Infinity Soundsystem aufrüsten

Opel Astra J

Nabend zusammen,
ich habe mich nun lange durch die Suche gequält, aber leider finde ich keine wirklich aussagekräftigen Meinungen zum Thema Infinity Soundsystem und dessen Upgrade.

In meinem GTC ist das Navi 650 mit dem Inifinity Soundsystem eingebaut. Nun habe ich noch einen Subwoofer von MB Quart (DSC-304) und einen digitalen Rockford Monoblock(P300-1) zuhause stehen.

Bekomme ich es mit der vorhandenen Verkabelung irgendwie hin, den Woofer hinter der Infinity-Endstufe zu betreiben? Quasi den Infinity Woofer abklemmen und den MB Quart einfach anschließen?

Wenn ich die Rockford Endstufe wieder nutzen muss, von wo würde ich mir das Eingangssignal holen?

Vielen Dank und viele Grüße
Christoph

Beste Antwort im Thema

Das org Radio hat nur 4CH und der Infinity AMP baut Center aus dem Fontsystem, sowie Sub aus Summe mit Highpegel cut.

Du brauchst nichts programmieren lassen, wenn Du auf Infinity bist.
Es geht hier ausschließlich um die Art das Chinadings anzuschließen und hier habe ich alle möglichen Experimente schon für dich gemacht 😛

Edith sagt, dass der Mark zu viel Zeit hat, wie ich auch :-)

-> Die PIN Belegung brauchst du nicht, dass das Chinadings mit nem GM44 anschlussbereit ankommen sollte.

Ist das nicht der Fall, dann wirst Du noch ganz andere Probleme haben :-) Thema Canbus-interface, Servicetöne, Optische Klimaanzeige/Türanzeige und deine PDC..

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@EXmot schrieb am 27. September 2022 um 01:15:30 Uhr:



Ich klinke mich hier mal ein und habe ein ähnliches Problem mit Android und Infinity.
Nachgerüstet wurde ein Winca S310 (gekauft aus Ägypten). Ich habe massive Störungen in den Lautsprechern (starkes Rauschen und sehr lautes Knacken). Auf Lautstärke 1 des Android-Systems höre ich bereits auf Zimmerlautstärke! (Pegel viel zu hoch)

Der Händler und ich arbeiten zusammen mit seinem Techniker und mit Winca zusammen, um das Problem zu lösen. Von Winca bekam ich bereits die ernüchternde Antwort, dass das Problem der Störungen auf das Infinity zurückzuführen ist. Auch nach einem Update der MCU im Android-System keine Besserung.

Welche Möglichkeiten gibt es, die Vorverstärkerausgänge am Winca und dessen Signale (sowie hoffentlich auch die Störungen) zu reduzieren?

Hey,

es ist möglich, dass die Masse am Radio schlecht isoliert ist und du dir Störungen vom Fzg reinholst.

Wenn du basteln magst, kannst du mal vom Minus des Radios eine 0,75mm² Leitung, oder z.B. LS Kabel zu einem anderen Massepunkt legen. Viel wird das nicht bringen..

Die China Radios sind nicht unbedingt gegen Störungen geschirmt, geschweigedenn sind die LS Anschlüssen Massegetrennt o.ä.

Die einfachste Variante, um beide Probleme zu bearbeiten, wäre ein H/L-Converter mit Massetrennfilter.

Ich hab die Infinity Endstufe mittlerweile rausgeworfen und arbeite mit einem Eton Stealth 7.1 DSP .. schön teuer das Ding aber nun habe ich keine Probleme mit irgendwlechen Störungen mehr..

Der AMP passt, wenn du dir eine Adapterplatte baust, perfekt hinten in den Schacht, wo der Infinity AMP zuhause ist. Musst halt nur die LS-Kabel identifizieren..

EDIT:

Muss mich korrigieren 😁

Hifonics HF-SC 4 | 4-Kanal Signal

Der hängt vor den Low Pegel Eingängen um zusätzlich die Masse nochmal zu trennen und das Signal sauber zu machen.

Verringert natürlich den Pegel nochmal aber so kommt keinerlei Störung am AMP an.

@Xorit
Das Problem mit fehlerhafter Masseverbindung kann ich mir zwar nicht vorstellen, jedoch eher eine mangelhafte Abschirmung des Geräts. Ich erinnere mich an mein erstes Android-System, welches aus Fernost (China, Aliexpress) kam. Es war ein Tesla-Android mit 10"-Bildschirm. Hier hatte ich bereits ähnliche Erfahrungen gemacht, nur dass es hier beim Pfeifen und Quietschen in den LS geblieben ist.

Nun, Winca ist halt auch ein chinesischer Hersteller... gut möglich dass hier deshalb auch die Probleme auftreten. Eigentlich sehr schade, gerade weil diese Geräte den Platz haben für die OPC und Flexride-Tasten...
Ich hatte zuvor ein 7" Android (TS9, sp9853i) aus Russland installiert, da gab es fast gar keine Störungen (außer der bereits erwähnten völlig überzogenen Lautstärke, was mit Sicherheit auf das Infinity zurückzuführen ist).

Noch mal zur Abhilfe... du hast einen H/L-Converter erwähnt. Ich hatte mich bereits danach umgeschaut, aber so wie ich das sehe, greifen diese doch nur das Ausgangssignal des Android-Radios ab und generieren dann ein neues, welches über RCA an einen nicht werksseitig verbauten Verstärker geschickt wird?
(Jedenfalls lese ich überall: "Nicht mit dem Soundsystem ab Werk verwendbar!"😉...
Den Infinity-AMP wollte ich eigentlich nicht heraus werfen, da dieser erst ersetzt wurde (Laut-Leise-Phänomen).

Hier habe ich übrigens ein kurzes Video gemacht, welches meine Probleme beschreibt:
https://my.hidrive.com/lnk/9O1rO9hW

@EXmot
Winca kommt von Roadnav = China, korrekt 🙂

Wo du das Gerät kaufst ist egal.

Du möchtest erst einmal den High Pegel des Radios in das umwandeln, was der Infinity AMP erwartet und das sind Low Pegel, was auch gewöhnlich über RCA/Cinch kommt. Um dies zu erreichen schaltest du einen High/Low Konverter dazwischen, der, je nachdem wie viele Euronen du bereit bist zu bezahlen, zusätzlich noch getrennte Masse mitbringt, also die Signale nochmal zusätzlich isoliert.

Die H/L Converter können mit Stellschrauben auf das sauberste Signal angepasst werden, das keine Störungen mehr enthält. (Technisch filtern sie Frequenzen, senken allerdings auch den gesamten Pegel ab)
Rauschen und Fiepen etc sind meistens recht hohe Frequenzen, die mit Absenkung leiser oder nahezu unhörbar werden. (Stellschrauben)

Der Infinity AMP ist nur ein AMP+DSP, den du nicht einstellen kannst und der "GM spezifisch" verkabelt ist, mehr nicht, keine rocket science.

Auch mit Werksradio gab es (auch bei mir) immer wieder Probleme mit Störungen, ob nun Rauschen oder ähnliches.
BTW: Auch dein Laut/Leise Problem gehört dazu, denn das war eine Absenkung des Bass bei bestimmten hohen Lautstärken (ab 39 oder so) und das liegt am hinterlegten DSP Profil. Mehr Bass auf Laut = System senkt Pegel.

Den Infinity kannst du nicht einpegeln, somit erwartet er eine fixe Spannung (<1V) vom Werksradio und du übersteuerst die für ihn erwartete Spannung durch die High Pegel (>10V) des Radios und überträgst auch den ganzen "Schrott", wie Lima und andere elektronische Geräusche/Vibrationen, die der AMP dann verstärkt.
Wechseln der Radiofrequenz und das kapazitive Steuern des Displays erzeugt auch "Interferenz".

Ich mag da nicht noch mehr in die Details gehen, weil das alles Unnötig ist 😁

Ohne H/L Converter wirst du mit dem Infinity AMP nichts, es sei denn, die Chinesen bauen dir in die MCU einen Switch zum Umschalten auf Low Pegel, was sie nicht machen werden.

Ich hatte mal so eine Option in einem alten S160 von Roadnav, wo ich den Pegel um xy dB ansenken konnte aber das half auch nicht 100%.

VG

@Xorit
Danke für die Tipps!
Ich habe da aber noch ein paar Fragen. Das heißt quasi, ich müsste den LS-Kabelstrang vom WINCA auftrennen und dazwischen den H/L Converter setzen, richtig? Oder wie würdest Du das machen? Nur das Signal abgreifen würde ja auch nicht reichen, da diese ja trotzdem weiterhin vom WINCA zum Infinity geleitet werden über den Quadlock-Stecker. Ich hoffe, du verstehst wie ich das meine.

Und welchen Converter könntest Du da empfehlen?

Ähnliche Themen

@EXmot

Kauf dir einen Quadlock T-Adapter mit Vollbelegung. (GM44)

Den könntest du mal probieren.

PAC AA-GM44 - Buick Regal = Opel Insignia, sollte also passen und hätte den H/L Adapter integriert.

Oder Marke Selbstbau:

T-Adapter Quadlock - PP-AC 52

H/L Converter mit Massetrennung - Hifonics 4 Kanal HF-SC4

Cinch/RCA male - Amazon Suche, Stecker oder Stecker mit Kabel

How-To:

Radio LS Ausgänge -> Input H/L -> Output H/L via RCA mit offenen Enden -> Infinity input

H/L Adapter braucht gesondert Remote, 12V und Masse. (Kannst du aus dem Quadlock holen, gem. Belegung)
PIN38 - Masse, PIN44 - 12V, PIN37 - Remote, nachmessen, müssen +12V sein.

Kabelfarben sollten identisch sein (Lila, Lila sw, Schwarz, SW w, Weiß, W sw, Grün, Grün sw [FR, FL, HR, HL])

Steckerbelegung Infinity-Quadlock

Ich habe dazu auch noch was detaillierteres, bin aber gerade nicht Zuhause.

@Xorit
Vielen Dank, das hilft sehr gut weiter!

Welche detaillierten Infos hast du denn noch? 🙂

@EXmot

dachte ich hätte mehr.. PIN43 am Quadlock ist Remote, siehe PDF. (nicht PIN37)

Trotzdem nachmessen, sonst bleibt der AMP aus 🙂

Volle Farbe = Plus
Doppelfarbe = Minus

FR-, FL-,RR-,RL-
FR+,FL+,RR+,RL+

Hat das Radio keinen Cinch-Ausgang? Tut der Qualität nämlich wirklich nicht gut, wenn das Radio LowHigh wandelt, der Converter wieder HighLow, und der Verstärker wieder LowHigh.

@Gorgeous188
Ja, das Radio hat Cinch-Ausgänge. Allerdings weiß ich nicht, ob hier low-level oder high-level Signale übertragen werden.

Cinch ist immer Low. Du kannst ans Radio da Kopfhörer anschließen, und den Kopfhörerausgang vom Handy an den Verstärker. Verbinde doch einfach die Cinch Ausgänge vom Radio mit dem Anschluss am Auto, dann sparst du dir den Converter und hast bessere Qualität. Habe ich auch so gemacht.

@Gorgeous188
Soweit mir bekannt ist, überträgt das Winca jedoch über Cinch-Out leider nur 2 Kanäle.
Der Infinity-AMP bekommt standardmäßig vom Radio (Winca) jedoch 4 Kanäle über den Quadlock (Hauptstrang). So sieht es auch die Pinbelegung vor, die @Xorit gepostet hat.

Ist nun halt die Frage, welche Lösung besser geeignet ist. Auf 2 Kanäle zu verzichten oder den H/L Converter einzusetzen...

Mein Radio hat auch RCA out aber da kommt nur Grütze raus. (keine getrennte Masse, noch mehr Störungen etc.)

Zusätzlich kann man wiegesagt den Pegel nicht aufeinander abstimmen.

Normal am Aftermarket AMP hast du einen Eingangsregler (Gain) wo du die Eingangsempfindlichkeit (in Volt) auf den Output vom Radio anpassen kannst, das hat das Werkssystem natürlich nicht, weil bereits aufeinander abgestimmt.

Durch den H/L holst du dir das wieder rein, denn dafür sind die Stellschrauben.

Kannst es ja mal ausprobieren aber dann musste halt Cinch Kabel an die LS Leitungen klemmen.
Es müssen 4 Cinch in den Kabelbaum zum Infinity gehen, sonst haste nur Stereo FL/FR..

@Xorit
Ich denke, ich werde mir deinen genannten Vorschlag als Marke Eigenbau annehmen.
T-Adapter und Cinch-Stecker mit Kabel wären klar, allerdings finde ich nirgends eine Info, ob für die Inputs des HIFONICS High to Low Konverter HF-SC4 vorgefertigte Kabel mit dabei sind (müssten ja Stecker haben..)

@EXmot

Input des H/L 4CH per [offene Enden und Stecker] am Converter. (Inkludiert)(Farben wie oben benannt, sehr nice 🙂 )
Output = Cinch/RCA female

Der T-Adapter kommt mit aufgetrenntem Strom+Masse+Remote als 8PIN und 8PIN für die 4CH LS, je 2 Adern pro LS

D.h. Materialliste:

Kaufen: Cinch/RCA male mit offenen Enden oder zum Klemmen/Schrauben

Für einen Test kannst du klemmen/Schrauben, solltest aber für permanent löten.

Howto:

T-Adapter:
Vom Radio kommend LS Kabel mit Stecker H/L verbinden.
Zum Infinity gehend, Output RCA des H/L per male RCA verbinden mit LS Kabel.

+12V, Masse, Remote vom T-Adapter mit H/L verbinden (Abzweigen, da die originale Verkabelung verbleiben muss)

@Xorit
Ich habe mir die Teile nun bestellt (T-Adapter Quadlock PP-AC 52 + Hifonics HF-SC4 sowie 4x Cinch/RCA-Stecker mit offenem Ende). Mal schauen, wann ich zum Einbau komme und hoffen, dass damit die Probleme behoben sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen