In welchem Geschwindigkeitsbereich lässt sich das ACC einstellen?
Hallo Forum,
leider gibt es das Handbuch ja nicht online... deswegen würde ich gerne Eure Erfahrungen so einsammeln. Wie sind Eure Erfahrungen mit dem ACC? Funktioniert es so gut wie versprochen? Und in welchem Geschwindigkeitsbereich lässt es sich einstellen?
Zum Vergleich: momentan bin ich vom FK3 auf den Seat Leon umgestiegen. Dort regelt das ACC bei 160 km/h laut Tacho ab - also 154 km/h in Wirklichkeit. Im dichten Verkehr ist es super, aber bei dünnem Verkehr überrascht es mich öfter mit einer ungeplanten beinahe-Vollbremsung. Wenn ich bei 130 km/h einen LKW sehe, schalte ich das ACC inzwischen ab, weil ich sonst beim Überholen ausgebremst werde.
Wie ist das beim aktuellen Civic?
Danke im Voraus
Stephan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@stw500 schrieb am 3. Juli 2018 um 09:02:46 Uhr:
Der Geschwindigkeitsbereich ist von 30 bis 180.
Dazu möchte ich ergänzen: wenn ACC auf 30km/h eingestellt ist, und der Vordermann abbremst (Stop&Go, Ampel), dann bremst der Civic mit CVT (weil dann der Stauassistent dabei ist) bis zum Stillstand herunter und der Wagen steht hinter dem Vordermann. Gehts weiter muss nur "resume" gedrückt werden und der Civic folgt dem Vordermann (oder eben nicht, wenn der schneller fährt als eingestellt)
26 Antworten
Ich hatte gestern einen 1.0er Civic mit manueller Schaltung probegefahren. An und für sich hat mir das ACC bei der (sehr kurzen) Probefahrt gefallen. Aber: Als mein Vordermann unter 30 km/h bremste, piepste das Auto und hörte auf, zu bremsen. Subjektiv fühlte es sich an, als hätte es sogar Gas gegeben. Der Seat León wechselt dann meistens in den Notbremsmodus, jedenfalls bremst er weiter.
Ich denke, damit kann man sich arrangieren. Wirklich schlecht fand ich das nicht. Es spricht aber für das CVT-Getriebe. Die 20 km/h Höchstgeschwindigkeit machen bei meinem Fahrprofil keinen großen Unterschied, ich stehe eh meistens im Stau 🙂.
Before you ask: der erste Eindruck vom Civic X war sehr positiv. Ich bin halt nur 10 Kilometer gefahren, und der 1.0er Motor ist nicht für die Autobahn optimiert, aber trotzdem, ein schönes Auto!
Ich kann den CVT auch nur empfehlen. Gerade im Stau und Stadtverkehr einfach super und in jeder Situation genug Reserven in Gaspedal.
Sollte die Höchstgeschwindigkeit ins Gewicht fallen könnte man auch den Speedlimit beim Tuner rausnehmen lassen.
Wenn ich die Wahl hätte (und es bei Bedarf auch wieder rückgängig machen könnte), würde ich die Höchstgeschwindigkeit sogar früher abregeln. Auf der A3 gibt es viele, viele Kurven, ab 180 km/h kommt man nur dank des Schutzengels lebendig durch 🙂. Aber was ich interessant finde, ist die Beschleunigung. Beim aktuellen, dichten und schnellen Verkehr sollte das Auto schon zügig bis 150, 160 ziehen. Sonst hängt man ewig hinter den LKWs fest - und manche von denen drängeln noch aggressiver als die Heizer auf der linken Spur... zum Glück nur wenige, aber immerhin! 🙁
Auch wenn er mehr kostet, 1.5T + CVT ist einfach perfekt. 😁
Ähnliche Themen
Gibt es eine Möglichkeit das ACC auszuschalten und nur einen "stinknormalen" Tempomaten zu nutzen? Das frühzeitige Abbremsen auf der Autobahn und das ruckartige Abbremsen im Straßenverkehr finde ich nämlich nicht so toll.
In einer 2-Spurigen Rechtskurve (linke Spur für Linksabbieger, rechte Spur ging um die Kurve) hat mein Auto fast eine Vollbremsung hingelegt, weil es wohl die Fahrzeuge auf der Linksabbiegerspur als "Hindernis" erkannt hat. Da hatte ich fast einen Herzinfarkt.
Auf der Autobahn nutze ich aber auch den "Trick" mit dem Fuß leicht auf dem Gaspedal. Trotzdem wäre es top, wenn man einfach irgendwo einen 0815 Tempomaten ohne ACC einstellen könnte.
Zitat:
@HondaGuy schrieb am 23. November 2018 um 09:59:17 Uhr:
Gibt es eine Möglichkeit das ACC auszuschalten und nur einen "stinknormalen" Tempomaten zu nutzen?
Nein. Entweder ACC oder Gasfuß.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 23. November 2018 um 10:14:12 Uhr:
Zitat:
@HondaGuy schrieb am 23. November 2018 um 09:59:17 Uhr:
Gibt es eine Möglichkeit das ACC auszuschalten und nur einen "stinknormalen" Tempomaten zu nutzen?Nein. Entweder ACC oder Gasfuß.
OK schade 🙁
Man kann aber die Entfernung zum vorausfahrenden Fahrzeug einstellen indem man die rechte Taste am Lenkrad mehrfach drückt. 4 Stufen sind möglich, man erkennt das an den Querstreifen unter dem symbolischen Auto im Display. Mit der kürzesten Abstandseinstellung lässt es sich im Stadtverkehr und auf der Landstraße mMn. recht gut fahren.
Im Stadtverkehr ist es unruhig, weil jegliche Toleranzprogrammierung fehlt, außerdem wird zu viel Abstand im Stand gehalten, da würde immer noch ein Smart mit Abstand dazwischen passen. Auf der Autobahn bremst er bereits bei hohem Abstand trotz kleinster Einstellung ab, da funktioniert nur die Follow-Funktion gut. Landstraße und Stadtautobahn geht gut.
Hmm, bei meiner Limo ist nix unruhig, der dackelt brav hinterher ohne ständige Bremseinlagen. An der Kreuzung hält er mehr Abstand als ich das vielleicht selbst machen würde aber ein Smart passt da mit Sicherheit nur ohne Abstand rein.
Liegt vielleicht am Montageort oder einer anderen Softwareversion.
Zitat:
@JBD schrieb am 25. November 2018 um 19:22:41 Uhr:
Hmm, bei meiner Limo ist nix unruhig, der dackelt brav hinterher ohne ständige Bremseinlagen. An der Kreuzung hält er mehr Abstand als ich das vielleicht selbst machen würde aber ein Smart passt da mit Sicherheit nur ohne Abstand rein.
Das kann ich so auch vom Hatchback so bestätigen. Ich finde da nichts unruhig. In der Tat scheint der Sicherheitsabstand eine hohe Priorität in den Berechnungen zu haben. Aber das ist ja nicht ganz verkehrt. Wenn man mit 180 auf einen LKW mit 80 auffährt, löst das schon eine heftige Bremsung aus. Das ist aber dem Erfassungsbereich von ca. 150-200 m geschuldet.
Mit der Zeit lernt man wie das System reagiert und kann schon vorher entsprechend drauf eingestellt sein. Es ist halt ein Assistenzsystem, kein autonomer Fahrbetrieb.