Info von Audi zur Kraftverteilung des TTS & Haldex 4

Audi TT 8J

Hallo alle miteinander,

das Thema Kraftverteilung wurde schon des öfteren diskutiert, auch im UK Forum hat man viel dazu geschrieben. Da ich selbst bald besitzer eines TTS bin, habe ich eine Anfrage an Audi geschickt und unten angeführte Info erhalten.

Natürlich werde ich später die Info auch ins UK Forum posten (derzeit Wartungsarbeiten!)

lG
Zoolander
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sehr geehrter Herr xxx,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail.

Es ist schoen zu lesen, dass Sie sich sehr auf die Abholung Ihres Audi TTS Roadster in Ingolstadt sehr freuen.

Gerne gehen wir in diesem Zusammenhang auch auf Ihre Anfrage ein:

Der speziell an den Audi TTS angepasste Allradantrieb quattro zeichnet sich durch eine noch kuerzere Reaktionszeit beim Verteilen der Antriebskraefte auf Vorder- und Hinterachse aus. Die Kraftverteilung betraegt bei normalen Umweltbedingungen - auf trockener Strasse - 40 % vorne und 60 % hinten.
Wenn noetig, kann die Antriebsleistung stufenlos bis zu 100 % auf die vordere oder hintere Achse verteilt werden. Das bedeutet eine weitere Verbesserung fuer Traktion und Fahrdynamik. Aktuell wird beim Audi TTS die Haldex Kupplung der 4. Generation verbaut.

Wir hoffen, dass wir Ihre Fragen mit unseren Ausfuehrungen beantworten konnten, und wuenschen Ihnen schon heute einen wunderschoenen und ereignisreichen Tag in Ingolstadt. Gerne sind wir auch weiterhin Ihr Ansprechpartner.

Freundliche Gruesse aus Ingolstadt


i. V. Sandra Neumann i. V. Kathrin Fischer

AUDI AG
85045 Ingolstadt
Tel. +49 (0) 800 2834 7378423
Fax. +49 (0) 800 329 26 2834
kundenbetreuung@audi.de
http://www.audi.com

Beste Antwort im Thema

Im Prinzip funktioniert das Haldexsystem wie folgt:

Das Drehmoment wird von der Antiebswelle über die Triebwelle auf das Achsantriebsrad übertragen. Das Achsantriebsrad ist auf das Ausgleichsgetriebegehäuse genietet. Im Unterschied zu einem Fonttriebler gibt es aber am Ausgleichsgetriebegehäuse noch eine Steckverzahnung. Über diese Steckverzahnung und eine Hohlwelle wird das Moment auf den Winkeltrieb geleitet und von da an die Haldexkupplung.
Im Prinzip hast Du schon fast alles richtig erkannt.
Die Stelle wo Dein Denkfehler liegt ist, dass Du nicht zwischen Drehmoment und Drehzahl unterscheidest. Im Fall das die Vorderachse bei der Haldex in der Luft hängt drehen beide Achsen mit gleicher Drehzahl. ABER: An der Vorderachse kann kein Drehmoment abgesetzt werden - es geht also dort auch nicht verloren. Versuch Dir einfach mal vorzustellen, wie Du mit einem Drehmomentschlüssel eine noch lose Schraube versuchst "abzuknacken". Dies funktioniert auch nicht, da die Schraube erst ein entsprechend großes Reaktionsmoment aufbaut, wenn sie fest ist. Du kannst die Schraube also drehen benötigst dafür aber kaum bis gar kein Drehmoment. So ist es auch an der Vorderachse. Nur wenn diese Grip hat kann dort ein Moment absetzten. Ansonsten steht dieses Moment für die Hinterachse zur Verfügung.

Die eMail von den Audi Kollegen ist auf die Querplattform bezogen falsch. Sie bezieht sich auf die Torsen C Allradler sprich Längsplattform. Für einen Hang-On allrad wie Haldex gibt eigentlich kein Hersteller eine statische Momentenverteilung an und wir machen das auch nicht. Es wird eigentlich nur die dynamische Verteilung angegeben. Diese ist bei der Haldex 50:50 100:0 oder 0:100 (der hier diskutierte Extremfall).

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zoolander1977


Ich sehe das nicht als Widerspruch! Warum?
Die Systeme die bislang verbaut wurden sind, wie du bereits geschrieben hast, völlig unterschiedlich und können mit der neuen Generation nicht verglichen werden.

Was spricht dagegen, dass bei der neuen Haldex 4 die Kraftverteilung mittels dem sogenannten Druckspeichers fix mit 40% vorne und 60% hinten vorgegeben ist, zumindest bei normal Bedingungen? Sollten die Räder Schlupf haben, wird die Kraft je nach dem wo dieser auftritt verteilt.

Für mich hört sich das plausibel und nach keiner großen Hexerei an, lasse mich aber natürlich gerne eines besseren belehren.

LG
Zoolander

Seh ich mittlerweile genauso, speziell da die Automobil Revue davon schreibt dass die Haldex4 beim Anfahren bereits 90% der Kraft an den Hinterrädern anlegt.

Ist ja nicht so als hätte ich Traktionsprobleme mit meiner alten Haldex, aber nach 1,5 Jahren (oder wer weiß wie lange das nun schon beim 3.2er verbaut wird...) ist das äusserst ärgerlich 🙁

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Zoolander1977


Ich denke, dass gerade bei solchen Information es im Interesse von Audi liegt, diese richtig weiterzugeben aber who knows that?

wie schon erwähnt, sollte einem der EA888 doch noch in erinnerung sein 😉

@emulex: den druckspeicher gibts übrigens schon länger zum nachrüsten, zumindest in uk scheint das ding als tuning-teil geläufig zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von bagel12


ich habe auch diese info aus zuverlässiger quelle. die haldex im tts kann die kraft bis zu 100% auf die hinterachse verteilen.

das konnten die anderen laut audi ja leider auch. die tradition sich das zurechtzubiegen ist bei audi leider lang, wenn dann irgendwann ein system kommt wo's wirklich gehen sollte darf man sich über anhaltende skepsis nicht wundern.

Zitat:

Original geschrieben von Zoolander1977


Du schreibst über die Verteilung der Haldex 1 - 3 der TTS hat aber die neueste generation der Haldex 4 verbaut und diese soll bekanntlich eine Kraftverteilung von 40% vorne und 60% hinten können.

ganz im ernst, wenn das wirklich wahr wäre und nicht wieder eine ente, dann frage ich mich

- ob die bisherige marketingabteilung schon entlassen wurde, weil sie es unter den tisch haben fallen lassen dass zum ersten mal in der geschichte ein TT hecklastig ist

- warum die pressemitteilung nur den druckspeicher erwähnt, statt den kompletten haldex-upgrade. immerhin ist haldex4 zum ersten mal eine konkurrenz zu torsen

- warum bisher keiner von den testfahrern was dazu gesagt hat

- warum die tester weiterhin davon sprachen, dass man sich anstrengen muss, selbst wenn man den TTS nur zu einem leichten schwänzeln bewegen will. bei hecklastiger grundauslegung und bis zu 100% HA sollte der doch durch die kurven gehen wie ein torsen RSx. das muss dem geneigten professionellen autotester doch auffallen...

Zitat:

Original geschrieben von der_horst


@emulex: den druckspeicher gibts übrigens schon länger zum nachrüsten, zumindest in uk scheint das ding als tuning-teil geläufig zu sein.

Pah! 😉

Ich hab schon genug für die Karre bezahlt, da rüste ich mir nicht auch noch Sachen nach die Audi erst später kostenlos mitverkauft.

Das ist echt typisch Audi - beim A4 (B7, also Facelift !!) habens kurz danach auch die weißen Blinker nachgeschoben (die orangenen waren das einzige was mich optisch an dem Wagen gestört hat) und ich hätte sie für nur 1000€ haben können (kompletter Scheinwerfertausch).

Nee also ich werd mich definitiv mal anderweitig orientieren - diese permanente Erst-Kundenverarsche geht mir langsam doch zu weit.

Emulex

P.S.: Deine Fragen zum Thema "Marketing & Haldex4" könnten den Grund haben dass man sich durchaus der Tatsache bewusst ist dass man jeden Erstkäufer extrem verarscht.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Nee also ich werd mich definitiv mal anderweitig orientieren - diese permanente Erst-Kundenverarsche geht mir langsam doch zu weit.

Emulex

Mensch Emu, Du glaubst doch nicht wirklich, dass Du da bei anderen Herstellern weniger verarscht wirst?! Also ich nicht.

Außer vielleicht bei Dacia, die haben ja nix Modernes zum später Nachschieben. 😁

Grüße

Markus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von maody66


Außer vielleicht bei Dacia, die haben ja nix Modernes zum später Nachschieben. 😁

Da gibts dann im Rahmen eines Facelifts 4 Wochen nach der Auslieferung deines Fahrzeugs z.B. Autogas ab Werk für 500 EUR Aufpreis 😛

Oder Klarglas-Scheinwerfer... mhmmm...

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


P.S.: Deine Fragen zum Thema "Marketing & Haldex4" könnten den Grund haben dass man sich durchaus der Tatsache bewusst ist dass man jeden Erstkäufer extrem verarscht.

solche neuerungen sind aber bei S- oder RS-modellen durchaus üblich, da erwartet man sowas ja eigentlich.

nur fände ich das mit der haldex4 schon lustig, denn immerhin gibt es seit längerem schon spekulationen, ob audi sie beim TT-RS wirklich 'schon' verbauen wird. wenn parallel dazu der TTS schon längst mit ihr rumfahren würde, ohne dass es die fachpresse oder gewöhnlich gut informierte kreise gemerkt hätten, dann wäre das imo ein ziemlicher stunt, den audi da hingelegt hätte 🙂

aber wie gesagt, soll erstmal einer unserer teile-gurus (hallo TFFY 🙂) bestätigen, dass wir hier wirklich ne komplett neue haldex haben statt nur ne 3er mit druckbehälter in kombination mit gewöhnlich schlecht informierten audi support-mitarbeitern.

Zitat:

Original geschrieben von maody66


Mensch Emu, Du glaubst doch nicht wirklich, dass Du da bei anderen Herstellern weniger verarscht wirst?! Also ich nicht.

Außer vielleicht bei Dacia, die haben ja nix Modernes zum später Nachschieben. 😁

Grüße

Markus

Nun ich denke ich werde trotzdem mal einen Versuch bei der Konkurrenz wagen und wenn das da ähnlich abläuft bin ich gefrustet und kauf mir zumindest keine Neuwagen mehr.

Keine Ahnung wieso ich so allergisch reagiere, aber bei ~50.000€ erwarte ich schon dass es sich um ein durchdachtes Produkt handelt, das auch ein paar Jahre länger up to date ist.

Alternative wäre natürlich auch bei eSixt o.ä. immer nur 1,5-2 Jahre leasen - kostet kaum mehr als beim Händler kaufen und wieder verkaufen müssen, aber ist halt letztlich auch nicht das was ich mir vorstelle 😉

Natürlich ist es für Audi schwierig wenn der Zulieferer halt erst kurz nach Release des TT die Haldex4 anbietet, aber da könnte man den Erstkäufern doch zumindest nen netten Kompromiss zur Nachrüstung anbieten.
Würde ich sehr begrüßen - das nennt man Kundenbindung.

Emulex

Hallo der_Horst,
Du bist ja wirklich der Oberungläubige.
Einfach unter den TTS schauen auf die Typenbezeichnung.
Fängt die ETNr mit 0BR an dann ist es ein Haldex 4.
Kannst Dir aber auch das Bücken sparen und den Fehlerspeicher auslesen, da steht die Nr auch drin.
Die vorher verbauten Haldex 2 haben 02D und 0AV am Anfang.

Gruß
TT-Eifel

Sorry falls das ne dumme Frage ist, aber welchen Sinn könnte es haben einen Druckspeicher nachzurüsten?

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Nun ich denke ich werde trotzdem mal einen Versuch bei der Konkurrenz wagen und wenn das da ähnlich abläuft bin ich gefrustet und kauf mir zumindest keine Neuwagen mehr.
Keine Ahnung wieso ich so allergisch reagiere, aber bei ~50.000€ erwarte ich schon dass es sich um ein durchdachtes Produkt handelt, das auch ein paar Jahre länger up to date ist.

Emulex

So, dann komme ich jetzt mal mit BMW.....

Es begab sich, dass ich dereinst beim BMW-Händler meines Vetrauens einen nahezu vollausgestatteten 330dA touring der Baureihe E 46 bestellte. Der BLP war für dieses Fahrzeug nicht unbeträchtlich, d. h. premiumwürdig. Die Kiste ist übrigens über knapp zwei Jahre und 75 TKm völlig unproblematisch gelaufen und hatte keinerlei unplanmäßige Werkstattaufenthale oder sonstige Ausfälle. Nur das Sitzleder (Teilleder) und die Innenraum-Oberflächen fand ich dem Anspruch der Marke und dem Preis des Fahrzeuges nicht gerecht werdend. Aber das soll hier nicht das Thema sein....

Worüber ich mich jedenfalls tierisch geärgert habe, war, dass ich meinen 330 d noch mit 184 PS ausgeliefert bekommen habe, aber ganz kurz nachdem ich Meinen bekommen hatte, der 330 d auf einmal generell mit 204 PS ausgeliefert wurde.

Ich weiß, es gibt Schlimmeres, aber 20 PS..... 😉

Viele Grüße

Markus

@maody:
Selbst da ist Audi ein Stück dreister - aus den 204PS des A4 3.0TDI B7 haben sie kurz darauf 233 gemacht 😉

Wenn das Auto ansonsten keinerlei Probleme machen würde, wär mir das wie gesagt auch relativ egal.
Aber es ist halt die Kombination die mich momentan so stinksauer macht.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Zoolander1977


Was spricht dagegen, dass bei der neuen Haldex 4 die Kraftverteilung mittels dem sogenannten Druckspeichers fix mit 40% vorne und 60% hinten vorgegeben ist,

Weil mehr als 50:50 bei der Haldex 1-3 nicht möglich ist, egal ob mit oder ohne Druckspeicher ...

Ich habe bereits erklärt, welches Zusatzbauteil dazu noch notwendig wäre.

.

.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


speziell da die Automobil Revue davon schreibt dass die Haldex4 beim Anfahren bereits 90% der Kraft an den Hinterrädern anlegt.
Emulex

Das glaube ich sogar, denn wenn ich mir die Bilder vom Haldex 4.0 beim Saab anschaue, hat der eine zweite Lamellenkupplung vorn am Verteilergetriebe:

http://www.autoblog.com/.../

Hat der TTS auch diese zweite Lamellenkupplung vorn am Verteilergetriebe?

MfG
Chris

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Hallo der_Horst,
Du bist ja wirklich der Oberungläubige.

ich bin nicht ungläubig, ich bin nur schwerer zu überzeugen als andere 😉

früher war ich mal leichtgläubiger, da war ich mir auch sicher, dass die leute recht haben, die den TTS mit 3.6l V6 und über 300ps spätestes ein jahr nach markteinführung des MK2 gesehen haben. wie wir wissen warte ich heute noch darauf. sowas führt dann zu einer gewissen grundskepsis 🙂

im endeffekt fände ich das sehr gut, wenn der TTS die haldex4 hätte, denn dann ist auch klar was der RS kriegt.

ich kanns nur nicht verstehen, dass audi so eine revolutionäre verbesserung geheimzuhalten versucht statt die tester und die kunden mal drauf hinzuweisen. bisher hab ich in keinem testbericht gelesen, dass der wagen jetzt in der standardabstimmung schon hecklastig ist. sowas sagt man doch den leuten, wenn man ein auto verkaufen will, dem viele seit jeher aufgrund der klassischen haldex die wahre sportlichkeit absprechen.

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Fängt die ETNr mit 0BR an dann ist es ein Haldex 4.
Die vorher verbauten Haldex 2 haben 02D und 0AV am Anfang.

gehe ich recht in der annahme, dass du nicht nur die nummern kennst sondern auch bestätigen kannst, dass der TTS tatsächlich die haldex4 hat? da ich keinen TTS vor der türe habe ist das mit drunterlegen so ne sache... 🙂

ach ja, was war eigentlich mit der haldex3? die hat audi übersprungen?

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


zumal der 3,2 ja jetzt auch die Haldex 4 hat.

und das ist auch fakt? d.h. mit dem neuen modelljahr haben wir überall nur noch haldex4 verbaut?

wenn das so ist verstehe ich audis produktinformationspolitik überhaupt nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Zoolander1977



...Die Kraftverteilung betraegt bei normalen Umweltbedingungen - auf trockener Strasse - 40 % vorne und 60 % hinten.
Wenn noetig, kann die Antriebsleistung stufenlos bis zu 100 % auf die vordere oder hintere Achse verteilt werden. Das bedeutet eine weitere Verbesserung fuer Traktion und Fahrdynamik. Aktuell wird beim Audi TTS die Haldex Kupplung der 4. Generation verbaut...

Kann mir vielleicht irgend jemand erklären wie es möglich ist mit dem Allradantrieb des TT (Haldex) bei trockener Straße mehr als 50% der Antriebskraft auf die Hinterachse zu verteilen??? Das dürfte doch nur gehen, wenn die Vorderräder auf Glatteis stehen, oder? Ich glaube, die Leute bei Audi wissen gar nicht was sie verkaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen