ILS funktioniert nicht gut
Hallo Leute,
Ich habe ein mercedes c350e plug-in hybrid.
Ich habe ein problem mit ILS.
Es funktioniert nicht gut.
Die Beleuchtung an den Seiten funktioniert gut aber die Beleuchtung an der mitte nicht (high beam)
Es reagiert sehr langsam auf lange gerade strassen.
70% der menschen reagiert mit fernlicht und ich finde selbe das es viel zu spät reagiert.
Ist es normal oder?
Beste Antwort im Thema
Normalerweise hat auch in der heutigen Zeit noch der Automobilist hinter dem Volant die Sorgfaltspflicht einzuhalten.
Ich z.B. schalte den Fernlichtassistenten nur ein wenn ich ihn wirklich benötige und habe ihn nicht 100% der Fahrzeit eingeschaltet. (selbiges gilt auch für den Scheibenwischer/Regensensor)
Aber jeder wie er mag...
Wenn ich weiß ich blende andere Verkehrsteilnehmer weil derzeit die Kamera/Stereokamera leicht beschlagen ist, dann deaktiviere ich doch das System!?
241 Antworten
Zitat:
@big wackel schrieb am 30. Dezember 2015 um 08:06:57 Uhr:
Das ILS stößt bei Nebel ohnehin an seine Grenzen. Bin am 29. ca. 200 Km im Nebel auf der A 4 gefahren. (Dunkelheit) Ein vorausfahrendes Auto dessen Rücklichter das Auge noch sieht, erkennt das ILS nicht mehr. Blendet auf! Bei starkem Nebel muss man das Licht von Hand schalten da das ILS Fernlicht totale Blendung verursacht. Gegenverkehr auf der andern Spur wird oft nicht mehr erkannt Fernlicht nicht reguliert und der Entgegenkommende geblendet. Wenn man auf ein anderes Fahrzeug auffährt kurz vorm Überholen geht nach rechts ein starker Lichtfinger an der total nutzlos ist da der zu überholende ja den rechten Streifen durch sein Fahrzeug markiert. Ist also Spielerei. Fazit, das Auge kann doch deutlich mehr als ein ILS. War trotzdem einmal eine schöne Erfahrung. Gruß bw
Es sind ja auch "nur" kleine Helferlein. Aber alles Themen, die das vollautonome Fahren schwierig und knifflig machen.
Nebel zu erkennen, ist technisch vermutlich nicht einfach zu lösen. Das automatische Ausschalten der Nebelschlussleuchte bei Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit (z. B. 70 km/h) wäre dagegen wohl eher trivial.
Danke. Guter Erfahrungsbericht.
Man sollte nicht so leicht relativieren...
Das ILS hilft in 90% der Fälle mehr als das es schadet oder nervt.
Und ich denke die meisten hier sonst durchaus schon etwas ältere Semester... 😉 werden also auch durchaus mal Autofahren und bedienen (!) gelernt haben.
Wo ist das Problem den Fernlichtassistenten ein- oder auszuschalten?
Bei mir ist der am Tage immer OFF... und auch nachts schalte ich den nicht einfach in der Stadt hinzu... wozu auch? Um mal das System zu überprüfen ob es wirklich ausbleibt?
Im W205 (wie auch in aktueller E- und S-Klasse) steckt eben ein System das den Stand von 2013 widerspiegelt. Die mechanischen Rollblenden können nicht mehr als sie hier darstellen - das ist aber schon eine ganze Menge und oftmals mehr als so mancher "Matrixscheinwerfer" heute, der nicht einmal richtiges Kurvenlicht hat, sondern die LEDs unterschiedlich stark ansteuert und es so simuliert.
Würde nie wieder einen Wagen ohne ILS nehmen. Die Vorteile überwiegen in meinen Augen!
Und dass der Lichtsensor Probleme hat manchmal Nebel zu erkennen, oder auch mal am hellichten Tage bei blauem Sonnenschein die Scheinwerfer aufschaltet, ist eben so und derzeit nicht zu ändern. Besser als die vielen Fahrzeuge die einem in letzter Zeit nachts mit Tagfahrlicht entgegen kommen! Da lobe ich mir die Mercedes Lichtautomatik!
Am Ende ist und bleibt der Fahrer selbst verantwortlich und nicht das System. Und ein System hat immer auch Grenzen... deswegen werden wir bis zum wirklichen autonomen Fahren auch noch 6-7 Jahre warten müssen.
Ähnliche Themen
Gut formuliert. Das sehe ich genauso. Und die Entwicklung wird h nun nicht stehenbleiben. Irgendwann klappt der Rest auch noch. Ich habe es seit drei Jahren im Passat, benutze die Automatik nur nachts, würde aber auch nicht mehr darauf verzichten. VW hat es auch recht gut gelöst - und hat ebenfalls noch Verbesserunspotential.
Genau.
Der Titel dieses Threads ist wohl nach gewalteter Diskussion nicht mehr angebracht. Das System funktioniert auch aus meiner Sicht toll. Die letzten paar Posts zum Nebel waren trotzdem aufschlussreich, tun dem System als Ganzes keinen Abbruch. Ich würde das sofort wieder kaufen.
Mein Beitrag sollte lediglich darauf hinweisen wo, von mir in der Praxis festgestellte ,Grenzen des ILS liegen. Das sollte als Feststellung und nicht als Kritik zu verstehen sein, da wohl die Meisten von uns diese Erfahrungen noch nicht gemacht haben. Auch ich möchte nie mehr ein Auto ohne ILS es kann halt keine Wunder vollbringen. Gruß bw
@big wackel
Da gebe ich Dir recht. Einmal ILS gefahren, immer ILS. Meine Aussage oben wg. der sich nicht abschaltenden Nebelschlussleuchte bei über 100 km/h ist zwar ärgerlich, aber deswegen würde nie auf das ILS in Summe verzichten wollen. Wer weiß, warum der Hersteller das so geregelt hat, bei diesen ganzen rechtlichen Vorschriften ist das schwer zu überblicken.
Andere Frage: Wo ist eigentlich der Themenersteller? Seit Seite 3 nichts mehr von Ihm zu lesen. Nachdem alle hellauf vom ILS begeistert sind, kann es bei seinem Fahrzeug nur ein technischer Defekt sein. Hoffentlich hat er auch wirklich ILS mit Fernlichtassistent, denn wenn ich das Eingangsthema lese "(...) Die Beleuchtung an den Seiten funktioniert gut aber die Beleuchtung an der mitte nicht (high beam) (...)", sind high beam nicht die "normalen" LED ohne ILS?
Zitat:
@SignumFan schrieb am 30. Dezember 2015 um 23:00:08 Uhr:
...wg. der sich nicht abschaltenden Nebelschlussleuchte bei über 100 km/h ist zwar ärgerlich
Nö, ein Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung. Und eine Verkehrsgefährdung.
Zitat:
@SignumFan schrieb am 30. Dezember 2015 um 23:00:08 Uhr:
...bei diesen ganzen rechtlichen Vorschriften ist das schwer zu überblicken.
Nochmal "Nö": Nebelschlussleuchte an = Sichtbehinderung durch Nebel UND Sichtweite unter 50m = zulässige Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Die gesetzlichen Vorschriften sind eindeutig. Die technische Umsetzung allerdings offensichtlich bezüglich der "Nebelerkennung" eine ungelöste Aufgabe.
Dann sollte der Wagen bei 50km/h abgeriegelt werden, wenn Nebelschlussleuchte vom Fahrer angemacht wurde. Der weiß ja schließlich, was er tut...
😰 😉
Zitat:
@ente_lippens schrieb am 31. Dezember 2015 um 00:49:58 Uhr:
Dann sollte der Wagen bei 50km/h abgeriegelt werden, wenn Nebelschlussleuchte vom Fahrer angemacht wurde. Der weiß ja schließlich, was er tut...
😰 😉
Wenn ich bei Mercedes Ingenieure einstellen könnte, würde ich dich jetzt einstellen. Auf solche Dinge muss man erst mal kommen. Damit wäre die Unsitte der vielen brennenden Rückfahrlichter gelöst. Gratulation zu dieser Kreativität. Ich hoffe, dass Mercedes hier mitliest.
Aber zur Ehrenrettung all derjenigen, die ungesetzlich mit diesem Licht fahren: Meist weiss man ja gar nicht, dass dieses Licht eingestellt ist. Und es ist ja keine Boshaftigkeit.
Zitat:
@SignumFan schrieb am 30. Dezember 2015 um 23:00:08 Uhr:
Da gebe ich Dir recht. Einmal ILS gefahren, immer ILS. Meine Aussage oben wg. der sich nicht abschaltenden Nebelschlussleuchte bei über 100 km/h ist zwar ärgerlich, aber deswegen würde nie auf das ILS in Summe verzichten wollen. Wer weiß, warum der Hersteller das so geregelt hat, bei diesen ganzen rechtlichen Vorschriften ist das schwer zu überblicken.
Wer schon einmal im Ausland mit seinem Auto unterwegs war, kennt auch andere Regeln für die Benutzung der NSL, z.Bsp. Belgien und Frankreich. Eine Abschaltung der NSL ab 50km/h währe dort eine Verkehrsgefahr.
Zitat:
@helalwi schrieb am 31. Dezember 2015 um 11:25:02 Uhr:
Meist weiss man ja gar nicht, dass dieses Licht eingestellt ist. Und es ist ja keine Boshaftigkeit.
Gibt's dafür nicht extra so 'ne vorgeschriebene kleine grüne Kontrollleuchte???
Ja, schon, aber seien wir mal ehrlich . .
Edit