immer kalter motor !?!?!

Audi A4 B5/8D

hi leute

habe einen b5 bj.99 2,5 tdi

mir ist aufgefallen das meine wassertemp. fast nie hoch geht, geschweige denn auf 90 C, bin vor 3 wochen ca. 380 km gefahren und mein temp. zeiger ist wirklich nur minimal hoch gegangen. Es kommt aber nach einigen minuten etwas warme luft aus der lüfting also muß der motor doch warm sein oder nicht ???

Hat jemand eine ahnung was man machen könnte? Ich vermute das es der kühlwassertemp. sensor ist, aber wo sitzt der 🙂 ? Oder hat noch jemand eine andere idee .

vielen dank

mfg bada

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fireblaid


hi, ich denke, du solltest mal den wasserschlauch beim kühler abziehen, und dann ne halbe stunde im stand vollgas geben, dann sollte dein problem behoben sein. mfg

*?* der tipp ist nicht schlecht, aber denn hat mir deine alte gestern abend auch schon gegeben "THX"

39 weitere Antworten
39 Antworten

Jeder Werkstattmeister sollte wissen dass das Thermostat bei einer solchen Auktion STANDART ist.
vorallem wenn die Wasserpumpe neu ist.
Ich würde da mal ordedlich Zirkus machen.

Nein, es ist nur bei einzelnen Motoren an einer blöden Stelle verbaut, aber von welchem Werkstattmeister ist denn bitte zu erwarten dass er jeden Motor aller Hersteller auswendig kennt? Es gibt genug Motoren bei denen das Teil einzeln zu wechseln ist, so einfach kann man es sich da auch nicht machen nur weil man gerad einen erwischt hat bei dem die Konstrukteure nicht aufgepasst haben (genau wie die die nen Öl-Filter kopfüber auf der Rückseite in mittlerer Höhe vom Motor hinplanen... oO).

Da könnte man bestenfalls noch bei Freundlichen hoffen, dass da noch irgendwer das für diesen alten Motor im Hinterkopf hat wenn man mit Zahnriemenwechsel ankommt aber mehr auch nicht. In ner freien, die nicht mal unbedingt regelmäßig Audis unter die Finger bekommt ist das wohl schon mal gar nicht zu erwarten.

Zitat:

Original geschrieben von nvrmr


Nein, es ist nur bei einzelnen Motoren an einer blöden Stelle verbaut, aber von welchem Werkstattmeister ist denn bitte zu erwarten dass er jeden Motor aller Hersteller auswendig kennt? Es gibt genug Motoren bei denen das Teil einzeln zu wechseln ist, so einfach kann man es sich da auch nicht machen nur weil man gerad einen erwischt hat bei dem die Konstrukteure nicht aufgepasst haben (genau wie die die nen Öl-Filter kopfüber auf der Rückseite in mittlerer Höhe vom Motor hinplanen... oO).

Da könnte man bestenfalls noch bei Freundlichen hoffen, dass da noch irgendwer das für diesen alten Motor im Hinterkopf hat wenn man mit Zahnriemenwechsel ankommt aber mehr auch nicht. In ner freien, die nicht mal unbedingt regelmäßig Audis unter die Finger bekommt ist das wohl schon mal gar nicht zu erwarten.

1 bei wievielen Fahrzeugen ist der 2.5 TDI verbaut ?

2 bei welchen motoren ist das noch so bescheuert ? genau ! bei fast allen V6 aus der zeit vom VAG Laden

Wir reden ja auch von einem Werkstattmeister , und nicht von irgendeinem Schrauber Bob .

Zitat:

Original geschrieben von badskull


1 bei wievielen Fahrzeugen ist der 2.5 TDI verbaut ?
2 bei welchen motoren ist das noch so bescheuert ? genau ! bei fast allen V6 aus der zeit vom VAG Laden

Wir reden ja auch von einem Werkstattmeister , und nicht von irgendeinem Schrauber Bob.

Ja weil ein Werkstattmeister auch jeden Motor der jemals von allen Herstellern gebaut wurde auswendig kennt.

Ähnliche Themen

also das teil steht nicht drauf auf der rechnung :-(

aber da muß ich jetzt auch noch was dazu sagen ich komme aus ingolstadt, und eins könnt ihr mir glauben ich war zwar in einer freien werkstadt aber jedes zweite auto das der auf der bühne hat ist ein audi, meiner meinung nach hätte er mich fragen müssen ob er das 10 eu teil mit wechseln soll

Probiermal im Winter eine Syrodurplatte vor Kühler zu stellen. Immer noch besser als mit dem kalten Motor (auf der AB mit 190) zu fahren. Hab im letzen Jahr so überwintert, dann erst im Juni den Zahnriemen mit WaPu und Thermostat gewechselt.

jo hab ich gemacht jetzt hat er wenigstens immer so 70 -75 C ist besser als unter 60 🙂 guter tipp danke

Normal durch die Gegend fahren mit einer Styropor(dur)-Platte ist zwar eine B-Lösung aber als Behelf in Ordnung. Aber mit 190 auf der Bahn rumzuknistern oder den Motor sonst irgendwie stärker zu belasten halte ich nicht für die beste Idee. Man hält ja eine ganze Menge Luft fern, die den Motor im Normalfall gleichmäßig umströmen würde.
Ich will den Teufel nicht an die Wand malen, aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass man durch ungleichmäßige Kühlung Materialverspannungen am Motor hervorruft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen