info CORSA C 1.3cdti

Opel Tigra TwinTop

also da ich immer noch auf der suche nach nem corsa c bin vollt ich mich mal über den 1.3er CDTI info.
Könnt ihr mir was über verbrauch, beschleunigung, Top Speed, Motor im allgemeinen, reichweite, Steuern usw erzählen???
wäre ganz geil wenn es keine werksangaben wären sondern
erfahrungsberichte von euch.

danke

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von astra2.2DTI


Bitteschön...

Gruß

Suuuper.........

Dankeschön...... 🙂 🙂 🙂

gruss oppa

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Pauschale Aussagen, ich liebe sie. Wo ist der Beweis der Spirtersparnis? Wenn man sich die Spritspartrainings ansieht, so wird das folgendes gelehrt: beim Beschleunigen immer Vollgas geben (und früh schalten), da der Wirkungsgrad bei Volllast am größten ist. Daher kann ich mir durchaus vorstellen, dass dies auch bei höheren Geschwindigkeiten gilt und im Endeffekt Sprit spart. Der Vergleich zwischen Strecke mit Tempomat und ohne ist nichtig, da die Geschwindigkeit von euch nicht genau berücksichtigt wird (Durchschnittsgeschwindigkeit ist im Übrigen auch zu ungenau).

Das Problem bei obiger Theorie besteht im Übrigen darin, dass der Diesel keine Drosselklappe hat, man müsste das also mal mit einem Benziner vergleichen.

Stellen wir die Frage doch mal anders: Warum sollte man beim Fahren mit Tempomat denn mehr verbrauchen?

Spritsparen mit Vollgas ist auch so eine Sache. Die Benziner, die ich bisher gefahren bin, hatten alle eine Vollastanreicherung. Das man dabei Sparen kann bezweifle ich, auch wenn der mech. Wirkungsgrad dann gerade relativ gut ist! Etwas weniger als Vollgas wäre wohl besser.

Die Erspranis würde darin liegen, dass ein Motor, wenn er mit Volllast betrieben wird, seinen höchsten Wirkungsgrad hat. Wenn man also darauf achtet, dass die Geschwindigkeit nicht fällt und zb 130 fährt und bei 120 immer vollgas bis 130 gibt usw hat man immer einen hohen Wirkungsgrad im Motor, während der Tempomat den Motor immer gleich am Gas hält (und somit der Wirkungsgrad niedriger ist)

Volllastanreicherung ist, soweit ich weiß, heutzutage nicht mehr aktuell, lasse mich aber gerne mit einer glaubwürdigen Quelle eines besseren belehren.

Zitat:

Original geschrieben von beresniki


Stellen wir die Frage doch mal anders: Warum sollte man beim Fahren mit Tempomat denn mehr verbrauchen?

Weil der Tempomat von sich aus genau versucht die eingestellte Geschwindigkeit zu halten. Im Ergebnis regelt er das Gas in kurzen Abständen hoch oder runter, je nach Gelände. Dadurch entsteht keine Gleichmäßigkeit, welche zum Spritsparen von Nöten ist. Mit einem sensiblen Fuß hingegen kann man die Gewünschte Geschwindigkeit sogar angenehmer halten und spart nochmals dadurch, dass man bei leichtem Gefälle einfach den Fuß komplett vom Gas nimmt (Schubabschaltung) und auf 5km/h verzichtet, während der Tempomat schon längst wieder Gas gibt um die sinkende Geschwindigkeit auszugleichen.

Übrigens mehrfach mit nem TDI probiert was besser Sprit spart, Tempomat oder Fuß. Ergebnis: der ruhige Fuß. Differenzen bis zu nem halben Liter. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Die Erspranis würde darin liegen, dass ein Motor, wenn er mit Volllast betrieben wird, seinen höchsten Wirkungsgrad hat. Wenn man also darauf achtet, dass die Geschwindigkeit nicht fällt und zb 130 fährt und bei 120 immer vollgas bis 130 gibt usw hat man immer einen hohen Wirkungsgrad im Motor, während der Tempomat den Motor immer gleich am Gas hält (und somit der Wirkungsgrad niedriger ist)

Volllastanreicherung ist, soweit ich weiß, heutzutage nicht mehr aktuell, lasse mich aber gerne mit einer glaubwürdigen Quelle eines besseren belehren.

Vollastanreicherung ist vor allem heuer aktuell! (Ich werde mal nach brauchbaren Quellen suchen) Ist doch ein praktisches Mittel um noch ein wenig Mehr rauszuholen und dabei die Bauteile zu schonen. Warum sollte man darauf verzichten? Ist aber hier eigentlich belanglos, da wir von Dieselmotoren reden. Ebenso haben Dieselmotoren keine Drosselklappe zur Laststeuerung, wodurch wir bei Vollast hier keine Drosselverluste einsparen.

Außerdem stimme ich da eher rob_zombie zu, dass eine gleichmäßigere Fahrweise sparsamer ist als ein Vollgasgependel.

Zitat:

Original geschrieben von rob_zombie


Weil der Tempomat von sich aus genau versucht die eingestellte Geschwindigkeit zu halten. Im Ergebnis regelt er das Gas in kurzen Abständen hoch oder runter, je nach Gelände. Dadurch entsteht keine Gleichmäßigkeit, welche zum Spritsparen von Nöten ist. Mit einem sensiblen Fuß hingegen kann man die Gewünschte Geschwindigkeit sogar angenehmer halten und spart nochmals dadurch, dass man bei leichtem Gefälle einfach den Fuß komplett vom Gas nimmt (Schubabschaltung) und auf 5km/h verzichtet, während der Tempomat schon längst wieder Gas gibt um die sinkende Geschwindigkeit auszugleichen.

Übrigens mehrfach mit nem TDI probiert was besser Sprit spart, Tempomat oder Fuß. Ergebnis: der ruhige Fuß. Differenzen bis zu nem halben Liter. 😉

Das man mit 5 km/h weniger Geschwindigkeit auch weniger verbraucht ist ja jedem klar. Man könnte ja ebenso den Tempomaten reduzieren und so in die Schubabschaltung gehen. Ich bezweifle dennoch, dass der Tempomat bei gleicher Geschwindigkeit mehr verbraucht. Ich glaube auch, dass der Tempomat im alltag wesentlich besser die Geschwindigkeit hält als man selbst. Bei mir bleibt zumindest wesentlich mehr Konzentration auf der Straße als auf den Instrumenten, was häufig sehr von Vorteil ist.

Nur ein kleiner Tipp : Ihr seid total vom Thema abgekommen
Eigentlich ging es doch um die Kaufberatung zum 1,3 CDTi !

Gruss Matt

Verbrauch CDTI 1.3 Easytronic

Hallo,

ich kann nur sagen das der Verbrauch beim 1.3CDTI ziemlich von der Strecke abhängt. (mit Easytronic/Klimaanlage/Energiespar-Sommerreifen/Langlauföl von Opel)
Ich tanke Persönlich nur Aral Ultimale Diesel, da ich das Gefühl habe das er weniger Verbaucht.
Meine Hauptstrecken bestehen aus Stadtverkehr, und da brauche ich um die 4,8L/100km
Eine mal 600km Heimfahrt vom Ulaub mit 140-160 und billig Diesel 6,5L/100km
Im Urlaub (mit Ultimate) viel Landstrasse mit ca. 70-80km/h gemütliches Fahren habe ich einen Topwert von 3,8L/100km erreicht.
Im Schnitt begrüßt mich die Tankleuchte bei 800-850km

Zum Thema Fixkosten kann ich die Steuer von ca. 200Euro bestätigen. Bei der VErsicherung kann ich nix sagen, da das bei mir mit der Finanzierung läuft.

Der Verbrauch hört sich doch gut an. 🙂

Wie bist Du mit der Easytronic zufrieden???

gruss oppa

Wo wir grad wieder beim Thema sind. Hat jemand schonmal den 75 PS 1.2 gehabt und ihn mit dem 1.3 CDTI verglichen? Wie ist das Fahrverhalten in Puncto Beschleunigung / Durchzug, auch bei beladenem Zustand?

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Wo wir grad wieder beim Thema sind. Hat jemand schonmal den 75 PS 1.2 gehabt und ihn mit dem 1.3 CDTI verglichen? Wie ist das Fahrverhalten in Puncto Beschleunigung / Durchzug, auch bei beladenem Zustand?

Schaue mal

hier

gruss oppa

Zum Thema Easytronic:

Ich hatte mal den Smart Roadster als Leihwagen ... Spaßiges Teil... der hat auch ein "automatisiertes Schaltgetriebe"
Bei dem Smart ist es so, das man ab und an ins leere Trit wenn man z.B. in 30er Zonen an Kreuzungen anbremst und wieder Gas gibt.

Beim Corsa hatte ich so etwas noch nicht. Das einzige was mich stört, ist das die Elektronik die Kupplung manchmal etwas lange schleifen läst, das macht sie wohl wenn sie sich nicht sicher ist ob du gleich nochmal aufs Gas tritts oder doch nicht.

Super finde ich die "Einpark-Hilfe" die läst die Kupplung ganz langsam kommen, wenn du nicht aufs Gas/Bremse tritts.
Ich würde aber auf jedenfall mal Probefahren, wenn du kannst. Es ist auf jedenfall besser wie ein normales Automatikgetriebe

Zitat:

Original geschrieben von Hermy1902



Ich würde aber auf jedenfall mal Probefahren, wenn du kannst. Es ist auf jedenfall besser wie ein normales Automatikgetriebe

Also, das will ich jetzt mal genau wissen. 🙂

Die Easytronic ist besser als ein Wandler-Automatik Getriebe ???

gruss oppa

Also ich hatte keinen Vergleich von Opel Wandler getrieben und Easytronic. Bin nur ne Zeitlang mal mit einem SLK mit Automatik rumgesaust, und hab auch schon die Polo Automatik ertragen müssen. Ich Finde bei der Easytronic sind die Schaltübergänge angenehmer, und nicht so ruckig. Außerdem brauch man nicht Vollgas zu geben dass das Ding zurück schaltet, sondern man kann das frühzeitig manuel machen.

Wie gesagt fahr das Ding mal Probe, ich will nicht mehr ohne, obwohl ich vorher von den normalen Automatikgetrieben eher entäuscht war.
Laut Opel braucht man mit Easytronic auch weniger Sprit (beim 1.3CDTI allerding nur 0,1L)

Das einzige was da drüber geht sind glaube ich die stufenlosen Dinger die es bei VW gibt. Das Vergnügen hatte ich jedoch noch nicht

CORSA

also mein corsalie ist kein freund des menschen,
da dies eine private meinung übern meinen opel ist will ich nicht die ganze zeit komische antworten von opelfans haben

danke!

das positive:

-er verbraucht relativ wenig (ca. 4 bis 5 L ); bei normaler fahrweise komme ich ca. 800km mit einem tank,
-sieht ganz nett aus
-Preis
-relativ Giftig für einen kleinwagen bis 80km/h
-gute soundqualität der lautsprecher

das negative:
verarbeitung lässt zu wünschen übrig, wagen ist BJ:2004 und hatte bereits 6 werkstattaufenthalte

1xLichtmaschine
2xSteuergerät
1xDieselrohr
1xDieselpumpe
1xKabelbaum zur Kofferraumbeleutung

selbst der nette opelmann sagte mit einem aufgesetzten lachen um meine höchst negative laune zu entschärfen:
"ja Herr ...... ich muss sagen,sowas hatten wir noch nie. es sieht fast so aus als hätte opel alle schlechten teile an die seite gelegt und in ihr fahrzeug eingebaut"
tjaa so kann es kommen......

das letzte was ich hatte ist keine woche her. ständig leutet die servicelampe, ich war bei opel und der service ist wriklich gut,doch hat opel den fehler weder richtig finden können noch mir ein anderes angebot gemacht.

Weiter stört:

-das turboloch beim anfahren ( Twingo & Polo sind da schneller )
- das ruckeln zwischen 1500 und 2000 umdrehungen
- der knopf der klimaanlage ist sehr bescheiden
- der fahrersitz der sich nach 50 000km langsam auflöst

und noch einiges mehr aber darüber will ich nunmal nicht reden....

ich für meine person kann mit 10000000% sicherheit sagen,dass ich niemals wieder einen opel holen werde,ausserdem würde ich vorschlagen ihn mit anderen modellen bspl. polo,yaris,206 vergleichen

meine freundin hat einen yaris----> 0 werkstattaufenthalte ( bis auf inspektionen ) laufleistung: 74000km.... das ist ein auto!!!

beste grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen