Immer noch AQF Motor keine leistung

Audi S8 D2/4D

Hatte vor wochen mal von problemen mit meinem A8 mit AQF Motor berichtet(keine leistung,läuft nicht auf allen zylindern und Fehlzündungen ohne ende) und einiges an Vorschlägen bekommen wo der Fehler liegen könnte. Der Wagen ist mittlerweile bei einem bekannten in der werkstatt(er war vorher schon in 2 anderen),diese hat den wagen auf den Kopf gestellt. Bisher haben sie nur festgestellt das der zahnriemen wohl zu lose ist. Kann es sein das er dadurch falsche werte gibt,z.b. an den nockenwellensensor? Oder ist das nur möglich wenn er überspringt? Würde der Aqf motor noch laufen wenn er einen zahn übergesprungen wäre? Kompression ist auf allen zylindern 13 bar,somit kann er nicht aufgesetzt haben. Wäre dankbar wenn mir dazu jemand etwas sagen könnte.

Gruss hans

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PuettS8


Soweit ich weiss wurde das noch nicht getestet. Ich werde es so mal weitergeben. Ist es denn möglich das der wagen dann teilweise so gut wie garnicht mehr läuft?

Mal angenommen, es sind beide Versteller (einer pro Bank) defekt, dann würde er zumindest mal extrem unrund laufen, weil die dann (soweit ich weiß) in Leistungsstellung, statt in Drehmomentstellung fest hängen. Äußert sich auch mit einem rasseln beim Anlassen und/oder im Leerlauf.

Ich weiß, das nervt sicher langsam, aber kannst du mal zusammenfassend beschreiben, wie der Motor sich jetzt genau verhält?

  • Starten kann man ihn oder?
  • läuft er sofort unrund?
  • ändert sich etwas mit steigender Motortemperatur?
  • Wurde die Drosselklappe geprüft?

Zur Drosselklappe noch ein Gedanke:
Deiner hat schon die elektronische, wenn die ihre Adaption vergisst, läuft der Motor wie ein Sack Schrauben. Die Adaption müsste auch bei deinem schon wie folgt selbst durchführbar sein: Zündung EIN, 10 sek warten => DK lernt sich an, Schlüssel weiter drehen zum Starten des Motors. Wenn man auf Nummer Sicher gehen will: VAG-COM => Messwertblöcke => MWB 060 => Umschalten zu Grundeinstellung => DK lernt sich an, ADP i.O. muss angezeigt werden.

Ist bisl schwierig aus der Ferne alles abzudecken, was sein könnte. Wenn man ihn selber husten hört ist es meist einfacher 😁

So, mal meine Meinung zu dem Thema.

Ich schreibe es mal als Liste:

1.) Der Zahnriemen war mit großer Wahrscheinlichkeit nicht zu lose. Das ist bei dem V8 teilweise so, dass der zwischen den beiden Nockenwellen sehr lose wird, wenn sich die einer aufgrund der Ventilvorspannung im Stillstand etwas verdreht. Direkt nach dem Abschalten ist der Riemen stramm und wird dann etwas loser. Man kann die WaPu von Hand durchdrehen. Der Wechsel war wahrscheinlich überflüssig.

2.) Was sagt der Fehlerspeicher denn genau? Sauschlechter Lauf kann auch durch die Lambdasonden hervorgerufen werden. Ich hatte das Problem, dass er im Stand extrem s***** lief. Neue Sonden rein und gut, lief danach perfekt. Standen allerdings auch im Fehlerspeicher.

3.) Nockenwellenversteller sollten ebenfalls drinstehen. Macht doch mal eine Stellglieddiagnose. Ebenfalls kannst du die Zündspulen angucken im Betrieb, welche Spannungen anliegen. Arbeitet der Benzindruckregler etc. pp.

4.) Was ist mit der Abgasanlage. Wenn die dicht ist, dann läuft der Wagen ebenfalls nicht mehr richtig. Das äußert sich dann auch so wie von dir beschrieben. Kontrolliere auch mal die Flexrohre. Habe davon gelesen, dass die (billiger Nachbau wars in dem Fall), innen zu gehen und dann ist Schicht.

So,wollte mal mitteilen das der wagen nach guten 5 monaten endlich wieder läuft. Die werkstatt hat den fehler gefunden und ich bin glücklich das der wagen endlich wieder schneller als 10 km/h fährt. Die Auflösung des ganzen(so wie es mir erklärt wurde):
Es war ein teil der kraftstoffversorgung defekt(soweit ich weiss war ein schlauch an der benzinpumpe defekt der im tank sitzt,somit roch der hobel nicht nach sprit) und dadurch lief er nicht und zeigte immer wieder den LMM als fehler.
Auf jeden fall danke an alle für tipps.

Gruss hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen