Im W205 kann man hinten nicht sitzen?!

Mercedes C-Klasse

Hallo,

als Fahrschulwagen hatte ich einen W 201, den ich sehr geschätzt habe. Der Diesel war relativ leise, die Federkernsitze sehr bequem und das Fahrwerk auf Kopfsteinpflaster sehr komfortabel. Auch das Interieur fand ich ästhetisch.

Nun habe ich mir mal den W 205 angesehen und war enttäuscht. Ich bin 1,82m groß und habe keinen Überlangen Oberkörper (kein "Sitzriese"😉 und ich kann hinten einfach nicht sitzen. Ich stoße mit dem Kopf an die Decke, und zwar sehr! Was hat Mercedes da nur gebaut? Eine Mittelklasse-Limousine in der man hinten nicht sitzen kann?

Liebe Grüße

Andreas

Beste Antwort im Thema

So, ich habe mir gerade mal die Mühe gemacht und alle verfügbaren Masszeichnungen der Hersteller zusammengestellt.

W205, W204, Audi A4, BMW 3er, neuer Passat, Golf VII.

Die C-Klasse ist in allen Belangen im vorderen Bereich bzw. wenn nicht sogar mit dem Bestwert versehen.
Leider ist Mercedes der einzige Hersteller der feste Messwerte für Sitzflächentiefe und Abstand zwischen Lenkrad und Vordersitzlehne bzw. Vordersitzlehnenende und Rücksitzbank angibt. Das haben die anderen Hersteller scheinbar nicht nötig.

Und der Golf ist rein von diesen profanen Messwerten eben so groß im Innenraum wie ein A4, 3er, Passat oder die C-Klasse. Was sollte daran auch falsch sein?

Das Problem ist der subjektive Eindruck und da ist die neue C-Klasse eben ein sehr kompaktes und "massgeschnittenens" Fahrzeug im Innenraum. Das ist so ein grober und quadratischer Golf nicht. Dennoch sind die Werte sehr ähnlich, denn 1cm hier und dort machen nicht wirklich den Unterschied... und am Ende eben doch.

Muss jeder selbst für sich entscheiden. Meine C-Klasse ist in der Regel ein Zweisitzer und maximal ein Dreisitzer und dafür ist er definitiv groß genug.

..hier die Datei in voller Größe ohne downscaling: http://5komma6.mercedes-benz-passion.com/wp-content/uploads/2014/12/W205_Massvergleich_Mitbewerber.jpg

Massvergleich
55 weitere Antworten
55 Antworten

Naja, der W210 war die bisher größte E-Klasse die es gab (sowohl Passagier- wie auch Kofferraum). Der Vergleich hinkt also etwas.
Außerdem wird der Wagen auch bereits eine Klimaanlage gehabt haben!

Es gibt aber auch genug die hinten sitzend in /8, W123 oder W201 ohne Klimaanlage (von Kopfstützen hinten und korrekten Kindersitzen mal ganz zu schweigen) lange Distanzen mit den Eltern zurückgelegt haben... und selbst das war Luxus.
Gab auch Familien die das mit Käfer und Golf I bewerkstelligt haben! 😉

Aber um auf den Punkt wieder zurückzukommen. Hinter mir (1,90m) passten meine Winterstiefel nicht, habe den Sitz aber auch recht weit hinten und hinter mir sitzt sowieso niemals jemand.
Hinter dem Beifahrersitz allerdings passten die Stiefel problemlos (Größe 12) und das will etwas heißen, denn diese Teile sind wirklich sehr groß!
Der Beifahrersitz ist ganz nach unten eingestellt hinten und nur vorne leicht angehoben.

Man hat also durchaus brauchbaren Platz in der C-Klasse und mit Volldach hat man auch in der Limousine mehr als ausreichend Kopfraum im Fond.

W205-fond1
W205-fond2

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 23. Dezember 2014 um 16:28:29 Uhr:


Naja, der W210 war die bisher größte E-Klasse die es gab (sowohl Passagier- wie auch Kofferraum). Der Vergleich hinkt also etwas.
Außerdem wird der Wagen auch bereits eine Klimaanlage gehabt haben!

Ok, Einspruch gestattet. 😉

Aber es ging auch im W124 und davor im Fiat Croma (Typ 154), wie gesagt mit 5 Personen. 😉

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 21. Dezember 2014 um 12:28:08 Uhr:


Habe eben mal eine Übersicht gebastelt, zur besseren Vorstellung...

Natürlich werden manche hier wieder die Zahlen (Tatsachen) anzweifeln... aber gut, die nackte Wahrheit lügt eben nicht.

Auch wenn der visuelle Eindruck durch den "Cocooning Effect" innerhalb der C-Klasse ein anderer sein mag, die BR 205 ist im Innenraum die größte C-Klasse die es je gab.

Der Platz für die Beine hat somit hinten um 2,4 cm, vorne um 0,6 cm, d.h. insgesamt um 3,0 cm zugenommen. Bei einer Längenzunahme des W 205 um ca. 10 cm (Mittelwert von Mopf und Vormopf) wäre doch eigentlich mehr drin gewesen.

Selbst im Golf 6 kann man den Fahrersitz komplett zurück schieben und dann bei 1,88 m Größe ohne irgendwelche Verrenkungen dauerhaft bequem dahinter Platz nehmen. Das ist leider in W 205 – eine Fahrzeugklasse höher! – nicht möglich! Beim Golf 6 sind nämlich bei komplett zurückgeschobenem Fahrersitz 4!!! cm mehr Platz bis zum Beginn der Rücksitzbank als beim W 205.

Aber immerhin gibt es im W 205 3 cm mehr Platz als in W204 und man wird sich bei Nachverhandlungen mit dem Passagier auf dem Rücksitz schon einig werden.

Gruß CGI BE

Stimmt leider! Meine Frau fährt einen Golf 6 Variant. Der ist hinten größer.

Ähnliche Themen

Die 10cm Längenzuwachs setzen sich aber anders zusammen!

ca. 3cm Innenraumzuwachs, ca. 4cm Vorbauzuwachs (zwischen A-Säule und Vorderachse) wegen der neuen Doppelquerlenkerachse (und den Reihensechszylindermotoren später) und zu letzt noch 2cm Zuwachs des Frontends (mehr Knautschzone und Fussgängerschutz).

Es ist traditionell so das die C-Klasse kein solches Familienauto ist wie ein Gold Variant. Das kann man nicht vergleichen, der Gold Variant hat auch fast so einen Platz wie ein Passat.
Das Argument "der ist aber eine Klasse größer" etc, zieht hier nicht.

In der C-Klasse kannst Du als 1,90m großer Fahrer deutlich (!) besser und bequemer sitzen als in einem Golf. Soviel zur höheren Klasse, da interessiert mich der Fond primär erstmal nicht sonderlich. 😉

Zitat:

@CGI BE schrieb am 25. Dezember 2014 um 09:53:14 Uhr:



Selbst im Golf 6 kann man den Fahrersitz komplett zurück schieben und dann bei 1,88 m Größe ohne irgendwelche Verrenkungen dauerhaft bequem dahinter Platz nehmen. Das ist leider in W 205 – eine Fahrzeugklasse höher! – nicht möglich! Beim Golf 6 sind nämlich bei komplett zurückgeschobenem Fahrersitz 4!!! cm mehr Platz bis zum Beginn der Rücksitzbank als beim W 205.

Gruß CGI BE

bis zur Sitzfläche oder bis zur Rückenlehne ? Wenn die Stzfläche hinten kürzer ist hat man natürlich mehr Platz von Fläche bis Vordersitz......

lg
Peter

Ich 1,75 cm sitze vorne sehr bequem. Meine 3 Kinder (175 -180 cm) sitzen hinten bequem, wenn sie mal mifahrten, was bei jeder 20 Fahrt mal vorkommt.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 25. Dezember 2014 um 12:38:15 Uhr:



Zitat:

@CGI BE schrieb am 25. Dezember 2014 um 09:53:14 Uhr:



Selbst im Golf 6 kann man den Fahrersitz komplett zurück schieben und dann bei 1,88 m Größe ohne irgendwelche Verrenkungen dauerhaft bequem dahinter Platz nehmen. Das ist leider in W 205 – eine Fahrzeugklasse höher! – nicht möglich! Beim Golf 6 sind nämlich bei komplett zurückgeschobenem Fahrersitz 4!!! cm mehr Platz bis zum Beginn der Rücksitzbank als beim W 205.

Gruß CGI BE

bis zur Sitzfläche oder bis zur Rückenlehne ? Wenn die Stzfläche hinten kürzer ist hat man natürlich mehr Platz von Fläche bis Vordersitz......

lg
Peter

...4 cm mehr Platz bis zur Sitzfläche. Wie tief die hintere Sitzfläche im Golf 6 ist, hab' ich jetzt nicht gemessen. Man sitzt jedenfalls mit 1,88 m wunderbar, ohne mit den Knien anzustoßen, während man im W204 noch nicht mal mit dem Bein zwischen Sitzbank und Vordersitzlehne einfädeln kann, geschweige denn sich setzen kann. Da ist die Verbesserung um 3 cm beim W 205 nicht gerade üppig.

Aber die Rückbänkler sind in der C-Klasse offenbar nicht so wichtig, wie ich gerade gelernt habe. Bleibt halt im Wesentlichen ein 2 + 2 Sitzer in der Mittelklasse. Wenn man nur selten mit vier Erwachsenen fährt, passt es schon irgendwie. Bei zwei Personen sitzen wenigstens Fahrer und Beifahrer "Mittelklasse" im Vergleich zum Golf 6. Das stimmt schon.

Somit frohe Weihnachten allerseits
Gruß CGI BE

Zitat:

@CGI BE schrieb am 25. Dezember 2014 um 16:47:21 Uhr:


Aber die Rückbänkler sind in der C-Klasse offenbar nicht so wichtig, wie ich gerade gelernt habe. Bleibt halt im Wesentlichen ein 2 + 2 Sitzer in der Mittelklasse. Wenn man nur selten mit vier Erwachsenen fährt, passt es schon irgendwie. Bei zwei Personen sitzen wenigstens Fahrer und Beifahrer "Mittelklasse" im Vergleich zum Golf 6. Das stimmt schon.

Genau, das trifft es.

Und das waren (und sind immer noch) sämtliche kleine Limousinen wie Audi A4 (früher Audi 80), BMW 3er und Mercedes C-Klasse (früher 190).

Diese Fahrzeuge sind nicht primär darauf ausgelegt häufig mit vier Erwachsenen längere Strecken zurückzulegen.

Ein Golf Kombi spricht eine völlig andere Klientel an und der Vergleich hinkt in meinen Augen leider auch enorm.

Ich bin mir aber sicher, dass fast alle sich über ein paar cm mehr Beinfreiheit im Fond gefreut hätten! Der aktuelle 3er hat im Vergleich zum E90 auch deutlich zugelegt. Nachdem bekannt wurde, dass der W205 deutlich in der Länge zulegt, habe ich mehr erwartet. Der Golf ist und bleibt ein Auto der Kompaktklasse. Die Golf Limosine hat zudem nicht weniger Beinfreiheit.

So, ich habe mir gerade mal die Mühe gemacht und alle verfügbaren Masszeichnungen der Hersteller zusammengestellt.

W205, W204, Audi A4, BMW 3er, neuer Passat, Golf VII.

Die C-Klasse ist in allen Belangen im vorderen Bereich bzw. wenn nicht sogar mit dem Bestwert versehen.
Leider ist Mercedes der einzige Hersteller der feste Messwerte für Sitzflächentiefe und Abstand zwischen Lenkrad und Vordersitzlehne bzw. Vordersitzlehnenende und Rücksitzbank angibt. Das haben die anderen Hersteller scheinbar nicht nötig.

Und der Golf ist rein von diesen profanen Messwerten eben so groß im Innenraum wie ein A4, 3er, Passat oder die C-Klasse. Was sollte daran auch falsch sein?

Das Problem ist der subjektive Eindruck und da ist die neue C-Klasse eben ein sehr kompaktes und "massgeschnittenens" Fahrzeug im Innenraum. Das ist so ein grober und quadratischer Golf nicht. Dennoch sind die Werte sehr ähnlich, denn 1cm hier und dort machen nicht wirklich den Unterschied... und am Ende eben doch.

Muss jeder selbst für sich entscheiden. Meine C-Klasse ist in der Regel ein Zweisitzer und maximal ein Dreisitzer und dafür ist er definitiv groß genug.

..hier die Datei in voller Größe ohne downscaling: http://5komma6.mercedes-benz-passion.com/wp-content/uploads/2014/12/W205_Massvergleich_Mitbewerber.jpg

Massvergleich

So, ich habe mir heute noch einmal den Spaß gemacht hinten ausgiebig Platz zu nehmen. Die Sitze vorne waren auf mich eingestellt und ich setzte mich dahinter. Meine 46er Latschen konnte ich unter dem Sitz verstauen. Was auffällt, das Sitzgestell hat an der Unterseite eine Querstrebe die man bei tief eingestelltem Vordersitz leicht berührt. Mir kam es auch so vor, dass in der Breite nicht so viel Platz unter dem Sitz war, fast, als hätte man die Schienen enger montiert. Was aber hauptsächlic den Eindruck unterstützt hinten keinen Platz für die Füße zu haben waren zwei Umstände. Die tief montierten Pompadourtaschen und dass der Sitz sich hinten leicht herausdrückt, schwer zu beschreiben, aber man hat sehr schnell die Lehne am Schienbein obwohl das Knie noch Luft zum oberen Teil hat.
Stelle ich den Sitz höher ein, ist das nicht mehr so deutilich zu spüren, da man die Füße weiter vor schieben kann und sich besser entspannt hinsetzen kann.
Also ich kann die Personen verstehen die den Eindruck haben trotz mehr Platz enger zu sitzen.

Interessant zum Thema:
http://www.taxi-heute.de/.../...der-C-Klasse-ist-ein-komfortables-Taxi

In der PDF die man im unteren Teil runterladen kann, steht einiges zum Sitzen im Fond.

Zitat:

@Haeg schrieb am 19. Dezember 2014 um 23:06:03 Uhr:


Hallo,

als Fahrschulwagen hatte ich einen W 201, den ich sehr geschätzt habe. Der Diesel war relativ leise, die Federkernsitze sehr bequem und das Fahrwerk auf Kopfsteinpflaster sehr komfortabel. Auch das Interieur fand ich ästhetisch.

Nun habe ich mir mal den W 205 angesehen und war enttäuscht. Ich bin 1,82m groß und habe keinen Überlangen Oberkörper (kein "Sitzriese"😉 und ich kann hinten einfach nicht sitzen. Ich stoße mit dem Kopf an die Decke, und zwar sehr! Was hat Mercedes da nur gebaut? Eine Mittelklasse-Limousine in der man hinten nicht sitzen kann?

Liebe Grüße

Andreas

Ja, kann ich voll unterschreiben, ich kann da mit meinen 1,82 auch nicht sitzen! Das ist komplett absurd, aber wahr! Auch keinen Sechszylinderdiesel gibt es mehr in der neuen C-Klasse. Dafür 1000 Assistenten, die kein gesunder Mensch braucht. Miserable Rundumsicht. Motoren haben keine Laufkultur, auch die Vierzylinder-Benziner im Gegensatz zu den früheren Kompressormotoren nicht, die Vierzylinderdiesel schon gleich gar nicht. Tja, was soll man da sagen, DAS BESTE ODER NICHTS 😁

Schade schade

Zitat:

@JJ400 schrieb am 30. Dezember 2014 um 19:31:24 Uhr:



Zitat:

@Haeg schrieb am 19. Dezember 2014 um 23:06:03 Uhr:


Hallo,

als Fahrschulwagen hatte ich einen W 201, den ich sehr geschätzt habe. Der Diesel war relativ leise, die Federkernsitze sehr bequem und das Fahrwerk auf Kopfsteinpflaster sehr komfortabel. Auch das Interieur fand ich ästhetisch.

Nun habe ich mir mal den W 205 angesehen und war enttäuscht. Ich bin 1,82m groß und habe keinen Überlangen Oberkörper (kein "Sitzriese"😉 und ich kann hinten einfach nicht sitzen. Ich stoße mit dem Kopf an die Decke, und zwar sehr! Was hat Mercedes da nur gebaut? Eine Mittelklasse-Limousine in der man hinten nicht sitzen kann?

Liebe Grüße

Andreas

Ja, kann ich voll unterschreiben, ich kann da mit meinen 1,82 auch nicht sitzen! Das ist komplett absurd, aber wahr! Auch keinen Sechszylinderdiesel gibt es mehr in der neuen C-Klasse. Dafür 1000 Assistenten, die kein gesunder Mensch braucht. Miserable Rundumsicht. Motoren haben keine Laufkultur, auch die Vierzylinder-Benziner im Gegensatz zu den früheren Kompressormotoren nicht, die Vierzylinderdiesel schon gleich gar nicht. Tja, was soll man da sagen, DAS BESTE ODER NICHTS 😁

Schade schade

dann ist ja alles klar für dich - dann eben nichts 😁

übrigens krank bin ich nicht 🙄 und wenn, dann würd ich zum Arzt gehen und nicht zu Mercedes oder anderen Autoherstellern 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen