in nur 85 Tagen
das warten hat ein Ende , nach ca. 85 Tage steht mein R 8 zur Abholung bereit....und wenn mir hier einer was von langen Lieferzeiten erzählt kann ich das leider nicht bestätigen, klar kommt es immer auf die Ausstattung varianten an, aber die Lieferzeit finde ich echt super !!!
schade da Audi wohl mitte August Werksferien hat fällt die geplante Werksführung flach
😁😁
Beste Antwort im Thema
das warten hat ein Ende , nach ca. 85 Tage steht mein R 8 zur Abholung bereit....und wenn mir hier einer was von langen Lieferzeiten erzählt kann ich das leider nicht bestätigen, klar kommt es immer auf die Ausstattung varianten an, aber die Lieferzeit finde ich echt super !!!
schade da Audi wohl mitte August Werksferien hat fällt die geplante Werksführung flach
😁😁
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Patriots
Aber nicht mit R-tronic.Zitat:
Original geschrieben von MTM-Didi
STIMMT, ohne Fleiß kein Preis <IMG alt=🙂 src="/images/smilies/smile.gif">
Bei mir sieht es von den Arbeitszeiten ähnlich aus, nur das mir die Freizeit fehlt um ein anderes als mein Arbeitstier zu fahren, leider.
Durfte aber vor kurzem den R8 mit R-tronic eines Freundes Probefahren, ich sag nur, es gibt keine Steigerung, der absolute Wahnsinn, ein MUST HAVE <IMG alt=😁 src="/images/smilies/biggrin.gif">MTM-Didi
Über die hört und liest man eigentlich nur schlechtes.Grüße Wolfgang
Der Schaltvorgang ist sehr gewöhnungsbedürftig, besonders, wenn man so etwas noch nie erlebt hat.
Nach meinen ersten Metern, die der R8 im Nu und mit über 6000 U/min zurücklegte ging ich erst mal spontan vom Gas, da ich dachte er schaltet nicht mehr, die restlichen Schaltvorgänge waren schon etwas hart, aber sehr schnell 🙂 die Zwischengasstöße beim Runterschalten sind zum Gänsehaut bekommen 🙂
MTM-Didi
Zitat:
Original geschrieben von Patriots
Aber nicht mit R-tronic.
Über die hört und liest man eigentlich nur schlechtes.Grüße Wolfgang
gibts irgendwo testberichte, etc. wo man herauslesen kann, dass die wirklich so mies sein soll?
thx
Zitat:
Original geschrieben von crazyjimmy
gibts irgendwo testberichte, etc. wo man herauslesen kann, dass die wirklich so mies sein soll?Zitat:
Original geschrieben von Patriots
Aber nicht mit R-tronic.
Über die hört und liest man eigentlich nur schlechtes.Grüße Wolfgang
thx
Nicht das ich wüsste.
Zitat:
Original geschrieben von crazyjimmy
gibts irgendwo testberichte, etc. wo man herauslesen kann, dass die wirklich so mies sein soll?Zitat:
Original geschrieben von Patriots
Aber nicht mit R-tronic.
Über die hört und liest man eigentlich nur schlechtes.Grüße Wolfgang
thx
also ich fand sie super (wenn man sich dran gewöhnt hat) der R8 den ich fahren durfte war übrigens ein Werksersatzwagen, da dessen R8 mit R-Tronic wegen Getriebeneuabstimmung zurück ins Werk musste.
MTM-Didi
Ähnliche Themen
Am besten mal die S-tronic im TT fahren, dann erkennt man am besten die Unterschiede.
Erstens sind die Schaltvorgänge bzw. Zugkraftunterbrechungen deutlicher spürbar bzw. unharmonischer und dauern länger bei der R-Tronic.
Angenommen du fährst spritsparend im 5.Gang auf der Landstrasse oder mit Vollgas auf der Piste im 6.Gang, dann kannst du nicht wie bei der S-tronic (wo die Gänge ja schon voranliegen) oder wie beim manuellen Getriebe 3, 4 Gänge zum Überholen runterschalten bzw. vor ner Kurve runterschalten, was ja bei PS starken Fahrzeugen kein Problem wäre und auch oft nötig ist. Automatisch geht das sowieso nicht und im manuellen Modus der R-tronic geht das max. 2 Gänge und das auch eher mit Gedenksekunden im Vergleich zu Doppelkupplungsgetrieben wie der S-tronic. Das ist sowieso das grösste Problem, dass man bei schneller Gangart nie in den optimalen Gang gebracht wird bzw. nur über Umwege und Zeitverzögerung.
Für ein Alltags- und Komfortauto ist das ausreichend, aber charakterlich unpassend für den angedachten Einsatzbereichs und Charakter eines Mittelmotorsportwagens und schon gar nicht für den harten Aufpreis. Die meisten Kunden (sind ja vor allem "Ältere"😉 werden den R8 eh wie nen A8 bewegen, von daher können damit auch die meisten leben und wissen eh nicht, was es besseres gibt.
Übrigens ist die R-tronic quasi das E-gear des Gallardo nur etwas "ruckelfreier" bzw. alltagstauglicher für den Stadtverkehr ausgelegt. Mit der S-tronic, obwohl namentlich sehr eng verbunden, hat die R-tronic aber nichts zu tun. Audi hat gerade angekündigt, dass die S-tronic nun mehr Drehmoment veträgt und durch die Modellreihen wandert und die tiptronic und hoffentlich auch so schnell wie möglich die R-tronic ersetzt. Hoffen wir, dass das so kommt.
Hallo.
Das E-Gear Getriebe von Lambo und die R-Tronic sind baugleich das stimmt. Bei der Werkbesichtigung habe ich an dem R-Tronic Getriebe sogar das Lambo Logo mit dem Stier gesehen. Aber es ist ja bekannt, dass es beim R8 und beim Gallardo viele gleiche Bauteile gibt.
Zum Thema Getriebe habe ich mal im A5 Forum einen etwas längeren Vergleich geschrieben, den ich hier anhänge.
Dem Vergleich von catchmyshadow kann ich nur bedingt zustimmen. Ich finde, dass das R-Tronic Getriebe doch ganz gut zum R8 passt. Der Automatikmodus ist echt mieß das stimmt, aber der Manuelle Modus im "Sport Setup" ist genial. Die Gänge werden so richtig schön rein gehauen. Es macht einfach spass und das Zwischengas beim Runterschalten ist Gänsehaut pur. Klar das S-Tronic Getriebe ist das bessere und modernere Getriebe aber ich finde die R-Tronic ist garnicht so schlecht, wie sie hier im Forum gemacht wird. Man muss sich halt darüber im klaren sein, dass man kein Wandler Getriebe hat sondern ein sequentielles.
Zitat:
DSG ca. 50.000km
Wir hatten jetzt 3 Jahre lang einen Golf GTI mit DSG Getriebe. Die Schaltzeiten sind echt blitzschnell. Besonders der manuelle Modus ist genial. Man zieht am Paddel und der Gang liegt an und das nicht nur beim Wechsel von einem Gang in den anderen sondern auch durchgehend. Sprich man kann innerhalb kürzerster Zeit vom 6. in den 1. Schalten. Als Beispiel. Jetzt haben wir seit 3 Tagen ein A3 Cabrio und die Schaltzeiten sind nochmals einen Tick schneller geworden. Allerdings ist das Anfahren mit dem DSG Getriebe nicht ganz so kompfortabel. Das Gas läßt sich nur schwer dosieren und man fährt schonmal mit durchdrehenden Rädern an, ohne es zu wollen. Beim neuen A3 Cabrio ist das ein wenig besser.
7G Mercedes
2 Jahre lang SLK 55 AMG und 2 Jahre lang CLS 63 AMG jeweils ca. 40.000km
Relativ schnelle und kompfortable Schaltvorgänge, besonders im C Modus. Dort fährt die Automatik im 2 Gang an und der 6+7 sind als Overdrive Gänge ausgelegt.
Im S Modus schaltet das Getriebe ein wenig schneller, dafür aber auch nicht mehr ganz so komfortabel. Das schon beschriebene Ruckeln kenne ich vom SLK nur zu gut. Bei uns war das Getriebe nach ca. 35.000 km hinüber. Es wurde auf Garantie getauscht. Das neue Getriebe fing mit diesem Mucken allerding auch an.
Beim CLS 63 AMG ist das 7G Getriebe eindeutig besser und weiter entwickelt worden.
Kein nerviges Rucken mehr und auch sonst keine Probleme.
Jetzt der Haken an dem Getriebe. Die Schaltzeiten im manuellen Modus sind extrem lahm. Nach ziehen am Paddel dauert es ca. 1-2 Sek. bis das Getriebe reagiert, je nach Gangwunsch. Mehrere Gänge schnell zu wechseln à la DSG undenkbar.
Audi 6 Gang Tiptronic aus A4 3.0 TDI Model 05 über 60.000km
Kompfortable Automatik, schnelles Anpassen an den Fahrer. Bsp: Schelles Fahren--> Gänge werden länger gehalten, Sparsam fahren--> Gänge werden früh gewechselt.
Ansonsten durchschnittliche Schaltzeiten im Automatikmodus bei S Modus etwas besser und lahmer manueller Modus. Als besonders nervig finde ich das "verschleppen" der ersten drei Gänge. Ich weiss nicht ob ihr das kennt, aber die Gänge werden nicht gewechselt sondern halt irgendwie gehalten. Die Drehzahl bleit fast konstant aber der Wagen beschleunigt weiter. Ein komisches Gefühl und ein absoluter Spass killer.
Multitronic aus A4 1.8T Model 03 ca. 60.000km
Also das Multitronicgetribe war das erste Automatikgetriebe, dass ich gefahren bin und ich muss zugeben es hat mich absolut überzeugt. Sehr kompfortabel da keine Gangwechsel. Der S Modus war damals noch ohne simulierte Gänge, dort wurde einfach nur die Drehzahl höher gehalten. Der manuelle Modus war relativ schnell. Hier im Forum gibt es ja viele Horrorberichte über die Multitronic. Ich konnte in der ganzen Zeit nichts negatives an dem Getriebe feststellen. Außer die leichte Anfahrschwäche, was man versucht hat durch mehr Gas zu kompensieren, was allerdings dazu führte das die Vorderräder öfters durchdrehten.
Audi R Tronic aus Audi R8 bis jetzt ca. 8000km.
Der Automatikmodus dieses sequentiellen Getriebes ist allerdings eine katastrophe.
Furchtbare Rucke beim Gangwechsel. So wie in etwa wie die ersten SMG´s von BMW.
Das Getriebe im S Modus schaltet etwas schneller aber auch mit starken Rucken.
Jetzt das positive. Der manuelle Modus. Super schnelle Gangwechsel in etwa auf DSG Niveau. Auch beim schalten von mehreren Gängen hintereinander ! Dort sind dann auch nur noch leichte Rucke wahrnehmbar, vorallem wenn man auf Zug fährt.
Mfg Murdoch
Ich hab deinen Bericht damals schon mal gelesen und fand den an sich ganz gut.
Es kann ja jeder ausprobieren, der kaufinteressiert ist. Man darf sich halt bloss nicht vom Feeling an sich täuschen lassen. Wenn du in nem R8 teil sitzt, dann ist die Welt sowieso erstmal nur noch klasse und fast alles gigantisch. Für mich wars wie gesagt zu unharmonisch bei der schnellen Gangart und im feedback bzw. der direkten Umsetzung. Vielleicht bessert sich das, wenn man die R-tronic länger als nur nen Tag hat. Man wächst ja mit den Aufgaben, aber auf S-tronic Niveau kommt es niemals.
Wenn ich eh dann dauernd im manuellen Modus fahre, dann kann ich eh das manuelle Getriebe nehmen und 7,5tsd.Euro sparen und solange noch das Spiel zwischen Kupplungs-, Gas und Bremspedal geniessen (irgendwann in 10 Jahren wird es das wohl nicht mehr geben) und bis ein passendes Doku-Automatikgetriebe implantiert ist, das dann hoffentlich, wie bei Porsche das neue PDK-Doppelkupplungsgetriebe, nur 3-4tsd Euro Aufpreis kostet. Denn der Aufpreis für die R-tronic ist lächerlich, auch wenn sich jeder R8 Käufer sowas leisten kann.