1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Immer wieder Startprobleme - jedes Mal ein anderes Problem

Immer wieder Startprobleme - jedes Mal ein anderes Problem

Opel Astra H

Nachdem nun das Cim ausgetauscht wurde, gibt es einen anderen Startfehler.
Nicht immer, aber oft im entscheidenden Moment springt der Wagen erstmal nicht an. Nach einer Wartepause, oder Fahrzeug verschieben, oder Batterie kurz weg, kann man immer wieder starten. Wenn er läuft, gibt es überhaupt keine Probleme. Wenn er nicht sofort anspringt, dreht er ein paar Umdrehungen, hört auf und dann klappert die Drosselklappe bis zu einer halben Minute. Danach steht in der Anzeige "F".
Wer oder was veranlasst die Drosselklappe zu dieser Aktion?

Drosselklappe
Ähnliche Themen
22 Antworten

Macht das die DK dann bei ausgeschalteter Zündung?

@tourangb840

Hat das Fahrzeug eine Easytronic?

Wenn das Auto normal startet, gibt es keine abgelegten Fehler. Nach einem unterbrochenen Startversuch sind 34 Fehler eingetragen, vermutlich alles Folgefehler, weil der Canbus zusammengebrochen ist.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 4. November 2022 um 08:22:08 Uhr:


@tourangb840

Hat das Fahrzeug eine Easytronic?

Ja Easytronic, das Steuergerät wurde vor ca. 1 Jahr repariert. Von Februar 2022 bis September 2022 konnten wir das Fahrzeug problemlos starten, es gab keine Probleme.

Ich würde mir als erstes den Bremslichtschalter vornehmen.

Gruß

D.U.

Ich rate zwar um welche Motorisierung es sich dreht aber ich denke beim Can-Bus ist das vorerst nicht relevant.

Bei der Masse an Can-Bus Fehlern würde ich eher auf ein Problem in der Verkabelung tippen. Ein vergammelter Knotenpunkt oder Stecker ggf. Kabelbruch.

Die Fehler im MSG lassen doch eher auf ein Spannungsproblem oder das MSG selber schließen.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 3. November 2022 um 22:10:40 Uhr:


Macht das die DK dann bei ausgeschalteter Zündung?

Nein, ich habe die Zündung angelassen, weil ich sehen (hören) wollte, was da so klappert. Wenn ich die Zündung gleich ausmache, hört der Spuk auf.

Zitat:

@jogibar100 schrieb am 4. November 2022 um 12:18:34 Uhr:


Ich rate zwar um welche Motorisierung es sich dreht aber ich denke beim Can-Bus ist das vorerst nicht relevant.

Bei der Masse an Can-Bus Fehlern würde ich eher auf ein Problem in der Verkabelung tippen. Ein vergammelter Knotenpunkt oder Stecker ggf. Kabelbruch.

Es ist der Benziner 1.6 l mit 105 PS mit Easytronic.

Ein FC weist auf ein Verbindungsproblem hin (U2103-00). Spinnt eine Verbindung an der mehrere Systeme hängen erklärt sich ggf. die Vielzahl an FC über verschiedene Systeme.

Auf Verdacht ein anderes MSTG kaufen kann gut ins Geld gehen und zieht einiges nach sich, was ohne passendes Lesegerät nicht einfach ersetzt werden kann. Die Zeiten für einen einfachen tausch, Kreuztest, sind mit dem Can-Bus vorbei.

Die Can-Bus Leitungen selbst abstecken und durchmessen beschäftigt zwar gut aber man kann es selbst und kostet nichts.

Ich würde mal das UEC auf Korrosion prüfen. Ein reines CAN-Bus-Problem erkläret die Spannungsprobleme des MSG nicht.

Folgefehler können alles verursachen, auch Spannungsprobleme. Angeblich defekte Bauteile und Probleme müssen nicht stimmen, es sei denn sie wurden durch unabhängige Messungen im System bestätigt.
Die Vielzahl der FC werden nur Folgefehler sein. Die Suche nach dem tatsächlichen Problem kann dauern, da hilft nur ein Ausschlussverfahren. Eins nach dem anderen ohne konkrete Erfahrungen mit genau diesem Problem.

Da kommt das Can-Bus System in frage um eine fehlerfrei Kommunikation der Baugruppen zu gewährleisten. Aber es kommen auch andere Bauteile in frage. Am Sinnvollsten sind am Anfang Fehlersuchen, die nur Zeit kosten wenn man es selber machen kann. Eine Werke tauscht einfach nur alles aus und der Kunde darf zahlen, auch wenn es Sinnlos war.

Aktuelle Einschätzung:
Der Bremslichtschalter war schon einmal in Verdacht und wurde vor einem Jahr getauscht. Trotzdem taucht er als Fehlermeldung immer wieder auf. Also nochmal wechseln?
Das Besondere ist auch, dass wenn ich nicht starten kann und ich das Fahrzeug ein paar Meter verschiebe, dann geht es plötzlich. Das sieht nach Kabelbruch aus – aber wo???
Ich hatte dies bei einem VW T6, erst nach Wochen ist mir aufgefallen, wenn ich die Position verändere, läuft er sofort an. Am Ende war es dann das Startrelais, erst als ich mit einer starken Lupe die Platine untersucht hatte, sah ich einen Haarriss. Relais getauscht und alle Probleme weg.
Da es das Problem ja nur beim Starten gibt, könnte es auch der Anlasser sein, gab es solche Fälle schon?
Im Übrigen ist die Fehleranalyse, bzw. Verkettung der Probleme über die einzelnen Steuergeräte ziemlich blöd geregelt, wenn bei einem Impuls ein Steuergerät aussteigt, dann muss doch an dieser Stelle der Fehler dokumentiert werden und ein Stopp programmiert sein. Dann wäre die Fehleranalyse und Fehlersuche auf ein Minimum reduziert. Aber mal alle Steuergeräte mit Fehler eintragen, das war doch ein hirnloser Ingenieur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen