Ineas Versicherung unter Aufsicht gestellt
Hallo,
ich bin bei der Ineas versichert und hatte im Mai einen Hagelschaden. Nun sollte ich über die Kaskoversicherung 1000 Euro ausbezahlt bekommen. Nachdem kein Geld kam fragte ich mal nach und erfuhr, dass die Ineas in Schwierigkeiten ist. Zu harter Winter, zuviel Unfälle, günstige Beiträge macht Zahlungsschwierigkeiten. Haftpflichtschäden sind wohl über einen Garantiefond der Opferhilfe abgedeckt deren Anspruchnahme in so einem Fall so gut wie noch nie vorkam. Kaskoschäden müssen jedoch von Ineas selbst bezahlt werden , deswegen auf der Internetseite von Ineas steht, dass nicht sicher ist wann und wieviel Ineas zahlt. Ineas hat das Deutschland Geschäft nun eingestellt, ist unter Aufsicht gestellt und bemüht sich um Übernahme durch andere Versicherungsgesellschaften. Weiss jemand, was in diesem Fall von meiner Seite aus zu tun ist. Abwarten oder Rechtsberatung. Muss ich fürchten dass ich das Geld nicht bekomme oder übernimmt eine Nachfolgegesellschaft? War übrigens mit der Ineas ,obwohl sie günstig ist, sehr zufrieden und bedauere es sehr, dass sie in Schieflage geraten ist.
Freue mich sehr auf eure Antworten.
Smillafee
Beste Antwort im Thema
Das ist das Ergebnis jahrerlanger, unrealistischer Kampfprämien, ohne die dafür erforderliche "Puste" zu haben. Mit dem harten Winter, wie Ineas uns glauben lassen will, dürfte das kaum zusammenhängen.
Ich bin überzeugt, dass Ineas nicht alleine die Grätsche machen wird.
Die Geiz-ist-geil Zeit dürfte endgültig vorbei zu sein. Die "Großen" werden dieses Jahr schon wieder teurer, weil die Prämien den Aufwand nicht mehr abfangen. Also zahlen wir alle mehr.
Genau das ist der Grund, warum ich mich über diese "Auspresserei" im KFZ-Unfallgeschäft so ärgere. Jeder will ein Stück vom Kuchen, je fetter desto besser. Aber wenn´s in die Hose geht, sind immer die anderen schuld (geldgierige Versicherungen, böse Manager, schlechte Mitarbeiter).
210 Antworten
moin,
möchte hier kurz berichten:
ich habe ja schon ( sicherheitshalber) was neues abgeschlossen, und
bekam gestern von der "bekannten vers." einen anruf.
die dame sagte mir, das wen die ineas mich nicht aus dem vertrag läßt,
würde die haftpflicht wieder storniert, aber die VK+TK würden dann
weiterlaufen, bis die kündigung bei ineas ( am jahresende)
wirksam wird....
also ist meine VK gesichert, und fals die ineas zicken macht,
bleibt allerdings das risiko mit bis zu 2500€ SB bei der opferhilfe....
übrigens:
seit meiner kdg. mit EBF/RSCH herrscht bei der Ineas schweigen im walde!!
für mich steht fest:
die können jetzt vom "papst" übernommen werden.
ich bin denn da weg !
ruhe
Hab bis jetzt immer noch keine Info von INEAS, ob der Kündigung zugestimmt wird. Ich vermute mal, dass die einfach überlastet sind aufgrund der Vielzahl der Kündigungen, die jetzt dort eingehen werden.
Eigentlich sollte die Versicherung doch froh sein, wenn gekündigt wird (zumindest bei den Verträgen, bei denen am Jahresanfang der komplette Jahresbetrag überwiesen wurde). Die Versicherung hat das Geld und muss keine Leistungen mehr erbringen. Ich gehe mal nicht davon aus, dass der Restbetrag erstattet wird/erstattet werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von AndiFr
Eigentlich sollte die Versicherung doch froh sein, wenn gekündigt wird (zumindest bei den Verträgen, bei denen am Jahresanfang der komplette Jahresbetrag überwiesen wurde). Die Versicherung hat das Geld und muss keine Leistungen mehr erbringen. Ich gehe mal nicht davon aus, dass der Restbetrag erstattet wird/erstattet werden kann.
Naja, aber wenn Sie einer fristlosen Kündigung zustimmten, erhöht sich die Summer der Forderungen gegen Ineas. Und ich denke da liegt das Problem, die Sonderverwalter wurden bestimmt nicht zur erhöhung der Verbindlichkeiten eingesetzt. Ich sehe es natürlich genauso wie Du und hoffe schnell rauszukommen!
An alle, die jetzt gerne aus der Ineas flüchten möchten:
der ADAC, der Bund der Versicherten und die Verbrauchezentrale haben Musterbrife zum fristlosen Kündigen online gestellt.
Ich habe, da die Briefe leicht unterschiedliche Paragrafen zur Begründung verwenden, alle Begründungen in meiner Kündigung verknüpft.
Zusätzlich habe ich die Bestätigung meiner derzeitigen Schadensfreiheits-Stufe verlangt, ohne kann man bei einer neuen Versicherung evtl. vorläufig auf 150% eingestuft werden.
Eine Kopie meiner Kündigung hat der Bund der Versicherten erhalten.
Die Antwort des BdV habe ich anonymisiert angehängt.
Direkt nach der Aufgabe des Einschreiben-Rückschein,
habe ich eine neue Versicherung abgeschlossen und mir von dieser schriftlich zusichern lassen, dass ich im Falle eines Fortbestehens der Ineas schadlos aus dem neuen Vertrag entlassen werde.
Den Wagen meiner Frau habe ich auf die gleiche Weise "umversichert".
Vor Neuabschluss rate ich euch, darauf zu achten, dass die neue Versicherung ihren Sitz in D. hat und der deutschen Bafin untersteht.
Unterm Strich sind unsere neuen Versicherungen insgesamt sogar etwas günstiger als Ineas, bei leicht verbessertem Versicherungsschutz.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schleuti
An alle, die jetzt gerne aus der Ineas flüchten möchten:der ADAC, der Bund der Versicherten und die Verbrauchezentrale haben Musterbrife zum fristlosen Kündigen online gestellt.
Ich habe, da die Briefe leicht unterschiedliche Paragrafen zur Begründung verwenden, alle Begründungen in meiner Kündigung verknüpft.
Zusätzlich habe ich die Bestätigung meiner derzeitigen Schadensfreiheits-Stufe verlangt, ohne kann man bei einer neuen Versicherung evtl. vorläufig auf 150% eingestuft werden.
Eine Kopie meiner Kündigung hat der Bund der Versicherten erhalten.
Die Antwort des BdV habe ich anonymisiert angehängt.Direkt nach der Aufgabe des Einschreiben-Rückschein,
habe ich eine neue Versicherung abgeschlossen und mir von dieser schriftlich zusichern lassen, dass ich im Falle eines Fortbestehens der Ineas schadlos aus dem neuen Vertrag entlassen werde.Den Wagen meiner Frau habe ich auf die gleiche Weise "umversichert".
Vor Neuabschluss rate ich euch, darauf zu achten, dass die neue Versicherung ihren Sitz in D. hat und der deutschen Bafin untersteht.
Unterm Strich sind unsere neuen Versicherungen insgesamt sogar etwas günstiger als Ineas, bei leicht verbessertem Versicherungsschutz.
guten abend, und na wunderbar....
aber mal ehrlich, neu ist das aber nun wirklich nicht, was du schreibst.
die ganze prozedur, hatte ic hschon am 19.7. durchgezogen.
ergebnis bis jetzt:
null antwort von ineas....
Wenn du keine Beitragsrückforderung zu stellen hast und deine neue Versicherung deine SF-Klasse übernommen, bist du aus dem Schneider.
Eine ausdrückliche Annahme deiner Kündigung brauchst du nicht.
Eine Ablehnung hätte dir nachweislich und zeitnah zugestellt werden müssen.
Viele Ineas-Kunden werden jetzt noch nichts von den Zahlungsschwierigkeiten wissen.
Ich habe erst letzten Sonntag von der Situation Kenntnis bekommen.
Und zwar nur durch Zufall, weil ich beim ADAC etwas nachsehen wollte.
..auch wir sind Leidtragende...waren fast 8 Jahre bei dem Verein mit zwei Fahrzeugen.Wir hatten in der Zeit keine Probleme mit Ineas im Gegenteil. Erfahren haben wir das auch durch Zufall ca 2Wochen nach Bekanntwerden....Es ist unzumutbar die Kunden in der Luft hängen zu lassen. Entweder ist der Laden zahlungsunfähig oder nicht . Zumal Ineas in der Presse hat verlauten lassen, das sie das Versicherungsgeschäft in Deutschland eh aufgeben wollten. Dann verstehe ich nicht warum sie die jetzigen Kunden nicht aus den Verträgen rauslassen. Das wäre für alle die einfachste Lösung. Positiv ist das der niederländische Fond die 2500 € der Verkehrsopferhilfe übernimmt...ob dem so ist wird sich zeigen.
Wir haben auch gekündigt und warten , wohl vergeblich, auf eine Bestätigung. Das Geld was verloren ist läßt sich verschmerzen, die nervige Ungewissheit wie es nun weitergeht nicht....Unser Wagen ist auch vorsichtshalber neu versichert ob das klappt ...steht in den Sternen...
Die bestehenden Kunden sind Insolvenzmasse. Wenn ein anderer Versicherer die Verträge bzw. den Kundenstamm (gegen Geld) übernimmt kommt der Verein mit einem dunkelblauen Auge davon und verringert das Defizit. Daraufhin muss der Insolvenzverwalter arbeiten und exakt dewegen werden die "uns" juristisch nicht so leicht ziehen lassen.
Bin gerade beruflich im Ausland und hab erst letztes Wochenende von der faktischen Insolvenz erfahren. Scheint dann so, dass etwa ein halber Jahresbeitrag weg ist. Wie schön dass ich pünktlich zum 1.1. meine Prämie bezahlt habe... Vermutlich wird dieser Anteil dann Insolvenzmasse sein und es kommt bestenfalls ne "Quote" zurück.
na ja, eine autovers. ist ja bekanntlich eine einsteigervers.,
und die neue vers., die die ineas kaufen wird, wird natürlich an die neukunden herantreten, und sie "bitten" doch noch ein paar andere ves. abzuschließen.
von daher können die sich dann auch nicht alles "erlauben"...
ob die mit dieser ganzen aktion auch nur einen kunden für 2011 halten können, möchte ich bezweifeln. ausser die, die nichts davon bemerkt haben werden bleiben!
ganz was anders:
ich hatte mal dem OMBUDSMANN f. Versicherungen mein leid geklagt,
und heute eine antwort bekommen.
für alle die gekündigt haben, und keine antwort bekommen:
6 wochen nach schriftl. kündigung kann der ombudsmann von gesetzeswegen eingreifen...
was da denn dabei herauskommen wird, steht aber in den sternen.
ich werde aber das angebot in 4 wochen gern in anspruch nehmen!
falls noch jemadn sein leid klagen möchte:
beschwerde@versicherungsombudsmann.de
www.versicherungsombudsmann.de
allen viel glück
ruhe
Danke für den Tip mit dem Ombudsmann. Unser Rückschein ist angekommen , zumindest haben sie die Kündigung erhalten...und entgegengenommen
Mal sehen was jetzt passiert....
Hmmm. Neuer Aspekt. Die Verkehrsopferhilfe hat § 117 Abs. 3 VVG entdeckt.
Das ist nicht schön...
www.test.de/.../
Langsam reicht es. ALs Kunde wird man im Regen stehen gelassen. Die Bafin unternimmt überhaupt nichts. War auch klar da zu 90% von den Versicherungen getragen. Im Grunde hoffen doch derzeit alle Kunden das es solange gut geht bis sie eine andere Versicherung haben.Viel wissen sicherlich bis heute nicht das sie mit einem finanziellen Risiko durch die Gegend fahren. Aber es kann ja ganz schnell anders kommen .Mit diesem Risiko kann es niemanden zugemutet werden, weiter dieses Fahrzeug zu betreiben. Ich kann allen nur raten Druck bei diversen Online Nachrichten Seiten zu machen.(Stern/Focus/Spiegel) damit diese Geschichte die ja nur 50-90.000 Kunden betrifft, mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerät. Desweiteren sollten alle Betroffenen die BaFin mit Anfragen bombadieren, damit diese gezwungenermaßen reagieren muß.....
Kannst du mir das nochmal für Doofe erklären? Die Bafin wird zu 90% von den Versicherungen getragen? Und was genau soll die jetzt tun? Die Ineas zwingen, sofort wieder Ihr nicht vorhandenes Geld für Schadenzahlungen bereitzustellen?
Ich freue mich auf Aufklärung....
Wurde in diesem Thread nicht schon mehrfach darauf hingewiesen das die Ineas garkeine Deutsche Gesellschaft ist und somit nicht so wirklich unter Aufsicht der Bafin steht?! ;-)
Und mit dem zu 90% von Versicherungen getragen, damit meinst Du wohl eher den GDV.
Das die meisten der dort Versicherten noch keine Ahnung haben was dort los ist, mag ja durchaus sein. Aber die Kunden dieser Gesellschaft sind doch auch die "schlauen" Leute die es vorziehen keine Beratung durch Fachleute in Anspruch zu nehmen und es selber in die Hand nehmen ihr Hab und Gut besser zu versichern. Dann hätte es ja auch auffallen müssen das es sich hierbei garnicht um eine deutsche Gesellschaft handelt wenn man eine gewisse Sorgfalt bei der Gesellschaftswahl für sein "bestes Stück" walten lässt.
Auch habe ich ja schon mitbekommen das es auch Kunden gibt die durch einen Makler an diese Gesellschaft geraten sind. Die haben sicherlich das große Glück das ihr Makler das sicherlich schon mitbekommen hat und so natürlich schnell auf die gefährliche Situation reagiert. Nur wie? ;-)
Wirklich schlimm ist an der derzeitigen Situation eigentlich nur die Tatsache, das es mittlerweile ja auch für einen Geschädigten, dessen Unfallgegner bei der Ineas ist, problematisch werden könnte an sein Geld zu kommen.... Das ist eine Situation die ich auch als sehr fragwürdig halte.
Ansonsten sehe ich das ganze eher entspannt. Es ist doch wie immer im Leben: Man bekommt was man bezahlt... Für ein paar Euro mehr hätte ich einen anderen, im nachhinein ganz eindeutig besseren, KFZ-Versicherer wählen können.
Jetzt auf die schrecklichen und unzureichenden Gesetze, Vereinigungen und Behörden zu schimpfen finde ich völligen Quatsch. Soweit ich weis sind alle über 18 Jährigen Menschen in Deutschland mündig und somit selbstverantwortlich. Wenn man sich ebend für diesen Weg entschieden hat, und es dann anscheinend der falsche war, muss ich mit meinem Fehler leben.
Zitat:
Original geschrieben von bennyb21
Ansonsten sehe ich das ganze eher entspannt. Es ist doch wie immer im Leben: Man bekommt was man bezahlt... Für ein paar Euro mehr hätte ich einen anderen, im nachhinein ganz eindeutig besseren, KFZ-Versicherer wählen können.Jetzt auf die schrecklichen und unzureichenden Gesetze, Vereinigungen und Behörden zu schimpfen finde ich völligen Quatsch. Soweit ich weis sind alle über 18 Jährigen Menschen in Deutschland mündig und somit selbstverantwortlich. Wenn man sich ebend für diesen Weg entschieden hat, und es dann anscheinend der falsche war, muss ich mit meinem Fehler leben.
Sorry, was für ein Blödsinn!!!
Die meisten die sich hier (als geschädigte) geäußert haben, reden nicht darüber was wer besser machen könnte. Wir wollen raus und weg von Ineas, darum gehts!
Klar, Du bist ganz entspannt und ergötzt Dich vermutlich noch am Leid der "sparwütigen" Menschen wie mir, die Ihre Lektion längst gelernt haben und einfach nur lückenlosen Versicherungsschutz haben wollen.
Danke, aber auf diese ständige Nachtreterei auf die am boden liegenden kann ich verzichten!