Induktive Ladestation nachrüsten

VW T-Cross

Hat denn schon jemand Erfahrungen, was es kosten würde, die induktive Lademöglichkeit für Handys nachrüsten zu lassen?

Beste Antwort im Thema

Naja, eine normale GRA ist wirklich nicht das gelbe vom Ei. In Bereichen wo die Geschwindigkeit immer wieder wechselt, wie z. Bsp. bei den Tunneln in Ö muss man sie immer wieder anpassen. Das nervt tierisch. Da ist mir ACC wesentlich lieber, da musst du gar nichts anpassen, da bremst das FZ selber wenn der vorne langsamer wird

37 weitere Antworten
37 Antworten

meine Frage wäre, ob diese induktive Ladestation auch alle Funktionaltäten der Originalstaion bietet, wie z.B. die Antennenkopplung fürs Handy.

Zitat:

@maxalwin schrieb am 5. Februar 2020 um 10:31:17 Uhr:


meine Frage wäre, ob diese induktive Ladestation auch alle Funktionaltäten der Originalstaion bietet, wie z.B. die Antennenkopplung fürs Handy.

Du darfst die induktive Lademöglichkeit nicht mit der induktiven Kopplung vermischen. Beides sind unterschiedliche Dinge. Die induktive Lademöglichkeit lädt das Handy und beinhaltet keine Kopplung an die Fahrzeugantenne. Die Induktive Kopplung nimmt die Handysignale im Fach der Mittelkonsole auf und leitet diese per Kael an die Aussenantenne des Autos. Damit wird die Strahlenbelastung im inneren verringert und der Handyempfang (angeblich) verbessert. Die VW Lösung bietet beide Punkte, eine Nachrüstlösung, wie die vorher genannte von Inbay, bietet (meist) nur das induktive laden

@chevie ich meinte schon die von Dir beschriebene Komplettlösung, die Ladestation kann man zur Not auch über eine separate Fläche, die ins Fach eingelegt wird, realisieren, dazu ist aber auch gleich wieder ein USB-Anschluss vonnöten.

Ich habs in meinem Tiguan nachgerüstet. Es ist eine Lösung die "unsichtbar" von unten an das Fach geklebt wird und von hinten an die 12V Buchse angeschlossen wird. Damit bleibt mir die USB Buchse erhalten. Eine zusätzliche Anbindung der Fahrzeugantenne wäre zu aufwändig gewesen weshalb ich die Original Lösung von VW nicht in Betracht gezogen habe. Ich befürchte das es auch im Crossi nur mit hohem Aufwand möglich ist das Antennenkabel der Einheit anzubinden. Im Crossi haben wir auf die QI Lademöglichkeit verzichtet da das Handy meiner Frau diese Möglichkeit auch nicht hat. Sie läd es notfalls über Kabel an der USB Buchse in der Mittelkonsole. Wenn es doch notwendig wird dann würde ich wohl auf eine der heutzutage angebotenen "Ladematten" zurück greifen und diese von der USB Buchse versorgen.

Ähnliche Themen

naja, war wohl ein Fehler, die Ladestation nicht gleich mit zu ordern, aber hinterher ist man ja immer schlauer, mal sehen, vielleicht lässt sich ja jemand (Entwickler) mal was passendes einfallen, bin jedenfalls noch immer interessiert.

Nicht jeder nutzt Android Auto. Ich kenne es von unserem Betriebsauto und möchte es nicht mehr missen, man nimmt das Handy und legt es einfach in das Fach, ohne Kabel zu benutzen.

Letztendlich muss es jeder selbst für sich entscheiden, ob er es möchte oder nicht. Ich habe hier nur den Link geteilt, da dies zum Thema passend war.

USB mit dem Handy kann aber der TC von Hause aus nicht, nur die Telefongeschichte, soviel ich weiß

Habt ihr hier Erfahrungen sammeln können? Ich sehe diese Adapter:
https://de.aliexpress.com/.../1005004847974716.html?...
Der lädt scheinbar nur, denn ich sehe keinen Antennenanschluss.
Dann gibt es diesen Adapter:
https://de.aliexpress.com/.../1005005227343719.html?...
Da sieht man deutlich den Antennenanschluss. Aber wo liegt der im Fahrzeug. Eine GSM-Antenne hat es ja. Bisher dachte ich, die sein nur für das We-Connect. Zur Not würde ich das auch abklemmen. Brauche ich ja nicht. Funktioniert bei mir ohnehin nicht mit dem Handy zusammen. Wenn ich Hauptnutzer bin, geht Android Auto nicht mehr.
Hat das schon jemand nachgerüstet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen