In spe: Audi 80 2,8 E

Audi 80 B3/89

Hi @ all,

heute wurde mir ein Audi 80 2,8 E, Bj. 91 mit Handschaltung, ABS, Alufelgen, Bordcomputer, Elektr. Fensterhebern, Nebelscheinwerfern, Schiebedach, Servolenkung und Zentralverriegelung
angeboten. Die Laufleistung beträgt 139.ooo km und so wie der Wagen dasteht, schaut er wirklich gut aus. Ist kein verhunztes Pseudo-Tuning-Objekt sondern ein Fahrzeug im Originalzustand, sehr gepflegt.
Da dieser Wagen mein erster Audi wäre, ich dementsprechend keine Erfahrung mit dieser Marke habe und mich die Suchfunktion nicht wirklich weiter gebracht hat,
würde ich hier gern in Erfahrung bringen, was ich bei diesem Fahrzeug beachten muss.
Was ist zum Verbrauch zu sagen?
Was bringt der Wagen an Leistung?
Welche Problemstellen gibts?
Wie schaut die Ersatzteilsituation aus?
Was gäbe es für Alternativen?
Was würdet ihr- einmal vorrausgesetzt, die KM sind echt- für das oben beschriebene Modell ausgeben?

Viele Grüsse
CS

28 Antworten

Verbrauch ab 10 Liter würde ich sagen.
Leisten tut er 174ps 😉 vmax kann ich dir auch nicht sagen.

Probleme sind die Kopfdichtungen die um 200000 schlapp machen und die Vorderachse soweit ich weiss. Achja die Kats.

Ersatzteile sind natürlich teuer (audi).

Alternative würde ich den 5 zylinder empfehlen, mechanisch unkaputtbar und mit 133ps ist man auch ganz gut bedient. Dazu hat der Motor einfach einen genialen Sound, da krigt man echt nen Steifen 😉

Ich würde sagen um die 3500€ wenn er Technisch Top ist.

nabend...
hat der wagen ne klimaanlage??das würde den fahrzeugwert etwas anheben...so,wie du den wagen beschrieben hast,würd ich noch unter umständen 2000euro ausgeben...kommt drauf an...sind vielleicht sogar auch noch winterräder dabei?
die laufleistung bei diesen maschinen ist unerheblich...solang wasser und öl drinne sind und man sie im kalten zustand nicht quält,halten die 6-ender ewig...naja,vielleicht mal noch nach dem letzten zahnriemenwechsel fragen...bei diesen motoren etwas aufwendig und in der werkstatt teuer...wenn sogar rechnungen der letzten werkstattbesuche noch zur verfügung stehn,ist auch schön...
an sich ist der wagen sehr empfehlenswert...
die fahrleistungen lassen sich sehen...die spitze deutlich über 200 sachen(echte)...verbrauch je nach fahrweise 9-14 liter...schönes drehmoment aus dem drehzahlkeller...undundund...
auto eigentlich unkaputtbar...
hab jetzt bis zu einem unfall einen 2,6E gefahren,fast 4,5 jahre und über 130tkm...das einzige was mal kaputtging,war bei 194tkm die wasserpumpe...ansonsten sehr solides auto...
und ich hab meinen nicht immer geschont...hab jetzt wieder audi gekauft...
problemstellen sind die vorderachsen,bzw die gummi-metalllager der dreieckslenker...das ist beim tüv der dauerbrenner...die teile sind recht günstig,wenn man die lager einzeln bekommt und nicht den ganzen dreieckslenker kaufen muß...in eigenregie ist der einbau der lager allerdings ohne presse oder spezialwerkzeug nicht möglich...
ersatzteile,wie bremsscheiben,bremsbeläge und anderer kleinkram,was als üblicher verschleiß ansehbar ist,hält sich sehr in grenzen...die französischen und japanischen hersteller sind da wesentlich teurer...
naja,was soll ich sagen...wenn ich nen gutes und günstiges auto,das recht viel bietet und recht lang hält,kann ich nur zu nem etwas älteren audi raten...
mit nen bissl pflege wird der wagen locker 20 jahre alt und erreicht auch problemlos die 300tkm grenze...

mfg, cool

Zitat:

Original geschrieben von Jam0r


Probleme sind die Kopfdichtungen die um 200000 schlapp machen und die Vorderachse soweit ich weiss. Achja die Kats.

Ersatzteile sind natürlich teuer (audi).

Ich würde sagen um die 3500€ wenn er Technisch Top ist.

naja,kopfdichtungsprobs hab ich noch nicht untergekriegt bei diesen maschinen...lange vollgasfahrten bringen da eher die krümmerdichtung zum durchbrennen...

nunja,die kats sind so ne sache...am besten die letzte au-untersuchung mal ansehn,ob die ist-werte nahe an den maximalen soll-werten liegen...

bei

www.delticom

gibts aber auch recht guten kats zu nem fairen preis...

die ersatzteile sind aber nur bei dem netten audi-händler etwas gehoben...das,was man meist braucht,bekommt man wesentlich günstiger bei nem auto-ersatzteile-händler oder bedingt bei atu,wobei wir bei solchen werkstattketten wie atu und ihresgleichen schon schlechte erfahrungen in sachen ersatzteile gemacht haben...

und 3500 euro find ich nen bissl viel...auf 2500 könnt ich mich noch einigen...

Die 91er 2.8er sind die ersten. da gibt es einige Dinge , die in den nachfolgenden Jahren geändert wurden.
Ölundichtigkeiten sind die zeit-und kostenintensivste Mangelerscheinung bei diesem Motor. Die Kopfdichtungen fangen irgendwann garantiert an zu siffen. 200000 wäre da schon sehr viel - bei mir ging's schon bei 78000 los, gemacht habe ich sie dann bei 92000.
Unbedingt nach feuchten Stellen gucken. Im "V" unterm Saugrohr, hinten am Motorblock, Ölwanne, Getriebe (unterer Tiefpunkt, da sammelt sich alles).
Zahnriemen sollte bei der Laufleistung gemacht worden sein - BELEGE!
Unbedingt einen Kaltstart machen und probefahren. Ruckeln und unwillige Gasannahme können zu zeitaufwändiger Fehlersuche führen.
Die Kats sind zwar teuer, aber nicht etwas, das dauernd kaputt geht. Irgendwann kann das aber passieren. Ich habe noch die ersten...

Mit 10 Litern komm ich aus, viele brauchen aber auch 1-2 Liter mehr.
0 auf 100 : 8 sek
Höchstgeschwindigkeit : eingetragen 220 (sollte aber schneller laufen)
Der Motor hat Super Plus sehr gern, bei Super gibt's Leistungeinbußen - steht sogar in der Betriebsanleitung...
Preis : Je nach Zustand 2000 - 4500 Euro.

Ähnliche Themen

Hi @ all,

erst einmal VIELEN DANK für all die umfangreichen und kompetenten Antworten. Als Audi-Greenhorn hätte ich nicht ansatzweise gewusst, wo ich anfangen soll.
Bei dem Wagen reizt mich natürlich der grosse Motor. Mir war schon vergönnt, einen Audi 100 mit wohl derselben Maschine zu fahren... flüsterleise und mächtig Dampf unter der Haube. Da kann der kleine 80er ja nur besser gehen.

Danke auch für eure Preisvorschläge. Demnach wurde mir ein ziemlich guter Preis gemacht. Nun frage ich mich freilich, ob das vielleicht mit einem "getunten" Tacho zusammenhängt... auch wenns den Motoren nichts ausmacht, mir persönlich ist es nicht egal, ob der Wagen in Wirklichkeit 100.000 KM mehr gelaufen ist. Da werde ich genau nachharken.
Genauso, ob der Zahnriemen gemacht worden ist... Winterreifen sind dabei, wenn auch auf Stahlfelgen... von einer Klimaanlage weiss ich nichts, werde ich aber auch noch in Erfahrung bringen.

Die Verbrauchswerte sind bei der Leistung wohl angemessen... solange er sich kein 16 L gönnt, ists in Ordnung.

Ist der 133 PSer mit 5 Zylindern denn leistungstechnisch eine Alternative??? Was bringt der??? Ist der Verbrauch immens geringer???

Falls ihr noch Tipps für mich habt, immer her damit ;-)
Kommendes Wochenende trete ich dann- nach Abwägung der Vor- und Nachteile- in konkretere Verhandlungen mit dem Verkäufer.

Gruss
CS

Also der Fünfzylinder verbraucht ca. 1-2l weniger, aber Leistungsmäßig gibts zum 2.8er schon Unterschiede. Dafür hat er aber ganz andere Vorteile.

Je nach Fahrweise sind die 16l beim 2.8er übrigens auch möglich 😉

16 L ?!

Gesetz dem Fall, ich fahre mit dem 2.8er ne längere Strecke Autobahn inklusive Vollgas, also 220 Klamotten, dann kann es tatsächlich sein, dass er 16 L auf 100 km verlangt???
Kann mir jemand betreffs dieses Punktes genaueres erzählen???
Fahre relativ häufig Autobahn und wenns passt auch entsprechend zügig...

Gruss
CS

Selbst bei forscher Fahrweise komme ich nicht über 12 Liter auf der Bahn. (Etliche Vollgasabschnitte.)

@ derhauki

Das klingt doch schon besser ;-)
Der Besitzer, der mir mal seinen Audi 100 2.8 E zur Verfügung gestellt hat, schwärmte nämlich auch immer von dem günstigen Verbrauch und war dabei sicher kein Schleicher.
Sind das denn nun eigentlich identische Motoren oder vertue ich mich da?!

Gruss
CS

Yo,

mehr wie 12l auffer AB is nur schwer möglich.

Ist im 100 der gleiche Motor wie im 80.

Ich dachte jetzt nicht konkret an AB, sondern eher an Stadtfahrten, Kurzstrecken, kurzzeitige Beschleunigungen usw. Da können 16l schonmal drin sein......

@ Schallpegel

Jetzt mach doch mal ein bisschen Werbung für den 2.3 E ;-)
Wie läuft der so,
mit was für einer Höchstgeschwindigkeit ist der im Fzg-Schein angegeben, wie empfindest du die Beschleunigungswerte, den Durchzug, den Sound, etc.pp??
Vielleicht verbraucht mir der 2.8er doch nen Tucken zu viel und es müssen ja auch nicht zwingenderweise 174 PS sein...
is eben nur nen günstiges, scheinbar faires Angebot.

Also: Licht aus, Spot an für ein wenig 2.3er-Reklame... ;-)

CS

Ok.....der Fünfender ist einfach ein Traum 😁

Also ich fahre einen Automatik und der ist mit 198km/h angegeben. Als Schaltwagen wird er ein bisschen mehr haben, aber das sind eh Peanuts.
Den Sound vom Fünfender finde ich persönlich schöner, als den vom V6.......schön kernig und blubbernd - irgendwie wie ein abgespeckter V8. Aber das ist eh Geschmackssache. Dafür läuft der V6 ein wenig ruhiger, was für Autobahnfahrten sicherlich von Vorteil ist.

Bei mir liegt der Verbrauch zwischen 8,5l (AB, Richtgeschwindigkeit) und 13l (ausschließlich Stadtverkehr). In der Praxis sind es dann so um 10l. Letzten Winter kam ich auf 16l Verbrauch......aber das auch bei nur 3km-Fahrten. Sowas sollte man aber eh nicht machen 😉

Ja, und Beschleunigung und Durchzug?
Ich sage es mal so: mir reicht es vollkommen und selbst auf einer Urlaubsfahrt mit 4 Personen + Gepäck kann man noch ruhig überholen, ohne Angst zu bekommen, dass man nicht vom Fleck kommt.....dem Hubraum sei Dank.
Bis 150-160km/h zieht der auf der AB noch relativ gut durch, danach ist "Sense". Im Alltag reicht das aber vollkommen. Die Beschleunigung von 0-100 wird wohl irgendwo zwischen 9 und 10 Sekunden liegen.......keine Ahnung - wen juckt's? 😉

Leistungsmäßig ist der 2.8er auf jeden Fall dem 2.3er überlegen. Hatte noch nicht sooo oft die Gelegenheit, den zu fahren, aber das was ich bisher erlebt habe, hat schon überzeugt.
Ich persönlich würde mir den 2.8er nur aus Leistungsgründen kaufen. In allen anderen Punkten führt irgendwie der Fünfzylinder, vor allem in der Standfestigkeit. Der ist halt eben ein guter Kompromiss aus Kosten und Leistung.

Das heißt jetzt aber nicht, dass der V6 schlecht ist oder so, aber ich sollte ja Werbung für den Fünfender machen 😛😉

2,8L V6 Kosten

Hi ich hab auch nen V6 2,8L allerdings Quattro Bj 93 gekauft 70.000tkm mit Winterreifen für 3000€ (Rentnerkiste) .
Jetzt habiden ein Jahr folgende reperaturen musste ich bis jetzt ausführen , eigentlich das übliche wegen zu hohem Spritverbrauch und Ruckeln im Teillast berreich Sprit bis zu 15 L (ständig )zwei Lamdasonden a110€.
Wegen etwas Ölverlust beide Zylinderkopdichtungen bei 80.000tkm.
Hab gleich alles Tauschen lassen da das billiger ist wie einzeln das heisst beide Zylkopfdichtungen Zahnriemen Thermostat Wasserpumpe Spann und Umlenkrollen, diverse Dichtungen Öl bzw Kundendienst Tüv Asu Kühlwasser Sume 1100 Lappen jetzt iser wieder wie neu Spritverbrauch 10-12 Liter kann auch mal bis 13 liter gehen is halt der Quattro Zuschlag und ich hoffe das jetzt eine weile Ruhe ist.
Gruss Onkelotto1111

Deine Antwort
Ähnliche Themen