Immer noch Probleme mit Vorheizer

VW Touran 1 (1T)

Immer noch Probleme mit dem Vorheizer

Hallo,

mein Touran 1.9 TDI/ 103 PS, Baujahr 3/ 2004 hat immer noch Probleme mit dem Vorheizer.
Die VW-Werkstatt hatte im Jahr 2005 zwei Umrüstungen
(Verlängerung eines Rohres unter dem Fahrzeug und Softwareupdate) vorgenommen und das leider erst, als die Aussentemperaturen wieder weit über 5 Grad lagen. Eine zweite Nachbesserung (Änderungen im Vorheizer) hat die Werkstatt im Jahre 2006 gemacht und auch das wieder erst, als die Aussentemperaturen weit über 5 Grad lagen. D.h. man konnte nicht überprüfen, ob die Umrüstungen / Nachbesserungen überhaupt funktionieren. Die letzten Tage, als die Aussentemperaturen unter 5 Grad lagen, habe ich das Problem wieder: Gestank und Ölnebelschwaden so wie, als ob nie was am Fahrzeug nachgebessert wurde. Die Werkstatt hat auch keine Idee, steht hilflos da und kann nur Informationen wie ich aus diesem Forum holen. Gibt es denn nicht im VW-Werk eine kompetende Stelle, die genau weiss, was hier zu tun ist.?

Hilflose Grüße
Provid

12 Antworten

Meinst du mit Vorheizer den Zuheizer, der sich bei den Dieselwieseln automatisch unter 6°C "dazu" schaltet oder eine Standheizung (oder auf gut deutsch: ein aufgemotzter Zuheizer)?

Ist mir nicht ganz klar.

Aber klar ist, dass, wenn Diesel verbrannt wird, es auch nach den Abgasen riecht.

Ich vermute mal (auch weil du die Temperatur erwähnt hast) dass du den "normalen" Zuheizer meinst. Den kannst du aber, wenn er dich stört, durch das Einschalten von ECON abstellen.

Was dich aber daran genau stört kann ich nicht nachvollziehen. Fährst du nur Kurzstrecke? Ziehen die Abgase in den Innenraum?

Schreib noch mal was!

Grüße

RSTE

PS: wo hast du denn die 2 PS verloren? ;-)

Hallo RSTE

ich habe mich verschrieben mit Vorheizer , ich meinte den Zuheizer. Das Thema ist hier im Forum vor Jahren ausreichend diskutiert worden und da ich in letzter Zeit nicht mehr davon hier gelesen habe, gehe ich davon aus, dass ich der einzige bin, der noch auf diesem Problem sitzt oder die anderen stört es nicht. Allerdings muss ich sagen, daß ich so ein Gestank bei noch keinem Diesel-PKW gerochen habe.
Ich fahre derzeit überwiegend Kurzstrecke bei etwa 5 km je Teilstrecke. Aber auch bei längeren Strecken hatte ich den Gestank .
}was dich daran stört, kann ich nciht genau nachvollziehen{
mich stört der Öl- Gestank.
Es gibt genug Touran Diesel, bei dem dieses Problem nicht besteht. Somit gehe ich davon aus, daß die Werkstatt die umrüstung nicht korrekt durchgeführt hat.
Es gab von VW eine Umrüstanweisung mit Teilenummern und genauer Beschreibung. Daran hat sich meine Werkstatt beim ersten Umrüstversuch nicht genau gehalten. Erst ein Jahr danach im zweiten Anlauf wurde der dritte Teile der von VW vorgegeben Unrüstung durchgeführt. Das Problem besteht aber weiterhin(Ölgestank).

Ich würde gerne mal eine Aussage von einem Touranbesitzer hören, der diese Problem auch hatte und bei dem es beseitgt werden konnte.

Gruß
Provid

Zitat:

Original geschrieben von provid


Ich würde gerne mal eine Aussage von einem Touranbesitzer hören, der diese Problem auch hatte und bei dem es beseitgt werden konnte.

 

Da wirst du IMHO sehr wenige finden.

Es gab mal eine Umrüstung, bei der das Rohr verlängert wurde. Das sollte wohl verhindern, dass die Abgase direkt in den Innenraum geblasen werden.

Eine Auflistung aller von VW getroffenen Maßnahmen kannst du hier nachsehen und mit deiner Fahrgestellnummer vergleichen (wenn du es nicht eh schon kennst).

http://www.langzeittest.de/vw-touran/faq/heizung-zuheizer.php

Ich hatte vor kurzem wieder einmal Probleme mit meiner Standheizung (Umwälzpumpe defekt, dank Garantieverlängerung und Kulanz hat mich das heute 4,25 EUR gekostet 😉 ). Man sagte mir, dass neben dem Austausch von Pumpe und div. Teilen auch ein neues Update der Software gemacht wurde. Ob das wahr ist und ob das den Zuheizer oder die Standheizung im besonderen betrifft kann ich nicht beurteilen, da wissen wohl die Profis mehr (ist afralu krank?).

Ich würde dir generell empfehlen den Zuheizer bei deinen Kurzstrecken abzuschalten. Bei DER kurzen Strecke wird es ja auch nicht soo warm. Und du musst bedenken, dass der ZH immer nachläuft (da wird wohl der Rest Diesel, der sich im ZH befindet noch verbrannt). Probeweise kannst du auch 1 km vor deinem Ziel den ZH abstellen, vielleicht wird's dann auch besser.

Mehr kann ich dir auch nicht helfen, außer dass du vielleicht mal bei einem anderen Freundlichen nachfrägst.

Grüße aus dem Süden

RSTE

Wurde der zuheizer selbst schon ausgetauscht? Ich hab Anfang diesen Jahres einen neuen bekommen, weil der alte defekt war, und der neue ist wesentlich "rauchärmer".

Ähnliche Themen

Der Zuheizer verkockselt bei oftmaligen Kurzstreckenbetrieb, weil er noch vor dem ereichen der Betreibstemperatur wieder ausgeschalten wird und nicht in den vorgesehen Nachlauf geschalten werden kann. Es bilden sich Rückstände von der Verbrennung, die dann bei nächsten Einschalten des Zuheizers verbrennen, aber eben nicht "definiert" sondern einfach weil es im "Auspuff" bzw. im "Brenner" heiß wird. Am Besten ist es einfach ein paar mal den Zuheizer lange genug HEIZEN zu lassen, dann tritt das Problem nicht auf. Klar ist das keine LÖSUNG, aber ein WORKAROUND ist es allemal. Einfach mal versuchen.

IDKJ

PS.: Bin froh, dass ich beim Golf mit meinem Elektozuheizer (PTC Element) auskomme. Dafür habe ich nicht die Möglichkeit so einfach auf eine Standheizung umzurüsten.

@RSTE

vielen Dank für Deine Hinweise. Die Umrüstanweisungen kenne ich alle. Bei meinem Fahrzeug waren das insgesamt drei Aktivitäten, wobei die Werkstatt zunächst nur zwei Umrüstungen durchgeführt hatte, obwohl ich in ausgedruckter Form der Werkstatt alle Unterlagen zur Verfügung gestellt hatte. Erst durch eindringliches Nachfragen kam später heraus, dass man die dritte Umrüstung im Zuheizer selbst vergessen hatte. Diess Arbeit wurde dann nachträglich noch durchgeführt. Hat aber Monate gedauert, weil angeblich VW die Teile nicht liefern konnte. Somit sind inzwischen alle drei vom VW Werk vorgegebenen Umrüstungen durchgeführt.
Die Arbeiten wurden immer dann ausgeführt, wenn bereits die Aussentemperaturen weit über 6 Grad lagen. D.h., ich konnte nie unmittelbar nach den Arbeiten überprüfen, ob das Problem beseitigt wurde.
Zunächst werde ich Deiner Empfehlung folgen, bei Kurzstrecken den Zuheizer durch Drücken der Economytaste auszuschalten.
Das ist allerdings keine Lösung.

@toruanfaq
nein, der Vorheitzer wurde bisher nicht ausgetauscht. Die Werkstatt tut sich mit dem Problem Zuheizer sehr schwer und kennt sich damit offensichtlich nicht aus.

@Idontknowjack

ich hatte im Winter 2005/2006 auch das Problem, wenn das Fahrzeug eine Langstrecke von ca. 170 km gefahren ist und damit der Zuheizer lägere Zeit in Betrieb war. Zu diesem Zeitpunkt war allerdings die Umrüstung im Zuheizer selbst noch nicht durchgeführt. Die hatte die Werkstatt -wie oben beschrieben-einfach vergessen oder ignoriert. Daher ist mein Vetrauen in diese Werkstatt stark geschrumft .
Daher vielleicht der Rat von RSTE mal bei einem anderen Freundlichen nachzufragen. Das würde ich dann allerdings in 2007 auch bei Kauf eines anderen neuen Fahzeuges tun. In 2007 soll unser Golf ersetzt werden.

Grüße
Provid

Moin Provid oder Leidensgenosse,

vorweg - im Moment läuft meine ZH so wie sie soll,
aber etwas riechen tuts trotzdem, wenn man etwas länger steht,
dies ist jedoch normal, da hier ja diesel verbrannt wird.

Die ZH war bei meinem Touri, bis vor kurzem, ein steter Quell
von Werkstattbesuchen, da sie meist garnicht funktionierte.
Mein Touri stammt ebenfalls aus 03/04.

Nachdem alle Änderungen nachgerüstet wurden,
Software mehrfach neu aufgespielt wurde und
das Sch...ding dennoch nicht tat, was es sollte,
wurde meine im Februar dieses Jahres ausgetauscht.

Diese lief zunächst auch, wesentlich leiser und mit
weniger Qualmerei. Dann kam die lange Stillstandszeit
über den Sommer und als es wieder drum ging, kannst
Dir schon denken. Problem war letztendlich die Umwälzpumpe,
die festsass. Das Problem hat mein freundlicher gelöst,
die ZH entriegelt und nach WOB gemeldet.
Vor 3 Wochen nun hat sich Werksing. der Sache nochmals
angenommen. Brennereinsatz mit Zündmechanismus
wurde nochmals getauscht und Software abermals
neu aufgespielt.
Das hat wohl geholfen - im Moment keine Probleme,
auch im Kurzstreckenbetrieb.
Dennoch denke ich ungern an den nächsten Herbst,
denn dann ..... Schaun wir mal.

Aufgrund der Probleme mit der ZH habe ich im
März Neuwagenanschlussgarantie abgeschlossen,
weil ich der Sache nicht traute/traue.

Empfehlung : dran bleiben und solange den
freundlichen nerven, bis er freiwillig das Ding tauscht.
Die Neueren sind zwar auch nicht perfekt, aber wohl
doch um einiges besser.

grüssle
willi

Hallo Willi,

auch Dir vielen Dank für Deine Informationen und Tipps.
Du hast Glück, dass Deine Werkstatt mit Austausch reagiert hat, als noch Garantie bestand. In meinem Fall waren alle Reparaturversuche bisher fehlgeschlagen. Die Garantie von 24 Monaten ist ausgelaufen (Bj.03/2004), wobei die Werkstatt das Problem innerhalb der Garantie nicht beheben konnte und auch nicht innerhalb dieser Garantiezeit beweisen konnte, dass das Problem behoben ist. Das habe ich damals in einem Brief festgehalten und Behebung des Mangels über die zweijährige Garantiezeit hinaus gefordert, solle das Problem weiterhin bestehen. Das VW-Werk bekam eine Kopie des Schreibens welches ich an die Werkstatt gerichtet hatte und die Werkstatt hat meinem Schreiben nicht widersprochen.
Ich werde Deiner Empfehlung folgen und dran bleiben und die Werkstatt auffordern, das Problem nun endgültig zu beseitigen. Der Werkstattmeister wollte sich im Forum hier informieren. Daher liest er sicher jetzt mit und kann erkennen, dass man das Problem durch Tausch des ZH zu beseitigen kann.

Viele Grüße
Provid

@provid:

Was war die dritte Umrüsting?

Auch bei meine ist die Rohr verlängert und mehrfach die Software update gemacht; hat nix geholfen.

Unser Hauptvertreter in Holland sagt einfach: gehört beim das Konstruktion und kann nix dran tun.

Schöne Dienstbarkeit, was?

Hallo TDIPC

die dritte bei meinem Fahrzeug durchgeführte Umrüstung war die Änderung im ZH selbst, die u.a. Kraftstoffschläuche betrifft.
Siehe hierzu diesen Link, den weiter oben schon RSTE freundlicherweise angegeben hat:
http://www.langzeittest.de/vw-touran/faq/heizung-zuheizer.php

Ob diese Arbeit bei meinem Fahrzeug fachgerecht durchgeführt wurde, kann ich nicht beurteilen. Auf ist das Problem dadurch nicht abgestellt.
Manche Werkstätten behaupten, dass die fachgerechte Änderung im ZH das Problem lösen soll.

Welche Änderungsarbeiten bei Deinem Fahrzeug durchgeführt werden sollten, kannst Du anhand der Fahrgestellnummer (abzulesen z.B. vorne links an der Frontscheibe) aus der Liste in dem v. g. Link entnehmen.

Aussage Deines Händlers/ Werkstatt:
}gehört beim das Konstruktion und kann nix dran tun{.

Das würde ich dem Volkswagenwerk mitteilen und um Rat fragen.
Ich kenne sehr viele Besitzer von Touran TDI und die haben das Problem nicht und ich kenne einige, da wurde es abgestellt.

Gruße
Provid

Zitat:

Original geschrieben von provid


Hallo TDIPC

Aussage Deines Händlers/ Werkstatt:
}gehört beim das Konstruktion und kann nix dran tun{.

Gruße
Provid

Das war der HAUPTvertreter in Holland, also mehr/weiter gibt es Hier nicht mehr.

}Das war der HAUPTvertreter in Holland, also mehr/weiter gibt es Hier nicht mehr.{

das ist dann sozusagen das Ende der Fahnenstange.

So eine ähnliche negative Aussage hatte ich vor Jahren durch Citroen Deutschland zu meinen Problemen mit dem Evasion Van
( klappernde Schiebetüren/ wackelnder Fahrersitz/ Aussetzen des Philips Radios/ starke Unwucht an der Vorderachse/ zwei Risse
in der Kunststoffhecktür/ Schwefelgestank aus dem Motorraum usw. usw. )
Original Aussage von Citroen Deutschland dazu:
"bitte haben Sie Verständniss, daß auch wir keine Serienmerkmale verändern können"

Gruß provid

Deine Antwort
Ähnliche Themen