Im Stand wird er warm , bei fahrt kalt
Guten Abend .
Mein Problem ist, das mein Auto im stand warm wird , dann auch warme Luft kommt, aber sobald ich fahre fällt die Temperatur wieder und obwohl die Heizung auf HI steht kommt wenn nur kalte Luft.
Vielleicht kann mir jemand einen Rat geben . Vielen Dank
56 Antworten
Die Einbaurichtung vom Thermostat beachten.
Motor laufen lassen zwischendurch immer wieder Kühlwasser nachfüllen.
Den Deckel vom Ausgleichsbehälter so lange ablassen bis das Kühlwasser steigt und überlaufen will.
Den Deckel schließen und den Motor mit ca 3000U/Minute laufen lassen bis die Luft aus der Heizung richtig heiss ist.
Den Motor abstellen und abkühlen lassen und das Kühlwasser bis Max auffüllen.
Eine Probefahrt durchführen und den Kühlmittelstand noch mal kontrollieren wenn nötig Kühlwassers bis Max nachfüllen
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 28. Dezember 2018 um 12:53:42 Uhr:
Die Einbaurichtung vom Thermostat beachten.
Kann man hier tatsächlich Einbaufehler machen? Lese häufiger im Forum, dass trotz neuem Thermostats das Problem bestehen bleibt.
Ja kann man wenn das Dehnstoffelement am Thermostat nicht in Richtung Motor zeigt.
Habe ich schon selber gesehen.
Kann aber aus Platzgründen nicht bei jedem Motor falsch rum eingebaut werden.
Ähnliche Themen
"Eigentlich" Unmöglich dieses Teil Verkehrt einzubauen,..
Ich meine nicht ein komplettes Thermostatgehäuse sondern es gibt für einige Fahrzeuge auch einzelne Thermostate mit Dichtring für den Deckel.
Achsoo
Jupp, z.B. bei meinem 2.0 TDI ist so eins direkt im Schlauch verbaut. Da gibt es so ein riesiges Gehäuse gar nicht. Wobei man dadurch jetzt nicht auf den 2.0 ALT schließen kann.
Nabend. Ich klink mich hier mal ein. Das Thema passt fast wie die Faust aufs Auge.
Motor ASB, 3.0tdi
Habe seit drei vier Wochen das Problem das die temp Anzeige mal nach oben mal nach unten ausschlägt. Hab erst an den G62 gedacht. Bei VAG gekauft, gewechselt, keine Besserung. Dann kam der Tipp mit dem Thermostat da zwischenzeitlich auch nur noch kühle Luft kam. Thermostat bei VAG gekauft und heute dann das Auto gerupft. Zudem noch servopumpe neu, druckrohr LLK gesandstrahlt, gepulvert und gelackt.
Alles wieder zusammen und weiterhin das Problem mit der Temperatur. Anfänglich ging die heute(vorher auch) teilweise bis 115°C hoch, dann in ein paar Sekunden wieder runter dann wieder hoch dann auf 80°C und weniger. Auf dem letzten Stück Autobahn Gas gemacht und die Temperatur blieb bei über 200km/h bei 72-80°C. (Weiß nicht mehr genau wieviel °C)
Heizung drinnen konnte man auf Hi stellen, trotzdem keine warme Luft, nur als die Temp über 100°C ging wurde es mal kurzfristig warm bis die wassertemp. wieder gesunken ist trotz konstanter Geschwindigkeit und es wieder schattig wurde.
Als der Riemen ab war haben wir die WP mal von Hand gedreht. War aber vom Lauf und Geräusch unauffällig.
Hoffe einer von euch hat noch nen Denkanstoß was es evtl. noch sein könnte.
Danke und Gruß Karsten
Noch mal ein kurzes Update. Heute nochmal kurz etwas kühlflüssigkeit nachgefüllt. Dann los und ab auf die AB. Normal ist es so das der dicke mit der Wassertemperatur beim warmwerden bis zu 10-20°C über der Öl Temperatur liegt. Aktuell ist es so das die Öltemperatur beim warmwerden ca. 10°C über der Wassertemperatur ist. Irgendwann zieht die Wassertemperatur kurz nach. Irgendwann bei 80-90°C sind die Werte mal kurz fast gleich.
Hat sich seit Erneuerung vom Temperatursensor und vom Thermostaten irgendwas am Verhalten geändert?
Die Frage ist nämlich, ob die Messung fehlerhaft ist, oder zutreffend. Also eventuell eine Art Kontaktproblem an der Steckverbindung vom Fühler.
Hast Du den alten Thermostaten noch? Wenn ja, hast Du den schon mal in den Kochtopf geworfen? Vielleicht ist der unschuldig.
Wenn der Wagen kalt ist und lange gestanden hatte, ist der Messwert vom Kühlwasser dann plausibel?
PS: Was mich aber aufhorchen lässt, ist, dass die Heizung mal nicht geheizt hatte. Denn eigentlich sollte stets bei warmen Motor auch warmes Wasser durch den Heizungswärmetauscher durchströmen.
Nein hat sich nichts geändert. Kann dir nicht mal genau sagen wann es angefangen hat. Vorher hat es alles ganz normal funktioniert. Öl und die restlichen Werte sind plausibel. Und innerhalb von ner Minute schafft es der Motor nicht das kühlwasser so stark zu erhitzen und wieder abzukühlen.
Den alten Thermostat hab ich noch. Da sich an den Werten/am verhalten nix geändert hat wird das Thermostat höchstwahrscheinlich ok sein. Teste ich die tage mal.
Messwert vom wasser wenn er stand ist plausibel. Werde ich morgen aber nochmal testen.
Heizung /Klima bläst weiter mit Stufe 5 auf Auto. Das hat er vorher nicht gemacht. Wenn er kalt ist fängt er bei eins an und geht dann bei steigender Temperatur auf 2 oder 3 Balken. Find das alles sehr merkwürdig.
Weiß jemand ob die wasserpumpe/Flügelrad beim ASB aus Kunststoff oder Metall ist?
Originalteile bei audi vw haben nahezu immer kunststoffflügel. Ich hab noch nie einen modernen motor aus dem konzern mit metall-wapurad gesehen
Habe 2015 in meinem BPP (muss hier baugleich mit ASB/BKN sein) eine Wasserpumpe von HePu verbaut. Natürlich mit Metalllaufrad.
Vielleicht hat Deine Wasserpumpe keine Flügel mehr. Weiß nicht, ob die irgendwann brechen... 🙁
Kann mir gut vorstellen, dass die irgendwann brechen. Kunststoff versprödet, wie wir alle wissen. Wenn der Kunststoff dann auch noch über seine gesamte Lebensdauer ständig von mal heißer, mal eiskalter Flüssigkeit umspült ist, deren Inhaltsstoffe evtl. auch noch eine mir nicht bekannte Wirkung auf den Kunststoff haben, ist das für die Haltbarkeit mit Sicherheit nicht förderlich. Außerdem kommt noch die nicht zu verachtende Trägheit des Wassers dazu, die die WaPu erstmal in Bewegung bringen muss. Also Belastung ist auch immer vorhanden.
Karsten, ich hatte gestern schon in der WhatsApp Gruppe folgende Vermutung geäußert:
"Wenn der Wärmetauscher dicht ist, kann es dann sein, dass sich das Kühlwasser im Kreislauf aufstaut, sodass im Bereich des KW-Temoeratursensors kaltes Wasser steht?"
Der Wärmetauscher würde meiner Meinung nach aber nicht die extremen Schwankungen verursachen. Fällt also wahrscheinlich eher flach.
Außerdem bliebe folgendes: Lese per VCDS den Wert des KW Temperatursensors aus und schau, ob der irgendwelche komischen Zuckungen hat. Wenn dort alles okay ist, worauf ich tippe, kommt halt die WaPu in die engere Auswahl.