In spe: Audi 80 2,8 E
Hi @ all,
heute wurde mir ein Audi 80 2,8 E, Bj. 91 mit Handschaltung, ABS, Alufelgen, Bordcomputer, Elektr. Fensterhebern, Nebelscheinwerfern, Schiebedach, Servolenkung und Zentralverriegelung
angeboten. Die Laufleistung beträgt 139.ooo km und so wie der Wagen dasteht, schaut er wirklich gut aus. Ist kein verhunztes Pseudo-Tuning-Objekt sondern ein Fahrzeug im Originalzustand, sehr gepflegt.
Da dieser Wagen mein erster Audi wäre, ich dementsprechend keine Erfahrung mit dieser Marke habe und mich die Suchfunktion nicht wirklich weiter gebracht hat,
würde ich hier gern in Erfahrung bringen, was ich bei diesem Fahrzeug beachten muss.
Was ist zum Verbrauch zu sagen?
Was bringt der Wagen an Leistung?
Welche Problemstellen gibts?
Wie schaut die Ersatzteilsituation aus?
Was gäbe es für Alternativen?
Was würdet ihr- einmal vorrausgesetzt, die KM sind echt- für das oben beschriebene Modell ausgeben?
Viele Grüsse
CS
28 Antworten
Kann ja mal ein paar Werksangaben beisteuern(gängige Modelle).
SG= Schaltgetriebe, AG= Automatikgetriebe
2.0 l 66KW/90PS bei 5400 U/min 148 Nm bei 3000 U/min, MKB: ABT
Fahrleistungen:
SG: 0-100 km/h: 13,6s Vmax: 177 km/h
AG: 0-100 km/h: 15,9s Vmax: 174 km/h
Verbrauchswerte:
SG: 90 km/h= 6,8 l 120 km/h= 8,4 l Stadt= 10,8 l
AG: 90 km/h= 6,6 l 120 km/h= 8,4 l Stadt= 11,4 l
2.0 E 85KW/115PS bei 5400U/min, 166 Nm bei 3200U/min, MKB: ABK
Fahrleistungen:
SG: 0-100 km/h: 11,8s Vmax: 190 km/h
AG: 0-100 km/h: 12,9s Vmax: 187 km/h
Verbrauchswerte:
SG: 90 km/h= 6,0 l 120 km/h= 7,4 l Stadt= 11,3 l
AG: 90 km/h= 6,9 l 120 km/h= 8,2 l Stadt= 11,7 l
2.3 l 98KW/133PS bei 5500U/min 186Nm bei 4000U/min, MKB: NG
Fahrleistungen:
SG: 0-100 km/h: 9,8s Vmax: 200 km/h
AG: 0-100 km/h: 11,2s Vmax: 197 km/h
Verbrauchswerte:
SG: 90 km/h= 6,4 l 120 km/h= 8,5 l Stadt= 11,8 l
AG: 90 km/h= 7,3 l 120 km/h= 9,2 l Stadt= 12,4 l
2.6 l 110KW/150PS bei 5750U/min 225Nm bei 3500U/min, MKB: ABC
Fahrleistungen:
SG: 0-100 km/h: 9,3s Vmax: 212 km/h
AG: 0-100 km/h: 10,6s Vmax: 208 km/h
Verbrauchswerte:
SG: 90 km/h= 6,7 l 120 km/h= 8,6 l Stadt= 12,3 l
AG: 90 km/h= 7,3 l 120 km/h= 9,1l Stadt= 13,5 l
2.8 l 128KW/174PS bei 5500U/min, 250Nm bei 3000U/min, MKB: AAH
Fahrleistungen:
SG: 0-100 km/h: 8,0s Vmax: 220 km/h
AG: 0-100 km/h: 9,2s Vmax: 218 km/h
Verbrauchswerte:
SG: 90 km/h= 6,7 l 120 km/h= 8,3 l Stadt= 12,5 l
AG: 90 km/h= 7,5 l 120 km/h= 8,9 l Stadt= 13,8 l
Die Quattro Modelle liegen bei den Fahrleistungen in etwa auf dem Niveau von den SG- Fahrzeugen und beim Verbrauch in etwa auf Niveau der mit AG.
Habe jetzt mal alle normalen Modelle aufgeführt, weil doch immer wieder Fragen zu den Fahrleistungen und Verbrauch auftauchen und weil ich doch reichlich verwundert war über die Verbrauchswerte des ABT Motors. Dann kann man sich schon mal denken warum alle einen Verbrauch um die 10 Liter haben und kein Unterschied zu den anderen Motoren besteht.
Die sparsamste Alternative ist der 6 Zylinder nicht aber so große Unterschiede bestehen zu den kleineren Motoren auch nicht, außer das man doch oft angehalten ist ein wenig mehr zu beschleunigen, weil es einfach Spaß macht, mal auf den Pinsel zu treten und dann kann es doch teurer werden. Sparsamsten Alternative dürfte neben dem TDI dann wohl der ABK mit 115 PS sein.
Werte sind natürlich nur Richtwerte und werden in der Praxis meist nicht erreicht, deshalb werden die Verbrauchswerte heute auch anders ermittelt und angegeben. Aber eine grobe Einschätzung sollte möglich sein.
Ein Liter weniger Verbrauch würden für mich bei 1000 km pro Monat eine Einsparung von etwa 12 Euro bedeuten und dafür würde ich nicht mehr auf die 6 Zylinder verzichten wollen. Reparaturen mache ich ja selbst, deshalb fällt mir der 6-Zylinderaufschlag dort nicht so auf. Kleine Werbung für den 6 Zylinder. Wenn man den Motor voll ausdreht, dann brummt der nicht so als wolle er gleich auseinander fliegen. Trauen mich beim 4 Zylinder deshalb schon nicht mehr den mal voll auszudrehen. Und von unten heraus kommt der auf alle Fälle auch besser als der 5-Ender und der Sound ist mir persönlich vollkommen egal. Ich sitze ja schließlich im Auto und da soll es schön ruhig sein und bei über 160 beschleunigt der auch noch so, dass man das auch noch mitbekommt. Bei den 174 PS natürlich noch mehr als bei meinen 150 PS.
Für den Wagen würde auf keinen Fall mehr als 3000 ausgeben eher in Richtung 2500 je nachdem wie viele Vorbesitzer etc.. Ist schließlich schon 13 Jahre alt und dann Servo, ABS, Zentral, Handschaltung, Nebel sind bei dem Wagen sowieso Serie.
Habe für meinen mit Klima, 128TKM, Alu, AHK, Automatik, Sitzheizung, Metallic neuem Zahnriemen vor 10TKM und 93er Baujahr 2600 bezahlt.
@ all bis hierhin
VIELEN DANK an euch alle für diese geballte Ladung an Infos.
Bin jetzt wirklich schlauer als vorher und weiss zumindest ansatzweise, auf was zu achten ist...
mein Horizont bezüglich der Motoren hat sich ebenfalls erweitert. Vielleicht muss es doch nicht unbedingt der 2.8er sein; er kam nur als erster in Betracht, weil er mir relativ günstig angeboten wurde. Und das mag ja eventuell wiederrum mit der Motorisierung zusammenhängen, schliesslich wollen 174 Pferdchen und 2.8 L Hub versorgt werden.
Fahrleistungen mögen freilich nicht das Wichtigste bei meiner Entscheidung sein, spielen dennoch eine nicht unerhebliche Rolle, schliesslich will ich mich mit meinem neuen Auto doch schon irgendwie leistungstechnisch steigern. Fahre momentan einen 94er Vectra 2.0 mit 115 PS und der scheint mir- zumindest auf dem Papier- mit dem Audi 80 mit 133 PS vergleichbar zu sein
(Audi: V-Max 200 km/h; 0-100 km/h 9,8 Sek.
Vectra: V-Max 198 km/h; 0-100 km/h 10,5 Sek.).
Also tendiere ich wohl- oder übel- in Richtung 6-Zylinder.
Die Frage ist nur, obs der grosse sein muss...
CS
Ja, es "muss" der Große sein 😉 Bis auf die paar Euro Steuern weniger im Jahr kostet der 2.6er eigentlich in so gut wie allen Punkten genauso viel, wie der 2.8er.
Aber das kommt dann auch immer darauf an, was einem grad angeboten wird. Wenn man gerade einen in einer Hinsicht besseren 2.6er erwischt, dann kan den auch ruhig nehmen. Bei Gebrauchtwagen muss man halt Komprosmisse eingehen.....
Das stimmt... soo viele V6 gibt's auch gar nicht mehr.
Ähnliche Themen
2,8 V6
Ich fahre zur Zeit noch einen 2,8 l V6 Audi 100 Quattro. Der Wagen ist Baujahr 1995. Bei Dauervollgas auf der Autobahn, reicht eine Tankfüllung rund 450 km. Mehr oder weniger normale Fahrweise 60% Landstraße, 30% Stadt Rest Autobahn ca- 650km. Wenn man den Wagen extrem lahmarschig bewegt, unter 3000 Touren bleibt und nie schneller als 100km/h fährt liegt sie Reichweite bei ca. 850 km. Ich fahre den Wagen jetzt im 5. Jahr und habe im Schnitt ca. 1000€ pro Jahr Inspektionskosten plus Reparaturen bzw. Verschleißteile. In den 5 Jahren mußte unplanmäßig eine neue Wasserpumpe und ein neuer Kühler eingebaut werden, vor 2 Jahren mußte ein Simmerring (Stückkosten 15€) für ca. 900€ getauscht werden. Eigentlich ein Superauto, groß, schnell, bequem aber leider kein Sparweltmeister im Unterhalt.
Zitat:
aber leider kein Sparweltmeister im Unterhalt.
......dafür ist ein Audi auch nicht gedacht, erst Recht kein V6 😉
650 KM??
Hab nen Quattro ich komme egal wie ich fahre zwischen 450 -480 Km bis zur Reserve dann braucht meiner zu viel oder?? hatt deiner nen grösseren Tank??
Das ist wirklich nicht viel. Über 600 km solltest Du eigentlich kommen.
Das mit den Lambdasonden könnte übrigens auch für Deine nicht zufriedenstellende Leistung aus dem anderen Thread sprechen. Kats und Kerzen checken.
@ all
Hi,
danke für die vielen weiteren Antworten.
Vergangene Tage bin ich den Audi 80 2.8 E probegefahren und war und bin natürlich begeistert. Bis dato hatte ich nur- recht oberflächliche- "Erfahrung" mit den 90- und 115 PS-Motoren und eben mit dem 2.8er im Audi 100.
Der 80 2.8 E lässt die Vorgenannten freilich stehen, der geht wirklich gut.
Respekt flössen mir eben nur die Wartungs- und Treibstoffkosten ein.
Klar, ein Wagen mit 2,8 L Hub und 6 Zyl. ist nicht mit meinem Vectra 2.0 mit 115 PS zu vergleichen, nur will ich auch nicht, dass mich das Auto in den Ruin treibt ;-)
Lange Rede, kurzer Sinn: das Herz sagt ja und der Kopf schreit nein...
*so_schlau_wie_vorher_aber_verliebt*
lamdasonden
Hab erst vor ein paar Monaten zwei neue von Bosch eingebaut und Asu is erst vor ein paar Tagen gemacht worden alles suppi.. was wäre noch für Optionen????...
@onkelotto
Wieviel haben dich die Sonden gekostet ??
Original kostet das Stück knapp 130€.
Meine werden wohl auch fällig, spätestens nächses Jahr denk ich...
Gruß Alex
Lamdas
Pro St. 105.91€ habse bei der Fa Trost im Böblingen abgeholt , Trost.de guckst du...
Bei mir waren Werkseitig ebenfalls Bosch verbaut .
Tel Trost: 07031/793743 ----- Fax 07031/876485