In meinem Mondi wohnen die gremlins... :-)

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo allerseits!
Hatte gestern ein schräges Erlebnis im Mondi, das ich so überhaupt noch nie hatte. Vielleicht kann mir hier wer einen Tipp geben.
Ist ein Mondeo MK1, 1,6, Kombi, Bj.94. Nach etwa 70km Autobahn bin ich dann auf der Stadtautobahn mit Tempo 80 gefahren.Nach einer weile sind Drehzahlmesser, Innen und Aussenbeleuchtung und Radio ausgefallen, die Airbagleuchte hat hin und wieder mit halber Kraft geleuchtet. Motor lief einwandfrei. Gut, dachte ich, ich sehe zu das ich noch nach Hause komme, nur nicht stehenbleiben so lange er läuft. Nach einer weiteren weile fing auch der Motor an zu stottern. Glücklicherweise kam zufällig eine Baustellenausfahrt, in der ich das Auto dann abstellen wollte. Kaum steht das Auto - zack - funktioniert alles wieder, als ob nie etwas gewesen wäre. Keine Sicherung kaputt, kein Geruch nach verbrannten Kabeln oder so, nichts. Bin dann noch die paar Kilometer bis nach hause ohne Probleme gefahren und habe jetzt keine Ahnung was da war. Werde heute abend noch die Spannung ohne/ mit Last messen, aber ich fürchte die Lima wird da ganz normale Werte anzeigen und dann bin ich so klug wie zuvor. Bei älteren Motorrädern kenne ich mich besser aus, bei Autos bin ich nicht so firm.

19 Antworten

Hat sich mittlerweile geklärt. Die beiden Rohrenden gehören zum Abgasrückführungssystem und werden mittels zweier Schläuche mit einem kleines Kästchen (an dem mehrere Kabel mittels eines Steckers angeschlossen sind) an der Spritzwand verbunden. Hab die Schläuche jedoch wieder entfernt, da der Motor damit im Leerlauf die Laufruhe eines alten Traktors hatte. Ohne läuft der Motor wieder schön ruhig. Da sich an Leistung und Spritverbrauch mit/ ohne auch nichts ändert, belasse ich es so.

Zitat:

@ottifant16 schrieb am 1. März 2015 um 20:52:22 Uhr:


Hat sich mittlerweile geklärt. Die beiden Rohrenden gehören zum Abgasrückführungssystem und werden mittels zweier Schläuche mit einem kleines Kästchen (an dem mehrere Kabel mittels eines Steckers angeschlossen sind) an der Spritzwand verbunden. Hab die Schläuche jedoch wieder entfernt, da der Motor damit im Leerlauf die Laufruhe eines alten Traktors hatte. Ohne läuft der Motor wieder schön ruhig. Da sich an Leistung und Spritverbrauch mit/ ohne auch nichts ändert, belasse ich es so.

Oh, dann ist was faul! Vor allem musst du aufpassen, da ohne angeschlossene Schläuche heiße Abgase in den Motorraum strömen. Habe mir durch einen abgerutschten Schlauch mal die Unterdruckleitung vom Bremskraftverstärker (die zudem etwas ungünstig lag) durchgeschmolzen - mit fatalem Bremsausfall (zum Glück noch alles gut gegangen). Aber auch andere Teile mögen nicht unbedingt heiße ausströmende Abgase.

Hattest du die Schläuche vielleicht verkehrt herum an den Differenzdrucksensor (silberner Kasten an der Spritzwand) angeschlossen?

Vielleicht klemmt auch das Ventil der Abgasrückführung?

Was auch immer es ist, und auch wenn der Motor trotzdem problemlos läuft, gut ist es bestimmt nicht und wird dir spätestens bei der nächsten AU Probleme bereiten.

--> Lieber nochmal nach schauen.

Gruß
Krischan

Mittlerweile bin ich auch schon etwas klüger geworden. Mit den Abgasen im Motorraum hast du natürlich vollkommen recht, die Abgaswerte haben aber bis jetzt immer gepasst. Es lag nicht an den Schläuchen, das war nur Zufall das er danach ruhiger lief. Ein paar Tage später bin ich gefahren und da war es wieder da. Auch neue Zk haben nix verändert. Mittlerweile denke ich, das es das Leerlaufventil ist. Denn der Motor läuft mit und ohne Schläuche gleich. Hab die Schläuche daher wieder angesteckt, wegen der Abgase im Motorraum.
Er springt super an, Leistung und Spritverbrauch sind normal, lediglich im Leerlauf läuft er sehr unrund und wenn man nach einer längeren Strecke mit Motorbremse auskuppelt stirbt er manchmal ab. Sichtkontrolle habe ich gemacht, habe keine porösen oder gerissenen Schläuche entdeckt.
So ähnliche Symptome hatte er vor ca. 100000 km. Habs damals bei Ford machen lassen und das werde ich wohl auch diesmal machen, denn da kenne ich mich zu wenig aus.

Leelaufregelventil kann natürlich sein. Abgesehen davon gibt es natürlich ein ganze Reihe von Sensoren rund um den Motor die Daten für dessen Steuerung liefern. Da es aber wohl den Leerlauf betrifft lohnt es das Ventil mal anzuschauen:

Das LLRV ist ein Magnetventil was nur auf oder zu kann. Steuerung des Luftstroms erflgt über schnelles/langsames "auf-zu". Wenn das verdreckt ist, kann es natürlich sein, dass es etwas klemmt und so schnell nicht "hinterherkommt".

--> abbauen, putzen, auf Leichtgänigkeit prüfen, oder (da beim Schrotti nicht teuer) einfach mal auf Verdacht tauschen. Den Versuch würde ich auf jeden Fall machen um Geld zu sparen. Wenn es das nicht ist, ist kaum was investiert und der Weg zur Fordwerkstatt immer noch möglich.

Gruß
Krschan

Ähnliche Themen

Danke auf jeden Fall auch für deine Erklärungen. Jetzt weiss ich zumindest wie der Silberkasten an der Spritzwand heisst und kann mir denken was der macht. :-) Werde bei Gelegenheit versuchen zum LLRV ( danke auch für diese Erklärung) vorzudringen. Brauche das Auto zum Glück nicht in der Stadt und Überland ist das Standgasproblem nicht so schlimm. Halte ihn halt derweilen an der Kreuzung mit dem Gaspedal auf ca.1200 U/min, dann läuft er auch rund. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen