Immer auf die Schwellerkante - Kampf gegen Windmühlen
Hi zusammen,
vielleicht könnt ihr mir einen Tipp geben, wie ich mit diesem "Golf-Problem" umgehen soll. Ich frage mich mittlerweile, ob ich der Einzige bin, der immer wieder damit auffällt.
Ich muss praktisch mit jeder Werkstatt und jedem Reifendienst bis auf's Messer diskutieren, wo an der Karosserie die Punkte für die Hebebühne sind - erfolglos. Dabei kann ich noch nicht mal sagen, dass es an der mangelnden "Spezialausbildung" für den Golf 3 liegt. Eine VW-Vertragswerkstatt hat es vor vielen Jahren als erste geschafft, die jungfräulichen Schwellerkanten mit ihren Gummiblöcken zu zerdrücken. Auch wenn es damals wieder gerichtet wurde, habe ich heute an diesen Stellen ein Rostproblem.
Die Diskussion läuft immer gleich ab: ich weise darauf hin, dass die Schwellerkante wegen Stabilitätsproblemen nicht zum Anheben geeignet sei. Die Antwort ist dann immer, dass man grundsätzlich alle Autos an der Schwellerkante hochhebe. Ich zitiere dann die Betriebsanleitung und diverse Selbsthilfebücher, die alle explizit besagen, dass gerade dort, jedenfalls vorne, das Auto nicht abgehoben werden darf, sondern ausschließlich an diesen wunderschönen Verstärkungen am Bodenblech. Daraufhin wird mir gesagt, dies könne unmöglich sein. Es gebe extra diese Markierung am Schweller, die bedeuten, dass man das Auto dort an der Kante anheben müsse. Es gäbe quasi keine bessere Art, ein Auto anzuheben (sogar ein Prüfingenieur hat mir das kürzlich wörtlich so gesagt). Schäden könnten nur entstehen, wenn es in diesem Bereich - wie beim Golf angeblich üblich - ein Rostproblem gebe. Ich entgegne, dies seien lediglich die Punkte für den Bordwagenheber, der noch nicht mal an der Kante selbst angreift, und wage mich dann noch, zu fragen, wie ein 2 oder 3 mm starkes, mehr oder weniger senkrechtes Stück Blech mehr Kraft übertragen können soll, als diese waagerechte Platte mit ihrer vergleichsweise riesiegen Fläche. Keine Antwort.
Diese Diskussion gleich am Anfang fördert natürlich nicht unbedingt das Verhältnis Kunde-Werkstatt. Ich merke schon immer, wie die Stimmung kippt und der Ton rauer wird, wenn ich mit dem Thema komme. Jedenfalls stehe ich am Ende immer da wie ein Vollidiot und es wird doch die blöde Kante benutzt. Falls das Ding irgendwann wieder aufreißen sollte, weiß ich jetzt schon, wer auf dem Schaden sitzen bleibt.
Wie geht ihr vor, wenn sich ein Werkstattbesuch mal nicht vermeiden lässt? Oder bin ich vielleicht hier einfach viel zu pingelig und sollte die Leute mal lieber ihre Arbeit machen lassen? Ich gebe zu, dass andere Hersteller das besser gelöst haben, und dass es mit den Bühnen mit ihren Auffahrrampen oder wie die heißen (die mit den Armen findet man ja so gut wie gar nicht mehr) nicht einfach oder vielleicht sogar unmöglich ist, die Stelle am Unterboden zu erwischen.
Besten Dank schon mal! 🙂
Beste Antwort im Thema
VW schreibt explizit vor, dass Hebebühnen und Ragierwagenheber vorne NUR und ausschließlich an der Verstärkung im Bodenblech (Neben Verschraubung Aggregateträger) angesetzt werden dürfen.
Hinten, und auch nur dort, hebt man grundsätzlich an der Schwellerkante an.
Die Dreiecksmarkierung am Unterholm markiert jediglich die Ansatzpunkte für den Bordwagenheber! Dieser nimmt die Kraft an den drei Blechrippen am Schweller auf, die Kante dient nur als Verrutschschutz.
Ich weise schon bei der Auftragserteilung darauf hin und bestehe darauf, dass schriftlich im Auftrag erwähnt wird, dass Fahrzeug dort nicht anzuheben. Weigert man sich, so sehen die auch mein Geld nicht und ich gehe wo anders hin.
24 Antworten
Zitat:
@Nilksson schrieb am 26. Oktober 2015 um 21:30:29 Uhr:
Ja, schon. Aber steh mal in der Werkstatt und erkläre, wie Dein Oldi aufzubocken ist.
Na Schwellerkante, was sonst...😁
mmh im motorsport gibts doch rote pfeile für die abschleppvorrichtung.
den unterboden mit versehen wo se anheben dürfen.
ich glaub wenn ich das an meinen 2er sehen würde das die die kante nehmen würd ich ausrasten.
ich weiss warum ich da lieber vorne den topf nehme und hinten den unterboden.
im 2er handbuch ist sogar abgebildet wo die hebebühne (eigenes Kapitel) dran kommt und extra wo der bordwagenheber dran soll
Mein teuflicher wie genialer Plan war irgendwann mal, irgedeine Art stabilen Träger (Traverse) mitzunehmen, der dann auf Höhe der vorderen Hebepunkte auf die Fahrflächen der Hebebühne gelegt wird. Dann noch an den Hebepunkten ein wenig unterbauen und schon sollte das zerstörungsfrei funktionieren.
Hab ich bisher allerdings nicht gemacht, da man mich dann vermutlich für verrückt erklären würde. Außerdem würde sich bei meinem Glück noch jemand an dem Ding den Kopf aufschlagen und es gäb nur Ärger.
Ähnliche Themen
Off topic
Die Sache erinnert mich gerade an eine Geschichte aus meiner aktiven Museumsbahnzeit.
Damals galt es, eine Lok zwecks Reparaturen am Fahrwerk hochzuheben. Aus Vereinfachungsgründen (wie bei der Schwellerkante) wurden statt des Rahmens die vier Puffer als Hebepunkte ausgewählt, die mit jeweils vier schon recht massiven Schrauben am Rahmen befestigt sind. Ein paar Leute waren der Meinung, das sei keine gute Idee, da die Konstruktion (wie bei der Schwellerkante) nicht für solche senkrechten Kräfte ausgelegt ist. Jedenfalls stellte sich am Ende heraus, dass die ganzen Sorgen unbegründet waren, und die Puffer problemlos das Lokgewicht tragen konnten. Nach Austausch der Schrauben standen diese dann auch wieder waagerecht 🙂
heizer
es mag zwar sein sein das der schweller das aushält an den smakierten stellen da dort ja der bord wagenheber dran kommt.
aber vw sagt definitiv hebebühne nicht am schweller
Zitat:
@VWveteran schrieb am 24. Oktober 2015 um 12:47:34 Uhr:
Hi TheHeizer, da wirst du auch der einzige bleiben. Der Schweller ist nicht nur
ein Stück Blech außen rum , sondern besitzt
im Innenbereich eine Verstärkung, die das
Gewicht des Autos ohne Probleme tragen
kann. Entweder ist der Innenholm schon halb weggerostet oder nicht richtig neu geschweißt worden.
Mit greundlichen Gruß
VWveteran
Aber nicht im Geringsten. TheHeizer hat die Problematik treffend zusammengefasst.
Vorne am Schweller soll die Kante hoechstens den Bordwerkzeugwagenheber am Abrutschen hindern, sie ist zum direkten Anheben nicht geeignet.
Und das sagt jemand, der es vor Jahren mal selbst versaubeutelt hat. :-)
Zitat:
@menschmeier schrieb am 28. Oktober 2015 um 14:36:08 Uhr:
Aber nicht im Geringsten. TheHeizer hat die Problematik treffend zusammengefasst.
Vorne am Schweller soll die Kante hoechstens den Bordwerkzeugwagenheber am Abrutschen hindern, sie ist zum direkten Anheben nicht geeignet.
Und das sagt jemand, der es vor Jahren mal selbst versaubeutelt hat. :-)
und das sagt auch vw im bordbuch.
auf jedenfall im g2 bordbuch was ich hier habe, beim g3 weiss ichs net.
falz = borwagenheber
unterboden = Hebebühne
bei werkstattbesucht handbuch aufgeschlagen aufs lenkrad kleben mit dicken grossen roten pfeil dran und dem hinweis das der sich nicht dran hält geköpft wird. ;D