Induktive Ladefunktion

VW Tiguan 2 (AD)

Wer von euch hat bereits Erfahrung mit der induktiven ladefunktion gemacht?ich würde gerne wissen wielange es dauert das Handy zu laden..muss ich dafür von Hamburg bis nach Kassel fahren oder geht es schneller????

Beste Antwort im Thema

Kommt drauf an wie schnell Du fährst 😁

163 weitere Antworten
163 Antworten

Welches iPhone hast du? Scheint lt. Internet so, dass besonders das iPhone 12 und 13 heiß werden sollen.

Ich habe das 14 Pro, meine Frau ein iPhone 8

Puh dann sind doch wohl mehr Modelle betroffen..

Zitat:

@therealbadboy schrieb am 31. Dezember 2023 um 03:46:50 Uhr:


Ich habe das 14 Pro, meine Frau ein iPhone 8

Bei meinem 14 pro das gleiche … Lade lieber über USB …

Ähnliche Themen

Denke iPhone hat da ein Problem, mit der großen Konkurrenz (Android) gibt es eher keine Probleme.

Ah ok. Na ich werde mich im kommenden Jahr trotzdem mal an VW wenden. Mal sehen

Nicht nur IPhone… Mein Samsung S23 ist auch so heiß geworden, dass es sich wegen Überhitzung selbst abgeschaltet hat…

Beim iPhone ist es dann so, dass zwecks Temperaturreduzierung die QI-Ladung abschaltet. Das Temperatur-Management klappt da also eigentlich recht gut.

Aber ist doch nicht Sinn der induktiven Ladefläche..

Nicht der Sinn aber eine der unvermeidlichen Nebenwirkungen:
Die Energie wird mit nicht vernachlässigbaren Verlusten via Magnetfeld vom Lader (Primärspule) zum Telefon (Sekundärspule) übertragen. Diese Differenz der im Lader eingespeisten Energie zur im Akku gespeicherten Energie wird zu 100% als Wärme verheizt.
Lade ich mit höherer Leistung, ist die Verlustwärme halt höher, als bei mit geringer Ladeenergie geladene Smartphones.
Energieaufnahme des QI-Ladeprozesses - Wirkungsgrad = Verlustenergie = Wärme. So ist die Physik halt

Verstehe mich nicht falsch.. der Sinn der Abschaltung leuchtet mir ein. Aber das es überhaupt soweit kommt..

Für mich wäre die Induktionsfläche Sinnvoll, wenn das Smartphone geladen wird, während es Strom verbraucht.

Aber so wie es im Moment realisiert wird, ist das für mich Sinnlos.

Genauso Sinnlos, wenn man eine Induktionsfläche hat, aber kein Wireless CarPlay.. diese Kombi hatte ich in meinem letzten Tiguan.

Zitat:

@therealbadboy schrieb am 4. Januar 2024 um 18:09:13 Uhr:


Für mich wäre die Induktionsfläche Sinnvoll, wenn das Smartphone geladen wird, während es Strom verbraucht.

Genau das ist doch der Fall:
Das Teil muss ackern, CarPlay braucht Leistung = Wärme
Wireless (WLAN Hotspot) CarPlay braucht Leistung = Wärme
Mobilfunk halten & Datenaustausch braucht Leistung = Wärme
Akku laden = Wärme

Wenn Du also per Kabel lädst & Carplay stemmst, sind 2 Wärmegründe beseitigt

Ok, das leuchtet ein. Also ist die Ladefläche nur zu gebrauchen, wenn das Smartphone kein Strom verbraucht.

Ich sehe es etwas pragmatischer:
Wenn das Phone vollgeladen ist, wenn Du losfährst, entfällt diese Wärmeanteil, dadurch wird’s zumindest bei meinem iPhone weniger warm. Mir reicht‘s. 😉

Man sollte diese induktive Ladefunktion für Handys nicht überbewerten. Das ist bestenfalls ein Nice-2-Have.
Einer Ladung über das Kabel kann die das Wasser nicht reichen.
Im Prinzip handelt es sich da um einen sogenannten "Luft-Trafo", bei dem zwei Spulen im Idealfall in einem vordefinierten Abstand, exakt ausgerichtet gegenüberliegen. Ändert sich der Abstand (z.B. durch Handy-Hüllen), oder liegen die Spulen nicht exakt zentriert übereinander, geht das auf den Wirkungsgrad, wodurch zusätzliche Wärme entsteht, und die Ladeleistung sinkt. Selbst die Hersteller der Handys beschreiben in ihren technischen Dokumentationen dieses Problem. Hier wird eigentlich immer darauf hingewiesen, dass eine Ladung per Kabel vorzuziehen wäre.
Was ich jedoch nicht nachvollziehen kann, ist, warum sich ein Handy auf so einem Lade-Pad sogar entladen sollte.
Das liegt vielleicht eher daran, dass man dem Handy im Auto durch Navigation, Car-Play, Musik-Streaming, Telefonieren etc. mehr Strom entnimmt, als man über das induktive Laden überhaupt reinpumpen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen