Im Stand wird er warm , bei fahrt kalt
Guten Abend .
Mein Problem ist, das mein Auto im stand warm wird , dann auch warme Luft kommt, aber sobald ich fahre fällt die Temperatur wieder und obwohl die Heizung auf HI steht kommt wenn nur kalte Luft.
Vielleicht kann mir jemand einen Rat geben . Vielen Dank
56 Antworten
Okay, verstehe. Mir war das nicht bewusst, dass der Regler im eingebauten Zustand sich entsprechend abstützen kann.
Vielleicht kannst Du den jüngst eingebauten Regler dann noch mal den Kochtopf legen...
Moin Männer ich habe zurzeit das selbe Problem wie am Anfang beschrieben.
2.0fsi ALT
Wapu getauscht hab direkt eine mit metallrad verbaut. Temostat hab ich ebenfalls getaucht. Problem ist wenn ich die Heizung an habe geht's alles sobald ich Sie ausschalte wird der Wagen über 96 Grad heiß (Hab ab da aus gemacht ) das Wasser fängt richtig an zu kochen.
Die unteren Schläuche des temostat bleiben kalt die oberen werden richtig heiß ??
Ähnliche Themen
Also es sind bei den fehlerbeschreibungen auf zwei wesentlich Teile zu achten.
1. und häufigstes Problem. Kuhlmittelsensor
2. und eher seltenes Problem Thermostat.
Ich hatte so ein ahnliches Problem letztes Jahr im November oder Dezember. Ich habe 5 Sensoren und 5 Thermostate gewechselt. Hat nie was gebracht. Dann habe ich einen originalen Sensor vom Schrott besorgt und sieht da der Wagen kommt bis heute noch auf seine 90 grad.
Falls es der Sensor war, bitte um Feedback.
Temperaturprobleme haben nix mit einem Sensor zu tun.
Der würde nur falsche Werte ans MSTG und KI senden. Das würde uA einen schlechten Motorlauf und höheren Verbrauch verursachen.
Bei dir hängt der Thermostat und macht den großen Kreislauf nicht auf.
Hast du beim Einbau auf die Markierung geachtet?
Evtl vorher im Topf getestet?
Nehme immer Gates bzw. originale und da gabs nur Probleme.
Zitat:
@rudiraser schrieb am 15. Dezember 2019 um 10:59:01 Uhr:
Nehme immer Gates bzw. originale und da gabs nur Probleme.
Ich hoffe, du meinst, dass es damit "nie" Probleme gab. 😉 Das würde nämlich auch die allgemeine Erfahrung hier aus dem Forum wiederspiegeln.
Ich bin übrigens der gleichen Meinung wie du. Ein Sensor verursacht keine Temperaturprobleme, sondern nur falsche Werte.
Der 2.0 ALT-Motor hat eine Kennfeld geregelte Kühlung, dazu gehört außer dem Kühlwassersensor G62 noch ein G83 unten am Kühlerausgang im Kühlerschlauch. Den kann man auch per VCDS lesen.
Der Thermostat wird vom Motorsteuergerät, oder einem Zusatzsteuergerät aus gesteuert. Daher der Stromanschluss dort. Die Regeltemperatur lässt sich je nach Lastzustand des Motors regeln bis 105°C.
Als Vorteil führt man Verbrauchsoptimierung im Teillastbetrieb an.
Das scheint zu stimmen, da bei 70-90Km/h Landstraße der Verbrauch deutlich zurück geht.
Es gibt dazu im Selbstudienprogramm von VAG einen Artikel: "SSP222 - Elektronisch geregeltes Kühlsystem"
Bei manchen Motoren gibt es ein "Wärmetauscherabschaltventil", das bei "Heizung aus" Stellung den Kühlmitteldurchfluss sperrt. Sowas kann auch defekt sein. Meines Wissens hat der ALT so etwas nicht.
Das Thermostatgehäuse kann man auseinander schrauben.
Die Thermostatendstufe im Steuergerät kann ebenfalls defekt sein.
Zitat:
@Alfredbru schrieb am 15. Dezember 2019 um 20:36:17 Uhr:
Der 2.0 ALT-Motor hat eine Kennfeld geregelte Kühlung, dazu gehört außer dem Kühlwassersensor G62 noch ein G83 unten am Kühlerausgang im Kühlerschlauch. Den kann man auch per VCDS lesen.
Ok.
Kenne die Kennfeld gesteuerten nur aus dem A3.
Da ist der Thermostat quasi ein Magnetventil, welches vom MSTG geregelt wird.
Jetzt müsste man mal per VCDS die Werte auslesen.
Wenn die ankommenden Werte stimmen, ist entweder das "Ventil" nicht ok, oder die Verkabelung.
Die Ansteuerung müsste man im Stecker, mit einem Oszilloskop messen können. Es wird mit PWM-Taktung angesteuert.
Die Kennfeldregelgung unterscheidet auch nur 2 Situationen, Teillast mit ca. 105°C KW-Temperatur und Volllast mit irgendwas um die 80...90°C. In beiden Fällen muss er ausreichend heizen.