Immer noch Wasser im Auto! Ablaufkanal ausgerissen??
Hallo Forum,
leider habe ich immer noch Wasser im Auto.
Zur Erklaerung moechte ich nochmal kurz darstellen, was schon gemacht wurde.
1. die Ablaufkanaele des Schiebedachs wurden mit Druckluft gereinigt
2. die "Tuerdichtung" hinter der Beifahrertuerverkleidung wurde 2x getauscht (beim ersten Mal hat die Werkstatt es vermasselt)
3. die Dichtung fuer die Kabel von der Tuer in das Cockpit wurde "ueberarbeitet"
Leider ist mein Wagen immer noch nicht trocken.
Die unter Punkt zwei gewechselte Tuerdichtung ist jetzt auch tatsaechlich dicht nur habe ich jetzt immer noch folgendes Problem.
Im Beifahrerfussraum habe ich den Fliess und die Plastikverkleidung unterhalb des Cockpits abgenommen. Dort sieht man dann einen Kabekstrang der in die Tuer lauft. Uber diesen Kabelstrang regnet es in mein Auto. Wenn ich in das Loch zwischen Autorahmen und Tuer fasse, regnet es auf meine Hand.
Die Dichtung fuer die Kabel in der Tuer habe ich mit Panzertape und einer Plastiktuete und einer zusaetzlichen Tuete versucht wasserdicht zu machen.
Wie oben schon beschrieben, keinerlei Wirkung. Jetzt frage ich mich, ob vielleicht beim Reinigen der Ablaufkanaele irgendwas schiefgegangen ist. Kann an dem Rahmen des Autos der Ablaufkanal irgendwie beim Drucklufttreinigen ausgerissen sein???
Ich habe nur Wasser im Fussraum, keines im Dachhimmel!
Wuerde mich ueber schnelle und zahlreiche Antworten sehr freuen, insbesondere weil die Werkstatt bald zumacht und es hier mal wieder regnet.
Sg Julius23
Golf IV GTI Schiebedach BJ:99
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Julius23
Da entscheide ich mich doch fuer die Ultra-Light-Variante und platziere einfach den Defa auf dem Teppich fuer die naechsten 2 Wochen.
Zwischen Teppich und Filz ist Gummi oder irgendsowas ähnliches, ohne den Filz anzuheben kriegst du die Nässe nie raus.
Der Teppich mag trocken werden, aber der Filz gammelt. Glaub´s mir. 🙂
Das ist natuerlich sehr sehr schade. ( ich kann den Defa ja unters Auto legen :-) )
Mal gucken, ob ich das jetzt mache oder einfach bis Ende September warte. Dann bin ich wieder in Deutschland und kann zu meinem "freundlichen" Nachbarn gehen, der mein Auto immer so gerne repariert. :-)
Gibt es denn bei den Verkleidungen und bei der Ruecksitzbank irgendwelche besonderen Sachen, die man beachten sollte oder ist das nur ziehen und Schrauben drehen?
Zitat:
Original geschrieben von Julius23
ich kann den Defa ja unters Auto legen
Zitat:
Original geschrieben von Julius23
Manchmal ueberrasche ich mich selbst! :-)
Da haben wir´s wieder.
😁
Zitat:
Original geschrieben von Julius23
Gibt es denn bei den Verkleidungen und bei der Ruecksitzbank irgendwelche besonderen Sachen, die man beachten sollte oder ist das nur ziehen und Schrauben drehen?
Rückbank ist selbsterklärend, nur rausnehmen. Lehne kann drin bleiben.
Schwellerverkleidungen einfach ausclipsen, die bleiben eh im Auto.
Geschraubt sind nur die Abdeckungen der Sitzschienen, 2 Schrauben auf jeder Seite. Das wars schon.
Damit der Filz nicht auf den Boden zurückfällt, hab ich überhall dünne Holzleisten reingeschoben, so dass halt Luft dazwischen kann.
Wenn du ne Lackiererei in der Nähe hast, frag halt ob die Trockenkammer über Nacht mal frei ist.
Hallo Forum,
ich waerme jetzt einfach mal eine alte Threadleiche von mir an.
Also, mein Wagen ist mittlerweile wieder trocken und unter Beruecksichtigung der sinnflutartigen Regenschauer der letzten Tage, scheint diesmal auch alles dicht zu sein.
Jetzt stehe ich allerdings vor einer neuen Situation.
Wenn ich den Wagen morgens starte, hoere ich fuer 1-1,5 Sekunden ein relativ hochfrequentes Pfeifen aus dem Motorraum. Was kann das sein? Was kostet das in etwa?
Ich weiss die Frage und die Informationen sind nicht allzu konkret, versteht das einfach als Zeichen meiner grossen Beunruhigung.
Vielen Dank schon mal im Voraus
Julius23
P.S.: Schoene Gruesse aus Norwegen zurueck.... :-)
Golf IV GTI BJ:98 110KW
OT:
Falls es hier im Forum einige Anhaenger eines Tempolimits in Deutschland gibt, mal eine persoenliche Erfahrung:
Verbrauch in Deutschland liegt bei mir im Schnitt bei 4,75 bis 5 Liter auf 50km. :-) (ich lege mir immer Steine in den Schuh)
Hier in Norwegen bei folgenden Tempobegrenzungen:
Stadt 50km/h fahre ich ca.60
Land 60km/h fahre ich ca.70
Autobahn 90km/h fahre ich ca.100-110
Verbrauch: 8 Liter auf 100km
Fazit: Dafuer muessen wir uns echt nicht kastrieren.... :-)