In der Schweiz zu schnell..

Aus aktuellem Anlass:

Das endet dann

SO

oder

SO

Beste Antwort im Thema

So sollte es in Deutschland auch gemacht werden.

281 weitere Antworten
281 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nansenbach



Zitat:

Original geschrieben von Manitoba Star


Doch, wie schon geschrieben, bei max. zulässigen 120 km / h rechnet kein anderer VT damit - und muß es daher auch nicht. Die Grundsatzfrage, wieviele km/h Schweizer Autobahnen "vertragen" könnten, steht auf einem anderem Blatt. Und das wird in der Schweiz auch viel und kontrovers diskutiert.
Nach Deiner Meinung kann man also problemlos über 200 fahren, ohne dabei eine Gefährdung darzustellen, nur wenn da dann ein Schild mit 120 steht, dann wird es gefährlich, weil ja niemand damit rechnet?

Sei mir nicht böse, aber das ist kompletter Unfug.

Darüber könnte man sich jetzt vortrefflich streiten. Ich persönlich bin der Meinung das man gerade im Straßenverkehr sein eigenes Handeln und Tun danach ausrichtet was für alle vorgeschrieben ist und auch damit rechnet (man sogar damit rechnen muss um einen flüssigen und zügigen Verkehr zu gewährleisten) das sich alle dran halten.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Ich persönlich bin der Meinung das man gerade im Straßenverkehr sein eigenes Handeln und Tun danach ausrichtet was für alle vorgeschrieben ist und auch damit rechnet das sich alle dran halten.

Natürlich, sonst würde ich bei jeder grünen Ampel langsam in die Kreuzung fahren, weil ich ja mit einem Rotlichtverstoß rechnen muss.

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Ich persönlich bin der Meinung das man gerade im Straßenverkehr sein eigenes Handeln und Tun danach ausrichtet was für alle vorgeschrieben ist und auch damit rechnet das sich alle dran halten.
Natürlich, sonst würde ich bei jeder grünen Ampel langsam in die Kreuzung fahren, weil ich ja mit einem Rotlichtverstoß rechnen muss.

Richtig, das ist eins von unzähligen Beispielen.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Ich persönlich bin der Meinung das man gerade im Straßenverkehr sein eigenes Handeln und Tun danach ausrichtet was für alle vorgeschrieben ist und auch damit rechnet das sich alle dran halten.

Bin ich auch der Meinung. Regeln können nur dann funktionieren, wenn sich alle daran halten. Nur gibt es eben bei allen Regeln immer jemanden, der sich nicht daran hält. Dann muß man entscheiden, wie mit dem zu verfahren ist. Ich sage, die Schwere der Strafe mit der ein Regelverstoß sanktioniert ist, muß sich an der Schwere des Verstoßes orientieren.

Mit 200 über eine Autobahn zu fahren, ist kein schwere Verstoß. Das kann ich deshalb beurteilen, weil selbst schon wiederholt mit über 200 über eine Autobahn gefahren bin. Daran war nichts, aber auch gar nichts, strafwürdig. Nun muß ich einschränken, daß das nicht in der Schweiz gewesen ist, sondern bei uns in Deutschland. Die Strecke war auch nicht limitiert sondern freigegeben.

Wenn ich mir nun vorstelle, am Strassenrand hätte ein Schild mit 120 gestanden, dann wäre die Fahrt dadurch nicht gefährlicher geworden. Genau das hat aber jemand behauptet, und genau das ist Unsinn.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nansenbach


Wenn ich mir nun vorstelle, am Strassenrand hätte ein Schild mit 120 gestanden, dann wäre die Fahrt dadurch nicht gefährlicher geworden. Genau das hat aber jemand behauptet, und genau das ist Unsinn.

Demjenigen welche die Aussage tätigte ging es vermutlich darum, dass er in der 120er Zone nicht damit rechnet mit 200 überholt zu werden.

Zitat:

Original geschrieben von nansenbach



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Ich persönlich bin der Meinung das man gerade im Straßenverkehr sein eigenes Handeln und Tun danach ausrichtet was für alle vorgeschrieben ist und auch damit rechnet das sich alle dran halten.
Bin ich auch der Meinung. Regeln können nur dann funktionieren, wenn sich alle daran halten. Nur gibt es eben bei allen Regeln immer jemanden, der sich nicht daran hält. Dann muß man entscheiden, wie mit dem zu verfahren ist. Ich sage, die Schwere der Strafe mit der ein Regelverstoß sanktioniert ist, muß sich an der Schwere des Verstoßes orientieren.

Mit 200 über eine Autobahn zu fahren, ist kein schwere Verstoß. Das kann ich deshalb beurteilen, weil selbst schon wiederholt mit über 200 über eine Autobahn gefahren bin. Daran war nichts, aber auch gar nichts, strafwürdig. Nun muß ich einschränken, daß das nicht in der Schweiz gewesen ist, sondern bei uns in Deutschland. Die Strecke war auch nicht limitiert sondern freigegeben.

Wenn ich mir nun vorstelle, am Strassenrand hätte ein Schild mit 120 gestanden, dann wäre die Fahrt dadurch nicht gefährlicher geworden. Genau das hat aber jemand behauptet, und genau das ist Unsinn.

Es geht nicht darum, mir zumindest nicht, ob die Strecke nun mit oder ohne Schild gefährlicher ist. Es geht ganz einfach darum, das das Verhalten der meisten VTs auf der Strecke mit Begrenzung anders sein wird als ohne Begrenzung. Und das ist das gefährliche.

Zitat:

Original geschrieben von nansenbach


Mit 200 über eine Autobahn zu fahren, ist kein schwere Verstoß.< Die Strecke war auch nicht limitiert sondern freigegeben.

Wenn ich mir nun vorstelle, am Strassenrand hätte ein Schild mit 120 gestanden, dann wäre die Fahrt dadurch nicht gefährlicher geworden. Genau das hat aber jemand behauptet, und genau das ist Unsinn.

Sie ist dann aber imitert.

Ob 200 gefährlich oder nicht ist dann nicht von Bedeutung.

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer



Zitat:

Original geschrieben von nansenbach


Wenn ich mir nun vorstelle, am Strassenrand hätte ein Schild mit 120 gestanden, dann wäre die Fahrt dadurch nicht gefährlicher geworden. Genau das hat aber jemand behauptet, und genau das ist Unsinn.
Demjenigen welche die Aussage tätigte ging es vermutlich darum, dass er in der 120er Zone nicht damit rechnet mit 200 überholt zu werden.

Man kann noch weiter gehen, diese (deine) Aussage würde für D zutreffend sein, in einem Land mit flächendeckender Limitierung können die VTs überhaupt nicht mit dieser Geschwindigkeit umgehen.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Man kann noch weiter gehen, diese (deine) Aussage würde für D zutreffend sein, in einem Land mit flächendeckender Limitierung können die VTs überhaupt nicht mit dieser Geschwindigkeit umgehen.

Könnte man als Argument nehmen.

Aber Fakt ist, dass die meisten Schweizer Autobahnen einfach nicht für solche hohen Tempi geeignet sind. Wegen der teilweise hohen Dichte an Tunneln, engen Kurven, engen Fahrbahnen, teilweise unübersichtlicher Führung durch die Landschaft. So breite und lange Rennstrecken mit kilometerlanger Sicht wie in Deutschland gibt es in der Schweiz eher selten.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Man kann noch weiter gehen, diese (deine) Aussage würde für D zutreffend sein, in einem Land mit flächendeckender Limitierung können die VTs überhaupt nicht mit dieser Geschwindigkeit umgehen.

Wie darf ich mir das vorstellen? Der unbedarfte schweizer Bürger fährt gesetzestreu mit 120 auf der rechten Spur, als er plötzlich und unerwartet mit 220 überholt wird. Da er damit nicht "umgehen" kann, passiert jetzt was?

Zitat:

Original geschrieben von nansenbach



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Man kann noch weiter gehen, diese (deine) Aussage würde für D zutreffend sein, in einem Land mit flächendeckender Limitierung können die VTs überhaupt nicht mit dieser Geschwindigkeit umgehen.
Wie darf ich mir das vorstellen? Der unbedarfte schweizer Bürger fährt gesetzestreu mit 120 auf der rechten Spur, als er plötzlich und unerwartet mit 220 überholt wird. Da er damit nicht "umgehen" kann, passiert jetzt was?

Nein, Du bist schon einen Schritt zu weit, er läuft auf ein Hindernis auf, schaut in den Rückspiegel sieht das da jemand in der Entfernung x hinter ihm ist und weiß jetzt gar nicht was es bedeutet seine Geschwindigkeit von 215 auf 120 abzubauen, weiß überhaupt nicht wie schnell der andere ran ist, weiß überhaupt nicht das der Nahende alleine in der Schrecksekunde bevor er überhaupt anfängt zu bremsen, 30 Meter dichter dran ist, hat vielleicht noch nie drüber nachgedacht das der Bremsweg sich von 100 auf 200 nicht verdoppelt sondern vervierfacht......

Zitat:

Original geschrieben von nansenbach



Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300


Man kann noch weiter gehen, diese (deine) Aussage würde für D zutreffend sein, in einem Land mit flächendeckender Limitierung können die VTs überhaupt nicht mit dieser Geschwindigkeit umgehen.
Wie darf ich mir das vorstellen? Der unbedarfte schweizer Bürger fährt gesetzestreu mit 120 auf der rechten Spur, als er plötzlich und unerwartet mit 220 überholt wird. Da er damit nicht "umgehen" kann, passiert jetzt was?

Der unbedarfte Wilhelm Tell fährt mit 120 auf der Autobahn, will überholen, blickt in den Spiegel, sieht eine freie Strecke, will gerade den Spurwechsel beginnen als dann ein Kanonengeschoss an ihm vorbeischießt.... und nein, das zielt nicht auf den Apfel.

Deswegen muss man entweder etwas länger in den Spiegel sehen oder zweimal hintereinander, denn sonst kann man keine Geschwindigkeit abschätzen. Nach vorne sieht man lange, deswegen nimmt man unterschiedliche Geschwindigkeiten wahr.
Wenn ich einmal kurz nach hinten sehe, dann seh ich natürlich keinen Geschwindigkeitsunterschied. Soviel dazu, wie man richtig nach hinten guckt 🙂
Und auch in einem 120 km/h Bereich muss ich damit rechnen, dass einer schneller bis sehr schnell von hinten kommt und es ist meine Pflicht als Autofahrer, durch Blicke in den Rückspiegel dies zu beobachten und zu erkennen, das lernt man schon in der Fahrschule, immer wieder mal in die Spiegel schauen.
Ist doch echt nix neues dass leute die Tempolimits überschreiten und manche eben erheblich.

Wer damit nicht zurecht kommt, hat auf der Straße nix verloren.

Kleine Ergänzung, wenn ich mit meinem 320i Topspeed von knapp 220 fahre, kann immer noch ein Porsche mit 300 und mehr von hinten kommen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Peperonitoni


Und auch in einem 120 km/h Bereich muss ich damit rechnen, dass einer schneller bis sehr schnell von hinten kommt und es ist meine Pflicht als Autofahrer, durch Blicke in den Rückspiegel dies zu beobachten und zu erkennen, das lernt man schon in der Fahrschule, immer wieder mal in die Spiegel schauen.
Ist doch echt nix neues dass leute die Tempolimits überschreiten und manche eben erheblich.

Wer damit nicht zurecht kommt, hat auf der Straße nix verloren.

Muss man das? In CH gilt doch 120 auf den Autobahnen, warum muss man also damit rechnen?

Muss ich auch damit rechnen, dass jetzt plötzlich einer in meiner Tür parkt, obwohl ich Grün habe?

Dass man nicht einmal, sondern mehrmals und länger in den Spiegel schaut, da stimme ich vollkommen überein

Und eben die Leute davon abzuhalten die Regeln zu übertreten, darum gibt es Strafen. In der Schweiz eben durchaus heftiger ausfallende

Ähnliche Themen