Im Auftrag des "alten" Herren ein paar Fragen !

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen !

Ich komme hier bei euch zu Besuch ,da mein alter Herr in einer Zwickmühle steckt.

Also ,es geht darum das mein Vater (80 Lenze jung) einen CLK 230 Kompressor Coupé Bj. `99 W208 sein eigen nennt.

Der Wagen hat jetzt 140.000km gelaufen und ist im Grunde auch zuverlässig.

Er erzählte mir letztens das er zur Rostbeseitigung (Schwellerbereich) beim Lackierer war und der wohl zufällig den letzten Tüv Bericht in die Finger bekam.

Dort stand u.a. das Unterbodenrost langsam wohl zu einem Problem wird...muss dazu sagen das ich noch keine Gelegenheit hatte mal selbst drunter zugucken was da genau mit gemeint sein soll.

Dazu kommt ,dass der Klimakompressor und der Kondensator defekt sind und alleine die E-Teile Rund 1.200€ kosten sollen + 300€ Arbeitslohn.

Der Mittelschalldämpfer müsste auch neu ,sieht aus wie Blätterteig ,und hier und da sind kleinere Rostansätze u.a. an den Türkanten und unter dem Kühlergrill zu sehen.

Er stellte sich jetzt die Frage ob es sich lohnt das Auto auf Vordermann zu bringen und alles nochmal zu reparieren ,oder sich (auch wegen ziehmlich schlechten Erfahrungen mit dem MB Service) sich von seinem "Schätzchen" zu verabschieden.

Die Sache ist ,er ist ja nun nicht mehr der jüngste ,seiner Meinung nach ,aber wirklich noch sehr gut Zufuß ,also Fit.

Er denkt jetzt ,und ich auch ,wenn ein neues Fahrzeug dann "sofort" und nicht in 5 Jahren. (O-Ton "Die Uhr tickt"...)

So ,zu den eigentlichen Fragen,

1. Ist es möglich den CLK so in Schuss zubringen (den Hauptteil wie entrosten Teileeinbau ect. übernehme ich wenn es sich noch lohnt) das er noch 10 Jahre macht ohne gravierende Zwischenfälle ,oder sollte er sich nach was neuem ungucken?

2. Die E-Teile wie Kompressor und Kondensator wollte ich gebraucht vom Händler besorgen ,finde aber u.a. die Plattform C208 mit den ansonsten passenden Daten...

Auch auf den Verdacht hin das diese Frage jetzt hier zu dem ein oder anderen Grinsen führt ,wo ist der Unterschied zwischen der C208 und W208 wenn ansonsten alles andere wie Bj. ,Motor usw passt ??

Ich bin was MB angeht jetzt nicht ganz so auf der Höhe ,deswegen frage ich lieber.

3. Wenn ich nächstes WE dazu komme mich nach dem Rost umzugucken ,auf welche Ecken sollte ich besonders achten und gibt es sonst irgendwelche "Schwachpunkte " die in den nächsten Jahren (euch) bekannterweise auftreten könnten?

4. Der Farbcode ,hier finde ich die 7.
Hat jemand zufällig die passenden Farbbezeichnung bzw Farbcode damit ich diese besorgen kann im Zubehör?

Das wäre es erstmal ,da ich den Wagen bis jetzt nicht in die Finger bekommen habe ,euch aber wenn er hier aufm Hof steht bestimmt noch mal bemühen muss.😉

Muss noch sagen das "Daddy" und seine Freundin sich nur seeeehr ungerne von den Wagen trennen würden ,aber jetzt auch nicht ein Faß ohne Boden mit Groschen versorgen wollen/können.

Danke im vorraus für eure Meinung ,Tipps und Tricks.🙂

mfg
Nebiru666

Beste Antwort im Thema

dann zögere nicht lange und fahr damit zu den😁

die Ersatzteil versorgung ist gut und über MB-Gebrauchtteile kann man auch günstige Teile bekommen dein Händler und du selber können da nach sehen......www.mbgtc.com

die Jungs agen dir dann schon was alles gemacht werden muß und wenn er ihn so abgötisch liebt...dann lass ihm den Spass..die paar Jahre noch....

bin selber zwar erst 63 aber meinen 208er 320---das würde mir schwer fallen steht da wie eine eins...mit 115.000km bj 9-99 und keinen Rost, weil nie einen Winter gesehen und von Anfang an voll mit Unterbodenschutz und Wachs behandelt

bei mir streiten sich schon der TÜV und der Werkstattmeister wer den Wagen mal bekommen soll😁

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mopf-Liebhaber


Klima Kompressor 100€
Kondensator 70€
Trockner 16€

Hab ich grad selbst über die Bucht bezogen und Eingebaut. Um das alles zu Reparieren muss die Liebe schon sehr groß sein.

...ich war jetzt von Neuteilen ausgegangen, aber ok....😉

Ich auch 😁 Hab einen günstigen Lieferanten aus dem Netz genommen, man muss nicht zwingend in MB Apotheke gehen. Der Freundliche wollte für den wechsel eines Vorschalt Geräts inkl. allem 648€. Er meinte der Kotflügel müsse ab, na klar 😉 hab mir einen kompletten Scheinwerfer für 150€ besorgt und diesen in knapp 30 Minutenselbst gewechselt. Der Freundliche hat mit Stunden Kalkuliert, ne ne ne.

Da hat der ein oder andere wohl was falsch verstanden. 😉

An dem Wagen wird jetzt nur noch das notwendigste für den TÜV gemacht.

Klimaanlage und andere nicht TÜV relevanten Dinge werden nicht mehr repariert.

Habe für alle benötigten E-Teile jetzt ~400€ bezahlt (Neu und Gebrauchtteile) und bis auf Spur einstellen geht der Arbeitsaufwand ansonsten auf meine Rechnung.

Für ein Jahr kann er auch ohne Klima ,O-Ton : "Hatten die Karren früher auch nicht !!". 🙂

Um nochmal auf die HA Bremsen zurück zu kommen ,gibts da was "besonderes" zu beachten beim Beläge wechseln ?

mfg

Hallo nochmal!

So ,hier eine kleine Abschlussinfo.

Es wurden alle Bremsbeläge/Scheiben gewechselt + sämtliche Bremssättel gereinigt.

Der Mittelschalldämpfer getauscht.

Wärmeabweisbleche teils neu befestigt.

Der Unterboden ,soweit erforderlich ,entrostet und mit "Mike Sanders Spezialfett" behandelt.

Die hinteren Radläufe/Schweller entrostet und mit Unterbodenschutz gelackt.

Bremsleitung sehr vorsichtig gereinigt (Flugrost) und mit etwas Altöl wieder zum glänzen gebracht.

Eine Halterung der Bremsleitungen musste erneuert werden da durchgerostet.

Die Wischwasserpumpe wurde abgedichtet. (Bei geradem Stand Dicht ,aber beim einseitigem anheben des Wagens (Fahrerseite) fing es an zu tropfen/laufen...)

Das Differenzial war leicht am schwitzen (hinten am Deckel) ,wurde sauber gemacht ,aber ist noch nichts wieder zu sehen.

Ölwechsel und ein paar andere Kleinigkeiten waren da noch Erholung...🙄

Materialkosten ca 350€ und 3 Nachmittage Arbeit.

Fazit:
Der CLK ist nicht das was man/ich von einem MB erwartet hätte.

Gut ,die Werkstatt (MB) hat auch ihren Teil dazu beigetragen ,wie z.B. Bremsflüssigkeit aufzufüllen anstatt die Beläge mal in Augenschein zu nehmen.

Pfuscher!!!

Warum ich das behaupte ,der Sensor zur Überwachung der Bremsbeläge z.B. war an beiden Seiten rausgezogen und baumelte nur am Bremssattel rumm.

Der Kontaktstift war "idealerweise" mit etwas Isoband abgeschirmt.....was aber durch Fotos und Zeugen (u.a. ein KFZ Meister) noch ein Nachspiel für die MB Werkstatt haben wird.

Aber im Endeffekt schon klever ,denn man stelle sich vor der Stift hätte Kontakt mit der Bremsscheibe bekommen....dann hätte man ja die Beläge wechseln müssen... 😠

Aber wieder einstecken war ja eh nicht drin ,da das dafür vorgesehende Loch im Bremsbelag nicht mehr oder nur schemenhaft vorhanden war.

Abkassiert wurde aber dennoch wie bei den Großen....Rechnungen sind vorhanden und werden auch zum Anwalt gegeben.

Ich musste während des Wechsels ca 90ml Bremsflüssigkeit absaugen.

Die Bremsbeläge VA hatten noch ca 1-2mm Belag drauf ,also schon sehr gefährlich/fahrlässig.

Die Bremskolben an beiden Sätteln VA standen kurz davor einfach raus zufallen...😰 und konnten nur mit viel Geduld und Feingefühl wieder gerade zurück gedrückt werden.

Der Dreck von allen Bremssätteln ergab zusammen ein ganzes Kehrblech voll und die Führungsbolzen waren so festgegammelt das es nur mit Gewalt zum Ausbau kam.

Die Führungsflächen der Beläge musste schon "freigemeißelt " werden um wieder eine einigermaßen gute und freie Führung der Beläge hin zubekommen.

Alles in allem ,es war ein scheiss Job diesen Wagen für den TÜV fertig zumachen.

Der Wagen wird def. nächstes Jahr verkauft ,nachdem das mit der Werkstatt geklärt ist und es wird auch keinen MB mehr geben.

Aber dennoch ,vielen Dank für eure "Anteilnahme" und Hilfe hier. 🙂

mfg

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen