und mir ein wieder funktionierendes Auto übergeben.
Sehe ich auch so kann gar nicht verstehen warum da so ein Hype drum gemacht wird? Mir persönlich ist es völlig egal auf welchem Art und Weise die Updates eingespielt werden. Hauptsache sie kommen (bei wirklichem Bedarf), und alles läuft danach ohne Probleme.
Ja, wenn ein grosses kommt gehe ich gerne in die Werkstatt, aber nicht wie bei Ionity wo man anfangs fast jede Woche scheinbar gehen durfte, immer für dringliche Kleinigkeiten wie ABS, dann Stabilitätsprogramm, ect.
Ich weiß nicht, warum hier manche ständig so einen relativierenden Stuss erzählen müssen. OTA-Updates sind heutzutage einfach Stand der Technik. Heißt ja nicht, dass deshalb das Airbag-Steuergerät OTA aktualisiert werden muss. Aber bei der großen Zahl an Fehlern im MMI wäre schon längst ein Update fällig gewesen. Die Ursache für das ständige Verlorengehen der Favoriten im Navi ist doch z.B. ganz klar ein Softwarefehler - SELBST, wenn er möglicherweise durch einen Fehler auf VWs miserablem Backend verursacht wird. Die Software im Auto muss das dann eben "abfangen" und die Favoriten nicht einfach verlieren. Hätte man längst mit einem OTA-Update beheben können, stattdessen fahre ich jetzt schon seit über nem halben Jahr mit einem Auto rum, das unter Demenz leidet.
Dann: Wer sagt Euch Schlaumeiern eigentlich, dass Audi nicht den nächsten Bockmist ausrollt? Dann war Euer Fahrzeug nen Tag in der Werkstatt und leidet an einem anderen Fehler. Und wann kommt dann das Update? Genau - ein halbes Jahr später... in der Werkstatt.