Induktives Laden
Ich habe erstmalig eine induktive Ladefunktion in meinem Auto und bin ein wenig irritiert von der Ladeleistung. Innerhalb von ca. 1,5 Stunden steigt die Akkuladung (Samsung S9) gerade mal um 10 bis 15 %, dafür wird das Gerät recht warm.
Ich lade zu Hause auch induktiv, in 1,5 Stunden lädt das Handy aber ca. 80%. In meinem alten Auto habe ich über den 12 Volt Anschluss geladen, der Ladefortschritt war dort auch ähnlich hoch.
Ist die Kombination von Induktion und 12 Volt so ungünstig, oder woran kann das liegen?
Beste Antwort im Thema
Ich habe aus Zufall den Grund gefunden warum der induktive Lader nicht gut funktioniert!
Ich habe vor kurz ein neues Handy erhalten, ebenfalls ein Samsung S10 aber Pro, es lädt fast gar nicht, wärmt nur auf, sogar extrem. Ich habe zwei Samsung S10, das eine lädt, das andere nicht. Dann ist mir aufgefallen, dass es auf der Ladefläche hin und her rutscht da das neue keine Hülle hat. Dann habe ich mir eine rutschfeste Hülle besorgt, und sehe, es lädt jetzt hervorragend.
176 Antworten
Ich hab bei dem Thema den Nachweis erbracht, das die iPhones so heißt werden das sie beim Laden Pausen machen bzw, bei mir hat es sich auch schon abgeschaltet.
Bmw interessiert dieses Thema leider nicht. Problem hier ist wohl, das sich zu wenige Kunden beschweren und damit das Thema nicht als Problem wahrgenommen wird.
Ich hab inzwischen wieder ein kurzes usb Kabel stecken. Und ich dachte damit bin ich das Kabel Kaos los.
Nicht jede neue Technik ist gut. Im Sommer wenn die Sonne ins Fahrzeug ballert, willst du sicher nicht noch induktiv laden.
In 10 Jahren laden wir besser induktiv, zu früh. Taugt nur fürs Büro oder daheim
Die ersten Telefone mit 50Watt ! Ladungsstärke sind gerade auf den Markt gekommen.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 27. Januar 2022 um 07:25:19 Uhr:
Nicht jede neue Technik ist gut. Im Sommer wenn die Sonne ins Fahrzeug ballert, willst du sicher nicht noch induktiv laden.
In 10 Jahren laden wir besser induktiv, zu früh. Taugt nur fürs Büro oder daheim
Die ersten Telefone mit 50Watt ! Ladungsstärke sind gerade auf den Markt gekommen.
Naja, wenn ein Lüfter zum kühlen eingespart wird hängt es sich nicht an der Innovation. Die Sonne hat hier keinen Einfluss.
@kevinmuc Im Sommer ist es im Fahrzeug deutlich wärmer. Eine Überhitzung erfolgt schneller.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Genie21 schrieb am 28. Januar 2022 um 06:20:16 Uhr:
@kevinmuc Im Sommer ist es im Fahrzeug deutlich wärmer. Eine Überhitzung erfolgt schneller.
Wo mein handy sich abgeschaltet hat war eine nachtfahrt.
Im Fahrzeug habe ich im Sommer die Klima Anlage laufen. Wer die nicht nutzt, da hast du dann recht. Ansonsten wird der Mitteltunnel im Winter eher wärmer durch die Lüftungskanäle.
Direkte Sonneneinstrahlung während der Fahrt kommt aufgrund der baulichen Verhältnisse sehr selten vor. Im z4 ist das ja halb unter der I Tafel.
Mein G21(Juli 2020) hat auch die Ladeschale. Mein Samsung Note 10 lädt sich damit sogut wie gar nicht auf. Wird nur sehr warm. In meinem Volvo V60 Cross Country (Oktober 21) funktioniert das dagegen einwandfrei - mit dem gleichen Handy. Es muss also an dem im BMW verbauten Ladesystem liegen.
Weiss jemand wieviel Watt die induktive Ladematte hat? Hatte während der Probefahrt mein Handy dein und Android Auto an, das war richtig heiß danach.
Zitat:
@cycroft schrieb am 21. Dezember 2022 um 09:26:00 Uhr:
Weiss jemand wieviel Watt die induktive Ladematte hat? Hatte während der Probefahrt mein Handy dein und Android Auto an, das war richtig heiß danach.
Ohne hundertprozentige Gewissheit: 5 Watt. 1 Ampere.
Ist auch zum Aufladen nicht wirklich sinnvoll nutzbar, wenn man das Smartphone dabei auch noch in irgendeiner Form (Musik hören …) nutzen möchte.
Die induktivladeschale ist voll für n Arsch. Glaub in ner Stunde gerade mal 2, 3%
Wenn dann noch parallel ne App geöffnet hast (Blitzer, Musik, etc) dann geht da gar nix mit laden.
Einzig nutzen kannst es um das KFZ mit Digital Key zu starten. Wenn Schlüssel nicht dabei hast.
Ich hab im Lüftungsschacht einen AliExpress Magnetischen Induktivhalter dran. Der Halter ist dauerhaft mit Kabel verlegt (einigermaßen ordentlich) und Handy läd viel besser und ist in Sicht- und Touchweite.
Ich weiss ja nicht, was ihr für Handys habt, und wieviele Apps dauernd aktiv sind, aber mein iPhone 13 pro max lädt in 15 min ca. 5%. Und das war auch mit meinem vorherigen iPhone 11 pro max so. Ich habe keine Apps dauernd im Hintergrund laufen.
Problem.ist in der Tat die Nutzung von Carplay oder Android Auto. Vor allem in Verbindung mit Maps. Das zieht kräftig am Akku.
Taugt maximal nur zur Erhaltung, zum Laden kommt das Kabel dran und gut is.
Habe ich jetzt so seit 3 Jahren akzeptiert….
Wirklich schade, dass BMW das nicht so gut gelöst hat. Eigentlich will man ja nicht mehr mit Kabeln rumfummeln, das lenkt ab und sieht doof aus.
Ich habe gelesen, dass nur mit dieser Induktionsfläche der Digital key funktioniert. Ergo, hätte mein Wunsch-3er nur „erweiterte Smartphone Anbindung“ und kein „Wireless Charging“, funktioniert der Digital key grundsätzlich gar nicht?
Meines Wissens hat das nichts miteinander zu tun, weil es bei BMW wohl auch eine Variante (NFC-Ablage) ohne Ladefunktion gibt.