ILS-Brenner rechts fällt bei Lichtautomatik aus

Mercedes E-Klasse S211

Hallo liebe Motor-Talkler,

Ich möchte einmal kurz mein Scheinwerferphänomen beschreiben in der Hoffnung, dass einer eine mögliche Idee hat, woran das liegen kann (Glaskugel, ich weiß)

Also: Ist im Tachomenü das Abblendlicht auf Lichtautomatik gestellt, fällt der rechte Brenner nach kurzer Zeit aus. Das ist mir bereits vor ein paar Monaten aufgefallen. Ich habe damals die Brenner, welche erst 1 Jahr alt sind, von links nach rechts und umgekehrt getauscht, ohne dass der Fehler mitwanderte.

ABER: Stelle ich im Tachomenü das Abblendlicht aber auf Konstant, sodass das Licht mit Zündung eingeschaltet wird und dauerhaft an ist, dann brennen beide Brenner ohne Ausfälle. Und das über Monate hinweg.

Es muss also irgendwie mit der Lichtautomatik zusammenhängen. Einen Fehler habe ich beim Auslesen mit BOSCH Lesegerät keinen gehabt. Jemanden mit SD kenne ich leider nicht.

Hatte jemand das gleiche Thema?

S211, E550, BJ. 10/06

Beste Grüße
Thodde

Beste Antwort im Thema

Xenon Brenner zünden immer wieder , dies ist von den Vorschriften ausdrücklich verlangt , dazu wird einfach erneut die vollen 20 000 bis 25 000 Volt zündspannung angelegt damit das Gas sofort in seine Heissphase gerät und anschließend auf betriebsspannung gesenkt . Dieser Vorgang verkürzt das Leben eines leuchtmittels ist aber im Straßenverkehr unerlässlich . Der Grund warum zb Straßen Laternen etc ( meist Natrium-Dampf Lampen ) nach dem ausschalten ca 4 Minuten benötigen , ist der Lebensdauer geschuldet . Die Spannung wird nicht soweit erhöht , dass das Gas sofort in die heiss Phase übergeht , sondern sich langsam erwärmt . Das verlängert die Lebensdauer enorm . Im Straßenverkehr jedoch muss das Licht sofort und ohne nennenswerte Verzögerung immer seine volle Leuchtkraft haben

Edit :

Es gibt auch sofort zündende andere Hochdruck oder niederdruck dampflampen, aber in Bereichen wo man das nicht unbedingt braucht wird wegen der hohen Kosten dieses Leuchtmittels darauf verzichtet

29 weitere Antworten
29 Antworten

Test mit Abblendlicht: Mach an und lass ne Minute laufen, dann aus und gleich wieder an.
Zünden jetzt beide?

Leider nicht. Nach Neustart kurz nach dem Abstellen bleibt der Brenner aus. Wenn der Wagen länger steht, sodass alle Steuergeräte heruntergefahren sind, starten beide und rechts fällt dann irgendwann aus.

Bei aktiviertem Dauerfahrlicht aber nicht, da brennen die stundenlang ohne Probleme.

Jetzt brauchen wir mal jemanden, der auch mit Xenon fährt.
Also ich bin der Meinung, das der Brennner nicht zünden kann, wenn er erst mal an war.
Das liegt an der induktivität des Treibers.
Das kenne ich allerdings nur von Straßenlaternen, Bühnentechnik usw, wo also all diese Art von Lampen verwendet werden.
Mal sehen, ob sich hierzu jemand herablässt ...

Xenon Brenner zünden immer wieder , dies ist von den Vorschriften ausdrücklich verlangt , dazu wird einfach erneut die vollen 20 000 bis 25 000 Volt zündspannung angelegt damit das Gas sofort in seine Heissphase gerät und anschließend auf betriebsspannung gesenkt . Dieser Vorgang verkürzt das Leben eines leuchtmittels ist aber im Straßenverkehr unerlässlich . Der Grund warum zb Straßen Laternen etc ( meist Natrium-Dampf Lampen ) nach dem ausschalten ca 4 Minuten benötigen , ist der Lebensdauer geschuldet . Die Spannung wird nicht soweit erhöht , dass das Gas sofort in die heiss Phase übergeht , sondern sich langsam erwärmt . Das verlängert die Lebensdauer enorm . Im Straßenverkehr jedoch muss das Licht sofort und ohne nennenswerte Verzögerung immer seine volle Leuchtkraft haben

Edit :

Es gibt auch sofort zündende andere Hochdruck oder niederdruck dampflampen, aber in Bereichen wo man das nicht unbedingt braucht wird wegen der hohen Kosten dieses Leuchtmittels darauf verzichtet

Ähnliche Themen

Würde erst mal die Brenner quertauschen, wandert der Fehler mit, dann Brenner.

Zitat:

@corrosion schrieb am 2. Oktober 2020 um 19:03:12 Uhr:


Jetzt brauchen wir mal jemanden, der auch mit Xenon fährt.
Also ich bin der Meinung, das der Brennner nicht zünden kann, wenn er erst mal an war.
Das liegt an der induktivität des Treibers.
Das kenne ich allerdings nur von Straßenlaternen, Bühnentechnik usw, wo also all diese Art von Lampen verwendet werden.
Mal sehen, ob sich hierzu jemand herablässt ...

Wäre Blöde wenn ich Nachts 5 Min warten müsste nachdem ich mal kurz das Auto an und ausgemacht habe.

Xenon startet immer.

na in seinem Fall ja anscheinend nicht.
Hier wären hilfreiche Kommentare wünschenswerter

Steuergeräte unter den Scheinwerfern auch mal links gegen Rechts tauschen und das Ergebnis hier posten

Zitat:

@icebear20m schrieb am 3. Oktober 2020 um 22:50:45 Uhr:


Steuergeräte unter den Scheinwerfern auch mal links gegen Rechts tauschen und das Ergebnis hier posten

Die Brenner hatte ich ja bereits quer getauscht, ohne dass der Fehler mitwanderte.

Ist es ein großer Aufwand, die Steuergeräte zu wechseln?

Ich verstehe halt nicht, warum beim Dauerfahrlicht der Scheinwerfer immer an geht, bei Lichtautomatik aber ausfällt.

Zitat:

@Thodde_E550 schrieb am 8. Oktober 2020 um 00:33:47 Uhr:



Zitat:

@icebear20m schrieb am 3. Oktober 2020 um 22:50:45 Uhr:


Steuergeräte unter den Scheinwerfern auch mal links gegen Rechts tauschen und das Ergebnis hier posten

Die Brenner hatte ich ja bereits quer getauscht, ohne dass der Fehler mitwanderte.

Ist es ein großer Aufwand, die Steuergeräte zu wechseln?

Ich verstehe halt nicht, warum beim Dauerfahrlicht der Scheinwerfer immer an geht, bei Lichtautomatik aber ausfällt.

Stoßfänger demontieren, dann den/ die Scheinwerfer da ja die Steuergeräte auf der Unterseite sitzen.

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 8. Oktober 2020 um 03:30:37 Uhr:



Stoßfänger demontieren, dann den/ die Scheinwerfer da ja die Steuergeräte auf der Unterseite sitzen.

Vielen Dank für die Anleitung. Ist dann ja doch bissel mehr Zeit einzuplanen, mal sehen, wann ich dazu komme. Bei Dauerfahrlicht geht es ja (noch).

Gibt es hier jemanden aus der Gegend rund um Darmstadt oder Waiblingen, der eine SD zur Verfügung hat?

Beruflich bin ich öfters in Sindelfingen , nicht ganz Waiblingen aber Nähe

Zitat:

@Thodde_E550 schrieb am 11. Oktober 2020 um 14:30:48 Uhr:


Gibt es hier jemanden aus der Gegend rund um Darmstadt oder Waiblingen, der eine SD zur Verfügung hat?

Ich komme aus der weitläufigeren Umgebung von Darmstadt (Ecke Hanau) - aber frag mal @benigo25 der ist näher dran 😉

Andere Frage weil ich gerader Thodde lese... Du kommst nicht zufällig vom BMW 7er und wir kennen uns aus dem 7er-Forum ?

Hi Andi, doch, genau der bin ich, war derjenige mit dem weißen E32...Du hättest die SD zur Hand?

@icebear: Du bist nur unter der Woche in Sindelfingen, ich aber leider nur an den Wochenenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen